Mein N52 E90 330i Schalter in Mysticblau

  • Klimaservice erledigt, Anlage kühlt wieder. Der Kompressor surrt jetzt ganz leicht, keine Ahnung ob das davor auch schon war. Aber nur unter 2000rpm zu hören und nicht weiter störend.


    Das Geräusch aus dem Video ist jedenfalls weg. Hoffentlich ist auch alles dicht. Kontrastmittel ist auch mit drin.

  • Mal ein aktueller Stand zu meiner Baustelle auf Rädern :D


    Heute Mittag ist das Fenster hinten links in ganz offener Position stecken geblieben. Verkleidung abgebaut um zu sehen, dass der Heber im Eimer ist. Das normalerweise gespannte Drahtseil war oben komplett entspannt. Also Ausgebaut und neuen Heber bestellt, kostet zum Glück nicht viel.


    Die Teile fürs Fahrwerk hab ich langsam auch alle da (außer die bei Profiteile.de bestellten, lasst bloß die Finger von dem Laden! Ich wünschte ich hätte es über Paypal abgewickelt!). Insgesamt gute 35 Kilo an Material 8o . Spurstangen, Stabi Koppelstangen, Federn, Dämpfer, sämtliche Anbauteile fürs Federbein, Bolzen für die Türscharniere und das Fangband, da die etwas gammeln. Bin richtig heiß darauf endlich schrauben zu können, aber leider gehen Prüfungen der Uni vor. Muss also noch starke zwei Wochen warten. Ich freu mich jetzt schon wie ein Schnitzel aufs Schrauben und das neue Fahrwerk.


    Nur an zwei Stellen hab ich noch Fragezeichen bei denen mir der Meister in der Mietwerkstatt hoffentlich etwas beistehen kann. Vielleicht könnt ihr mir da auch noch einen Tipp geben. Zum einen bin ich mir etwas unsicher zwecks korrektem Sitz der Federunterlage auf dem Dämpfer, gabs hier m.W. auch mal einen Thread dazu. Zum anderen weiß ich noch nicht ganz wie ich hinten die Feder herausbekommen soll.


    Abgesehen davon muss ich demnächst mal die Spurplatten abnehmen, hoffentlich zerstörungsfrei. Hintergrund ist die Eintragung (Koni Dämpfer Eintragungsfrei, Eibach Federn mit ABE) und folgendes: Mir ist im Gutachten der Spurplatten aufgefallen, dass ich extrem lange Radschrauben brauche. Wenn ich die vom Vorbesitzer richtig ausgemessen habe, dann fehlt da einiges an Gewinde. So will ich nicht längerfristig fahren, also muss ich die mal runter klopfen. Sieht dann zwar doof aus ohne, aber da kaufe ich mir lieber nächstes Frühjahr dann einen Satz ordentliche mit Stehbolzen anstatt Radschrauben. Die 25mm Platten hinten sehen eben schon sehr schick aus :thumbsup: .


    Und zu guter letzt die Erkenntnis: Ich fahre nach wie vor zu viele kurze Strecken. Einerseits Luxus, andererseits will ich das dem Auto eigentlich nicht zumuten. Und ich will den Motor genießen, und nicht in der Stadt tuckernd unterfordern. Spiele sogar mit dem Gedanken mir langfristig (sollten es meine Lebensumstände in 3-5 Jahren erlauben) einen Z4 als Hobbyfahrzeug zuzulegen. Wenn, dann aber nur mit dem N52, ich hab mich echt in den Charakter des Motors verliebt.


    Meine Baustelle wird also wirklich langsam meine Baustelle, in die viel Herzblut fließt. Vielleicht hätte ich mir damals direkt den für ~12k kaufen können und hätte nun keine oder weniger Problemchen. Aber ob ich dann jetzt in der Lage wäre einiges selbst am Auto zu machen? Ich weiß es nicht. Im Februar wäre ich noch überfragt damit gewesen, wie man eine Zündkerze tauscht. Ein Auge weint (das, das auf die Excel mit den Unterhaltskosten schaut), ein Auge lacht wenn eine Reparatur abgeschlossen ist und man mit offenem Fenster bei tief stehender Sonne über die Landstraßen fegt. :thumbup:


    Auf jeden Fall ein Wagen der mir noch lang im Gedächtnis bleiben wird. :D

  • SCC Stehbolzen und Radschrauben sind qualitativ und sehr preiswert!

  • Glückwunsch, es geht also weiter :)


    Die Feder hinten ging glaube ich recht leicht raus, nachdem der Dämpfer unten war.


    Und bei Profiteile bestelle ich eigentlich sehr gern mit den Wochenend-Rabatten; aber nie wenn es eilig ist. Die letzten Bestellungen hatten immer mindestens 1,5 Wochen Zeit bis zum Versand.

  • So, der Einbau der Koni Str.t mit Eibach Pro Kit ist nun erledigt. Manche würden sagen hoch wie ein Bus, ich nenne es jetzt mal alltagstauglich. Davor war es stellenweise schon echt eng, das ist jetzt natürlich deutlich angenehmer. Ein Bild füge ich euch auch noch ein. Wirkt alles in allem wie ein OEM Sportfahrwerk, wenn man mich fragt. Vielleicht etwas härter als das richtige OEM Sportfahrwerk in dem e90 325i den ich mal probegefahren bin. Optisch aber fast genau ausgewogen, das ist so in Ordnung.


    Fährt sich VIEL angenehmer als das B14! Man wird nicht mehr verprügelt bei Unebenheiten, sondern etwas geschüttelt. Und (ich kann es mir selbst nicht erklären): Das Einlenken ist viel spitzer / direkter! Ich habe Koppel- und Spurstangen mit neu gemacht, vielleicht kommt das daher. Gerade die Koppelstangen waren recht ausgeschlagen. Da kam nun Meyle HD rein.


    Davor sah es zwar besonders von hinten richtig gut aus mit so viel Sturz und ziemlich tief (kam auf Bildern leider nie raus...), aber mir geht es ums Fahren. Und das ist jetzt wirklich viel angenehmer. Für 780€ Materialkosten inkl. aller Lager am Federbein vorne und hinten, aller Kleinteile und Federaufnahmen vorn und hinten kann man da nicht meckern. Fährt gefühlt auch nicht merklich weniger sportlich als das 5 Jahre alte B14. Bin heute nach der Vermessung aber nur im Regen gefahren (Gruß an die 225er Hinterreifen und an mein DTC an der Stelle, sehr Spaßig :D. Bloß habe ich noch zu wenig Skill) und da war definitiv kein großer Unterschied bei der Kurvenlage spürbar. Im Restkomfort dafür schon.


    Alles was ich jetzt noch im Kopf habe:


    - Torxschrauben unten am Lenkgetriebe mal kontrollieren und ggf. anziehen (hab beim seitwärts Parken immer ein deutlich spür und hörbares rubbeln, soll laut div. Quellen von leicht losen Schrauben an der Stelle kommen)
    - ZMS klackert, will ich aber noch eine Weile schieben wegen der Kosten. Ich schätze 1500€ (passt das?) werden es schon an der Stelle, das will ich dann in einem Jahr angehen, wenn ich dann voraussichtlich meine Übernahmestelle antrete, zur Belohnung. Dann vermutlich auch alle Lager d. Schaltgestänges neu und im Anschluss evtl. eine Schaltwegverkürzung
    - Lautsprecher vorne rechts haben immer noch einen Wackelkontakt, entweder ich mache es selbst oder lasse die Lautsprecher (Aftermarket Hifi) neu verkabeln
    - Spurplatten irgendwie abbekommen beim Reifenwechsel, die bleiben mindestens bis zum TÜV dann unten
    - beim nächsten Ölwechsel (vor dem TÜV im April/Mai) CDV raus, Bremsflüssigkeit neu


    Außerdem muss ich die Innenverkleidung im Kofferraum wieder rein zimmern. Ohne umklappbare Rücksitzbank ist das echt ein Schmerz! Davor kommt aber noch die Batterie neu die Tage, die alte schwächelt langsam nach 14 Jahren. Sei ihr verziehen. Registrieren ist ja zum Glück mit Inpa kein Problem.


    Es geht also Berg auf. Langsam, aber sicher.
    _20201015_213532.JPG

  • Bald hast du alle Teile neu an dem Auto. Wahnsinn.
    Der ist aktuell höher als M-Fahrwerk Serie würde ich sagen. Aber Räder stehen gleichmäßig in den Radkästen und das ist wichtig.
    Stört mich bei meinem E93, der ist vorne höher als hinten.

  • Ja seh ich ähnlich, minimal höher als OEM Sportfahrwerk scheint er zu sein. Fahrwerk ist jetzt schon eine Woche verbaut, Vermessung war eben heute. Bin mal gespannt ob das wirklich noch runter kommt. Hinten ist eben das SWP drin und vorn die normalen Domlager, bzw. von Sachs. Wenn ja, cool. Wenn nicht, auch cool.


    Staune selbst manchmal ganz gut was jetzt doch aus dem Schuh geworden ist. Bin gleichzeitig aber auch froh drum dass ich doch das meiste davon selbst erledigt habe. Da wurde irgendwo eine Leidenschaft geweckt - und ein Haufen Geld beim Schrauben gespart. Wäre mit einem problemfreien Auto so vielleicht nie passiert.

  • Ich habe das Schrauben auch erst richtig angefangen mit dem ersten BMW, weil man eben einen in die Jahre gekommenen nur so kostenmäßig gut halten kann.
    Und mittlerweile will ich es auch nicht mehr anders.
    Schön daß du mit den Fahreigenschaften zufrieden bist.

  • Habe leider kein taugliches Bild zur Hand, aber das Fahrwerk hat sich jetzt noch etwas gesetzt. Insgesamt bleibt mir nach ca. 350km mit dem Fahrwerk nun das Fazit, dass es ungefähr das ist was ich mir vorgestellt habe. So hätte das Auto von Anfang an fahren sollen! Bei uns gibt es leider viele Dörfer mit beschissenen Straßen, da merkt man die Unebenheiten dann schon recht gut, aber grundsätzlich ist es ein guter Kompromiss für den Alltag.


    Auf Landstraßen oder in Städten mit akzeptablen Straßen ist es dabei relativ komfortabel, logischerweise auch mit etwas mehr Seitenneigung als beim B14. Wenn die aber mal überwunden ist (und viel ist es nicht, mMn. eben genau der richtige Kompromiss) hat man ein sicheres Gefühl durch die ganze Kurve. Auch Unebenheiten in der Kurve kann er jetzt viel besser als davor. In einer hat es mich mit dem B14 immer gut einen halben Meter seitlich versetzt (leichter Hubbel in der Kurve und Wellen im Belag), da fährt er jetzt ein Stück sicherer durch.


    Abgesehen davon hab ich heute endlich die Kofferraumverkleidung wieder eingebaut was doch mehr Anlass zum Fluchen war als gedacht. Macht keinen Spaß im Kofferraum / Fond eines e90 rumzuliegen. Dazu gabs noch eine neue Varta Batterie mit 740Ah um im Winter sicher zu sein dass der Wagen anspringt. Gab es demletzt online zu einem wirklich guten Kurs, mal schauen wie lang sie hält.


    Und zu guter Letzt: Ich fahre aktuell auf jedem Parkplatz rum wie das letzte Dorfkind. Das leichte Schubknallen / Blubbern mit abgesteckter Klappe im Auspuff, das man mit ganz leichtem Tippen aufs Gaspedal bei ca. 2-3000 RPM und warmem Motor provozieren kann bringt mich jedes Mal zum Grinsen. :D


    Sollte ich nächstes Jahr Zeit, Geld und Muße dafür aufbringen wollen gibt es vielleicht noch einen MSD Umbau. Aber Priorität ist eindeutig der technische Zustand und die Zuverlässigkeit, dann Lackpflege etc., und erst dann solche Spaßorientierten Dinge.