BMW 320d E91 starkes ruckeln/vibrieren ab 3-6 Gang und 1300-1900 RPM !!!

  • Was würdet Ihr mir raten damit ich Montag es bei der Werkstatt ansprechen kann.

    Das:

    Kardanwelle oder das Mittellager.

    ... überprüfen. Vielleicht irgendwelche Anfänger, die das auseinander gezogen und gegeneinander verdreht haben. Schau mal, ob auf den beiden Teilen der Kardanwelle Markierungen sind.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Sehr gut, werde ich morgen drauf achten und wenn die das Öl gewechselt haben müsste ja auch eine neue Ölwanne verbaut worden sein.


    Vom Getriebe oder Wandler kann es aber nicht kommen oder?

  • Vom Getriebe oder Wandler kann es aber nicht kommen oder?

    Wandler nicht, wenn es von der Geschwindigkeit abhängt statt von der Drehzahl.
    Die Getriebeausgangswelle dreht sich natürlich entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit.
    Dazu kann ich jetzt nichts sagen - woher stammt denn das Getriebe? Ebay, von Fachbetrieb überholt, aus Unfaller ausgebaut?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Getriebe hab ich von einem Fahrzeugverwerter, der nur BMW Teile hat aus Neuwied. Ausgebaut aus einem BMW mit Streifschaden. Er hat das Auto Auto auch selber abgeholt und zu sich gefahren.

  • Wow, Autos mit Streifschaden landen auf dem Schrott? Was hat der gestreift? Einen Baum?
    Laufleistung des Spenders bekannt?
    Garantie auf das Getriebe vorhanden?


    Wie auch immer, die Getriebe sind insgesamt sehr robust. Schäden sind immer möglich, bei vernünftiger Behandlung aber selten. Ein Streifschaden kümmert das Getriebe auch nicht.
    -> nicht unmöglich, unterhalb von 200 tkm mMn aber unwahrscheinlich.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • 155 tkm wären für einen Getriebeschaden unüblich. Allerdings kann man sich auch fragen, wie groß ein Streifschaden sein muss, um einen (vermutlich) 320d ab Bj. 2010 (oder später) mit gerade mal 155 tkm zu verschrotten, oder ob vielleicht noch andere Probleme gab. Dass der Verwerter auf eigener Achse überführt hat, hilft an der Stelle wenig, der hätte eventuelle Vibrationen auch dem Streifschuß zurechnen können.
    Wie der Ölwechsel gelaufen ist, kann natürlich auch niemand sagen.


    Sollten die Welle auseinander gezogen worden sein und es gibt keine Markierung wie kriegt man die wieder in die richtige Position?


    Dann muss die in einem Fachbetrieb gewuchtet werden. In der Praxis wird man die also in den möglichen Kombinationen zusammenstecken und die mit den wenigsten Vibrationen ist dann die richtige...


    ODER man steckt die immer einen Zahn weiter und "fährt" dann auf der Hebebühne (Vorsicht, das ist nix für Anfänger). Die "ohne" Vibrationen ist es dann.
    Zuerst würde ich eine in der aktuellen "Kombination" fahren, damit ich weiß, wie sich das auf der Bühne anfühlt, wenn es richtiger Mist ist.
    Wenn sich keine findet -> Getriebe.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ok danke. Ich bin morgen früh mit dem Auto bei der Werkstatt die den Austausch gemacht hat, Mal schauen was sich ergibt. Ich hoffe es ist nicht das " neue "Getriebe sonder nur die falsch gesteckte Welle.