E92 - N54 - Motorkontrollleuchte kommt sporadisch und geht wieder

  • Moin,

    Kurz zum Fzg:

    E92 - 335i N54 ; Baujahr 2006

    Km Stand: ~180k


    Problem: Beim Fahren kam ab und zu mal die Motorkontrollleuchte in Gelb und sagte "Leistungsverlust, weiterfahrt möglich". Nach dem Anhalten und Zündung aus und wieder einschalten ging es dann weiter ohne Probleme.


    Das trat alle paar Monate mal auf. Mittlerweile ist die Kadenz aber höher. Ich weiß nicht, ob es vielleicht an den wärmeren Temperaturen lag, aber mittlerweile habe ich das Problem bei jeder 3-4 Fahrt. So langsam mache ich mir Sorgen :D


    Zur Diagnose habe ich leider nur irgendeinen Billo OBD II Stecker von ebay. Leider sagt mir das Teil alles, nur nicht was im Fehlerspeicher steht. Der ist nämlich laut Torque App leer.


    Also, ich vermute ich brauch irgendwoher eine andere Möglichkeit, die Auslesung des Fehlerspeichers duchzuführen. Ich bin da natürlich für alle Vorschläge offen, immer her damit.


    Das berühmt berüchtigte Wackeln im Leerlauf hatte ich übrigens auch ne zeitlang mal mehr und mal weniger... aktuell läuft er aber ruhig.


    Da hier Nutzer mit geballtem Wissen verweilen, gebt mir gerne Tipps und Hinweise was ich machen könnte. Ich bin bei allem was den Motor betrifft, recht unbewandert, hab aber generell Schraubererfahrung. Bei schwerwiegenden Sachen würde ich auf meinen Schrauber zugehen.


    Danke für eure Hilfe :)

  • Wenn du irgendwann mal die chance hast den Fehlerspeicher auszulesen hätte ich hier eine offizielle BMW Dokumantation zum sporadischen Leistungsverlust beim N54 Motor


    Wenn einer von zwei VANOS Fehlern drin sind (Siehe angehängtes Bild 1) dann sind sehr wahrscheinlich die Magnetventile der VANOS verschmutzt, eine oder mehr VANOS-Einheiten kaputt oder die Lagerleisten der Nockenwellen eingeschliffen

  • Wenn du irgendwann mal die chance hast den Fehlerspeicher auszulesen hätte ich hier eine offizielle BMW Dokumantation zum sporadischen Leistungsverlust beim N54 Motor


    Wenn einer von zwei VANOS Fehlern drin sind (Siehe angehängtes Bild 1) dann sind sehr wahrscheinlich die Magnetventile der VANOS verschmutzt, eine oder mehr VANOS-Einheiten kaputt oder die Lagerleisten der Nockenwellen eingeschliffen

    SO, hier mal ein Update:


    Mittlerweile habe ich endlich ein Auslesegerät besorgt, was vernünftige Werte ausgibt.


    Es kamen jetzt folgende Fehlercodes raus:


    #1: 29D2 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 6

    #2: 2A87 - Auslass VANOS, Mechanik

    #3: 3100 - Ladedruckregelung Abschaltung


    Das sollte das Geschriebene von dir entsprechend stützen. :)


    Mein Plan ist nun, die Magnetventile untereinander zu tauschen und zu schauen, ob der Fehler dann "Einlass VANOS, Mechanik" heißt.


    Oder direkt 2 neue Ventile rein und Ruhe?


    Ich hatte irgendwo was wegen "Anlernen" gelesen, muss ich das zwangsläufig tun und wenn ja: Wie geht das? :D


    Irgendwelche Anmerkungen zu der Vorgehensweise oder meinem Gedankengang?


    Gibt es sonst noch etwas zu beachten?


    Schönen Abend noch!

  • Hallo!


    Die Vanos bei BMW ist grundsätzlich nicht anzulernen, das gilt nur für die Valvetronic die der N54 Motor nicht hat.


    1. Die Magnetventile quertauschen ist ein sehr guter Anfang. Wenn du das probiert hast und der Fehler auf die andere Nockenwelle rübergeht dann ist das Magnetventil zu tauschen wie du gesagt hast.


    2. Wenn es nicht rüberspringt und es gleich bleibt wäre der nächste Schritt die Überprüfung der Vanosverstelleinheiten. Da musst du den Ventildeckel abbauen und mit einem Schlüssel versuchen die Nockenwellen in beide Richtungen zu verdrehen. Die Nockenwellen sollte sich in eine Richtung ganz wenig drehen lassen bis die Vanosverstelleinheiten sich verriegeln. Wenn sie sich weiter drehen lassen ohne dass sich irgendwas verriegelt ist die Vanosverstelleinheit kaputt.


    3. Wenn die Verstelleinheiten aber in Ordnung sind dann haben sich wahrscheinlich die Rechteckringe in die Lagerleisten der Nockenwelle reingeschliffen und verlieren dort Öldruck für die Vanos Verstellung. Das heißt die Lagerleisten und die Rechteckringe sind zu erneuern.


    Das sind die Schritte die ich machen würde. Man kann ja auch alles blind tauschen und das Problem wäre auch weg aber am Ende wird das sehr teuer und ich glaube das ist hier nicht das Ziel.



    Ich bin weiterhin für Fragen offen wenn etwas unklar ist und noch einen schönen Abend!

  • Anbei sind Beispiele der Reibspuren in der Lagerleiste und Einbauort:

    2.jpg

    1.jpg

  • So, kurzes Update: Ich hab mir ein Magnetventil bestellt, um zu schauen, ob das Problem so nicht direkt zu lösen ist.

    Eingebaut (Der O-Ring war nirgends zu finden?! Schon spannend, selbst mit Spiegel und reinleuchten nicht zu finden) und probefahrt gemacht. Wieder ging die Motorleuchte an und nach ein paar Minuten wieder von selbst aus.


    Dann heute wieder gefahren und diesmal gingen Motorleuchte und diese Motorstörung im Display an (Weiterfahrt möglich etc.).


    Habe jetzt mal ausgelesen und es scheint noch Richtung Zündung / Injektor zu gehen.


    Erstmal kam #1: 30FF - Abgasturbolader - Ladedruck zu niedrig (Vermutlich resultierend durch Fehler #2)

    #2: 29D2 - Verbrennungsaussetzer Zylinder 6.


    So, nächster Schritt wäre jetzt einmal das vertauschen von Zündspule x mit Zylinder 6.


    Kann ich da jeden nehmen, oder muss ich eine bestimmte Reihenfolge beachten? Wenn der Fehler dann wandert, kann ich wohl oder übel die Zündspule tauschen, oder?


    Wenn das alles nichts hilft Injektor? Zündkerzen habe ich vor einiger Zeit einmal neu gemacht. Ich hab leider nicht aufgeschrieben, bei welchem KM Stand ich die getauscht habe, aber die sind das geringste Problem aus Kostensicht :D