E91 kaufberatung

  • Richtig günstige E-Autos gibts ja auch kaum. Für 5k gibts es fast nix, erst recht nix für Familien. Und wenn man nur ein bißchen in der Stadt rumfährt, stören bei der geringen Laufleistung weder Emissionen noch Verbrauch wirklich. Da kann man alte Verbrenner gut "aufbrauchen".

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Und wenn es sie gibt, dann sind die monatlichen Kosten für eine Mietbatterie auch nicht zu vernachlässigen. Hatte mich vor 3 Jahren nach einem Elektrosmart umgesehen. Die monatliche Miete lag bei gut 70€... Wenn die Batterie Eigentum ist, fährt das Risiko des finanziellen Desasters mit.

    Im Vergleich kostet der 1.0 Turbo Smart kostet aber nur 20€ Steuer im Jahr. Das amortisiert sich nicht.


    Ich würde nach einem N52 oder N55 gucken. Beim N52 gerne den 3Liter. Diese sind aber begehrt und dementsprechend teuer. N55 ist im Serientrim mMn weniger anfällig als ein N54 mit den ersten Injektoren,HDP usw.


    Wird aber alles nicht günstig.

  • Beim n55 sollte man bei hohen laufleistungen eher Abstand nehmen, alternativ direkt nach Kauf die lagerschalen erneuern.

  • Und wenn es sie gibt, dann sind die monatlichen Kosten für eine Mietbatterie auch nicht zu vernachlässigen. Hatte mich vor 3 Jahren nach einem Elektrosmart umgesehen. Die monatliche Miete lag bei gut 70€... Wenn die Batterie Eigentum ist, fährt das Risiko des finanziellen Desasters mit.

    Alles mit Mietbatterie kann man vergessen.

    Und bei Kaufbatterie muss man sich etwas informieren. Ansonsten gilt, wie immer: nur von den kaputten hört man, von den problemlos laufenden nicht.

    Einen i3 würde ich (nach eingehender Prüfung) schon kaufen. Einen Smart nie.

    Leider bekommt man für das Geld , das man für einen alten i3 zahlt, auch einen ganz netten E90.

    Das muss man dann schon wollen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Gibt wahrscheinlich für alle Autos und Motoren Für und wider.


    Beim E91 wüßte ich jetzt auch nicht, was ich nehmen sollte. Als Benziner wahrscheinlich nur N55 oder im Ausnahmefall N54 (sind ja jetzt auch schon etwas älter).

    Irgendwie gehört zu BMW schon auch der 6-Zylinder dazu, aber zu N52 und N53 habe ich nicht so das Vertrauen. Allein der Mist mit dem Nox taugt nix.


    Beim Diesel wäre es irgendwie einfacher - 325d, 330d oder 335d. Aber halt auch wieder 6-Zylinder. Allerdings nur gut, wenn man auch wirklich Strecke fährt.


    Im Prinzip würde ich bei meinem E46 330d bleiben: kein Partikelfilter, der nervt, Verbrauch selbst im Stadtverkehr gut mit 6-7l machbar. Grundsätzlich fährt er auch nicht so verkehrt, 6-Zylinder mit bissle Durchzug. Technik überschaubar (Rost ist halt ein Problem), alles gut zu reparieren und die Materialqualität gerade innen ist richtig top.

    Wenn jetzt noch die ZF 6HP-Automatik drin wäre, dann wäre das ein richtig guter Ewigkeitswagen....


    (würde aber auch gerne einen vollausgestatteten 330d/335d nehmen wollen, wenn einer weg soll...):)

  • Die Sicherheit ist mir das wichtigste, wenn es um meine Familie geht und alles andere ist zweitrangig.

    Das wäre auch beim Zukauf eines Fahrzeug oberste Prämisse. Muss jeder für sich entscheiden.

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Die Sicherheit ist mir das wichtigste, wenn es um meine Familie geht und alles andere ist zweitrangig.

    Das wäre auch beim Zukauf eines Fahrzeug oberste Prämisse. Muss jeder für sich entscheiden.

    Dann wäre ein gepanzerter W140 vielleicht etwas 8o

    Gab es denn einen Vorschlag für ein "unsicheres" Auto?

  • Ich sehe wohl die Vorteile … dennoch - ein weiterer Wagen braucht Stellfläche, will auch unterhalten und in gewissem Maße gepflegt werden. In der dunklen Jahreszeit nimmt man in der Regel schlechtere Ausleuchtung und Komfortverzicht in Kauf.


    Wie hoch liegen bei denen, die dieses Modell nutzen, die jährlichen Aufwendungen? Steuer, Haftpflicht, Mehrverbrauch?