N57 - höhere Laufleistung & Revision

  • Solange man nicht regelmäßig mit kaltem Motor/Öl bei niedrige Drehzahl ein hohes Drehmoment abruft, muss man sich mMn auch keine Gedanken machen.


    Leistungssteigerung sagt meist auch nichts aus.

    Sofern man nicht täglich bei 250km/h+ im Begrenzer hängt.


    Bevor der N57 im E90 fertig ist, rostet dir längst die Karosse und der restliche Kram weg.

  • Zumindest scheint es genügend Schäden zu geben dass es sich lohnt sich damit zu beschäftigen-


    Wenn Hauptlager den Motorblock an BMW-Dieseln ruinieren - Krafthand
    Wie es dazu kommt und wie sich das Triebwerk vor dem wirtschaftlichen Totalschaden retten lässt. mehr ...
    www.krafthand.de


    Beim N57D30TOP(TÜ) liest man öfter etwas - aber der wird im e90 nicht verwendet.

  • Definiere genügend. Genauso fehlt in dem Artikel die Definition von Häufig. 1 aus 100 ? 1 aus 100000 ? Ist ja nicht angegeben aber ein riesen Unterschied.


    Was halt überhaupt nicht geht, m.M.n. ,ist die fehlende Wassertemperaturanzeige, gerade in Verbindung mit den anfälligen Thermostaten und den daraus möglichen DPF "Schäden". Gibt ja nicht mal eine Warnung vom Auto. Sowas dürfte gar keine Zulassung bekommen. Da müsste man ja fast schon Vorsatz unterstellen oder wie lässt sich ein weglassen der Wassertemperaturanzeige begründen ?


    Und man wird auch nie rausbekommen wie die Leute mit ihren Auto's umgegangen sind die "so früh" einen Schaden hatten. Da wird kaum jemand sagen: "Joar, hab dem halt immer kalt vor die Fresse getreten und den Ölservice mal 20tkm überzogen". Ne das sind dann meistens die Leute die auf unschuldig tun.


    Wenn man will bekommt man jeden Motor klein oder wenn man ihn pflegt hält er "ewig" (natürlich gibt es da auch immer Ausnahmen, im Positive wie Negativem Sinne).

  • Beim TÜ liest man es wirklich "öfter", zumindest eben öfter als beim ersten N57. Auch da wirkt es, in meinen Augen, wie eine Kausalkette die dann mit aller Gewalt zuschlagen kann (aber nicht muß).


    Die fehlenden Anzeigen sind ganz klar ein absolutes Problem. Ich kann schon nicht verstehen daß einem kein Auto anzeigt, wenn es gerade regeneriert.

    Aber danke für die Erinnerung, daß mein WischWasch bald leer und hinten rechts innen ein Standlicht kaputt ist :nr1:

  • wischwasch und standlicht ist dem deutschen gesetzgeber aber wichtiger als n motorschaden... so kannst du zumindest nachm lagerschaden immernoch die scheibe reinigen und den LKW sehen der dich gleich platt macht wenn du plötzlich rechts stehen bleibst

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Zumindest scheint es genügend Schäden zu geben dass es sich lohnt sich damit zu beschäftigen-


    https://www.krafthand.de/artik…-dieseln-ruinieren-56313/


    Beim N57D30TOP(TÜ) liest man öfter etwas - aber der wird im e90 nicht verwendet.


    Merci für den Link.


    Die TÜ in den F-Modellen haben immerhin eine gedämpfte Temperaturanzeige mit Ölkannensymbol. Steht sie kurz vor der Mitte, ist Betriebstemperatur erreicht.


    Neben dem Thermostatproblem (zu niedriger Wert), wäre die Anzeige auch fürs Erekennen eines Defektes der Wapu (zu hoher Wert) zu gebrauchen.

  • die Anzeige ist ein reines Schätzeisen.

    Wenn sie 100 Grad erreicht hat, liegen in Wirklichkeit erst 60-65 Grad an.

    Im normalen Alltagsverkehr erreiche ich auch nur 85-90 Grad Öl, Anzeige steht wie festgenagelt auf 100.

    Die 100 erreiche ich nur bei schnellerer AB fahrt.

    So zumindest beim F1x mit N57 258ps.

  • Ist bei unserem F11 535xd auch so. Ob ich mit 120 rolle oder nach einigen Kilometern mit 250 langsamer fahre, Anzeige zeigt stoisch 100 Grad an.