Hinterachsträger durchgerostet

  • Mhm - bei mir irgendwie nicht :(
    https://www.leebmann24.de/bmw-…31&og=01&hg=26&bt=26_0218


    Sind zwei unterschiedliche Teilenummern bei mir (LK=96MM/12 und LK=96MM/M10).
    Deshalb hatte ich mich gewundert das 2x die gleiche Hardyscheibe verbaut war.

    Ja, das bezieht sich aber nur auf die Schrauben zur befestigung! Lochkreis, passung der Scheibe etc ist definitiv identisch, habe auch einen Schalter. Achtet mal auf die febi Teilenummern, die bei leebmann angegeben sind. Die febis kommen ohne Schrauben dazu, ka wie es bei den originalen ist.

  • &thumbnail=1Habe mal ein Bild aus meinem Logbuch rausgeholt. Das war vor ca. 6 Jahren. Natürlich hat es das Ganze nur verlangsamt. 1x Rost = immer Rost (diese Weisheit stammt nicht von mir sondern von einem Lackierer). Dennoch würde ich es jederzeit wieder machen. Die Prince of Oil ist es mir wert.


    Ich lese Norwegen. Ob die Straßen da so versalzt wie in Bayern sind? Oder die Luft an der Küste salzhaltig? Das würde ja Rost fördern.
    Zwar wage ich nicht zu behaupten, dass der 325xi rostfrei ist (wie MathMarc) - aber für bald 14 Jahre schon ziemlich rostarm.


    Schönes Wochenende
    MaxJ30

  • Gute Idee mit dem Sprühkopf. UBS220 kommt aus Sprühdosen oder wie machst du das?
    https://www.amazon.de/Fertan-UBS-220-Wachs-Unterbodenschutz-transpa...


    Habe auf der Arbeit einen Kompressor und wollte meinen auch an den Schwellern einjauchen - sofern möglich.
    Muß da mal die Plastikverkleidungen runternehmen und nachschauen wie es da überhaupt aussieht.
    Vielleicht geht´s auch ohne Kompressor...
    Hab das nur damals wo ich bei VW in Wolfsburg gearbeitet habe gesehen das die da Unmengen an Wachs rungepumt haben.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • &thumbnail=1Habe mal ein Bild aus meinem Logbuch rausgeholt. Das war vor ca. 6 Jahren. Natürlich hat es das Ganze nur verlangsamt. 1x Rost = immer Rost (diese Weisheit stammt nicht von mir sondern von einem Lackierer). Dennoch würde ich es jederzeit wieder machen. Die Prince of Oil ist es mir wert.


    Ich lese Norwegen. Ob die Straßen da so versalzt wie in Bayern sind? Oder die Luft an der Küste salzhaltig? Das würde ja Rost fördern.
    Zwar wage ich nicht zu behaupten, dass der 325xi rostfrei ist (wie MathMarc) - aber für bald 14 Jahre schon ziemlich rostarm.


    Schönes Wochenende
    MaxJ30

    In meiner Gegend an der südlichen Küste haben wir sehr milde Winter und fast nie Schnee.
    Salz wird also nicht allzuoft benutzt. Allerdings regnet es hier über Monate.
    Und ja - die Salzluft hier am Meer ist wahrscheinlich auch ein Faktor.
    Dazu kommt das ich fast nie Unterbodenwäsche gemacht habe - ein Faktor den man vielleicht besser nicht vernachlässigen sollte.
    Wenn der neue Träger nochmal 13 Jahre macht bin ich zufrieden :)


    Will den Wagen noch ein paar Jahre fahren. Hat jetzt 213000 runter und aus meiner altmodischen Denke muß ein Diesel mindestens 350000 schaffen - wobei ich da noch niedrig ansetze.
    Gehöre jetzt auch zu den 2-Takt Ölmischern und denke das tut dem Wagen gut (Hochdruckpumpe und Verschleiß).
    Wenn das Fahrwerk gemacht ist (vone braucht er auch noch neu Dämpfer, Federn, Spurstangen, Querlenker) dann spendiere ich ihm noch ein paar neue Injektoren und Glühkerzen sowie neue Motorlager.
    Ich hoffe das ich dann erstmal das gröbste hinter mir habe.


    Hier sind alle im Elektrofieber - überall Teslas.
    Ich halte das allerdings nicht für die Zukunft sondern sehe es als Wasserstoff-Verhinderungs-Technologie.
    Will also diesen Fake-Boom an mir vorbeiziehen lassen und dann in ein paar Jahren ein Wasserstoffauto anschaffen.
    Mal sehen was die Entwicklung da bringt.


    P.S.: Der eigentliche Skandal liegt in der Verhinderung dieser Technologie und diese deutsche Nichtentwicklung in diesem Bereich in Kombi mit dem weder Strom- noch ressourcenseitig gedecktem E-Auto "Boom" in Deutschland ist kein gesunder Cocktail!


    Will sagen es geht in Richtung TOYOTA


    :)

  • Gute Idee mit dem Sprühkopf. UBS220 kommt aus Sprühdosen oder wie machst du das?https://www.amazon.de/Fertan-UBS-220-Wachs-Unterbodenschutz-transpa...


    Habe auf der Arbeit einen Kompressor und wollte meinen auch an den Schwellern einjauchen - sofern möglich.
    Muß da mal die Plastikverkleidungen runternehmen und nachschauen wie es da überhaupt aussieht.
    Vielleicht geht´s auch ohne Kompressor...
    Hab das nur damals wo ich bei VW in Wolfsburg gearbeitet habe gesehen das die da Unmengen an Wachs rungepumt haben.

    ja einfach einen langen Sprühschlauch kaufen, amazon oder Bucht, und einfach auf die Dose stecken und ganz normal sprühen
    hatte ich auch schon für die Türen gemacht (vorne u. hinten kommt man sehr gut rein)
    mit Kompressor is es eher mal schnell die Sauerei, in manchen Mietwerkstätten auch nicht erlaubt, aber die einzige Möglichkeit, wenn es großflächiger und genauer sein soll/muss


    ... an die Schweller habe ich gar nicht gedacht. Gammeln die auch und wo kommt man da rein?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

  • @ G Astra:


    TOP Arbeit!


    Habe den Hinterachsträger zum 2. Mal gemacht: Innen UBS 220; außen Rost entfernt, dann Brunox Epoxy und mit Brantho Korrux 3 in 1 drüber


    die Radläufe habe ich heute zum ersten Mal angeschaut, nur unten minimal Rost, im Sommer mach ich das mal ausführlicher


    P1070307.JPGP1070312.JPGP1070313.JPG

  • Falls jemand schon den Unterboden rosttechnisch instandsetzt kann ich nur raten unter die Heckstoßstange(nverkleidung) zu schauen. Um die seitliche Heckentlüftung hinten links hab ichs die Woche bei einem E91 vFl in der Werkstatt arg gammeln gesehen. Außerdem ist eine gut sichtbare Rostblase an eben jener (linken) Seitenwand unter der Heckstoßstange hervorgewandert, was überhaut erst Anlass war, die Stoßstange abzunehmen. Hier hatte scheinbar irgendein Kunststoffteil den Lack der Seitenwand durchgescheuert.


    @Trusty1: Bin aktuell auch bis Juni in Norwegen, Trondheim. Hier gibts etwa das halbe Jahr Schnee und Salz, denke daher auch die krasse Korrosion an den Autos. Habe meinen E91 in DE stehen gelassen und nen Opel genommen, nicht dass der mir hier weggammelt ^^

  • die Stoßstange reibt hier am Lack des Seitenteils. Ich habe da bei Einbau der AHK eine leicht angescheuerte Stelle gesehen und gleich mit Klarlack behandelt und anschließend einen transparenten Scheuerschutzstreifen am Seitenteil angebracht: