Wie oft wollt ihr euch noch dran aufgeilen weil er den Motor in seiner Wohnung auseinander nehmen will?
-
-
Schlecht geschlafen?
-
Wie mache ich mich mit dem 11. Beitrag gleich beliebt
-
Das Problem wir halt sein, alles auszubauen, ohne Sauerei zu machen. Kühlwasser muss raus, Lenkung (Öl), Nehmerzylinder für die Kupplung baust du komplett weg, Klima hast du auch? Wenn der Vermieter Angst um Flecken auf dem Garagenboden hat, dann ist das der richtige Moment. Ich würde das Getriebe ich der Garage abflanschen und in den Kofferaum legen, du hast ja genug Platz
-
Nee. Das geht einfacher.
Kühlwasser muss raus, ja. Servoöl nicht. Die Servopumpe kannst Du einfach abbauen und zur Seite legen. Bitte Vorsicht, wenn die die drei Torxschrauben vorne gelöst hast, nicht daran herumzerren, von hinten ist auch noch eine durch ein Aluauge in die Servopumpe geschraubt. Das siehst Du aber erst, wenn Du den Klimakompressor gelöst und zur Seite gelegt hast. Um den aus seinem Sitz zu bekommen, nachdem Du die beiden langen Bolzen gelöst hast, hilft ein Montierhebel, um den Kompressor VORSICHTIG aus seinem Sitz zu hebeln. Dann kannst Du den mit einem langen, fetten Kabelbinder oder einem Gurt zur Seite hochbinden. Obacht, dass die Aluteile der Leitungen nicht plastisch verformt werden.
Somit ist die Kühlflüssigkeit die einzige Flüssigkeit, die an die frische Luft MUSS. Der Rest lässt sich beim N47 anders lösen. Auch der Nehmerzylinder der Kupplung verbleibt wo er ist. Ich habe gerade gestern wieder unter meinem Auto gelegen und das Getriebe vom Motor abgeschraubt. Leider war das mal wieder eine Hit and Run Aktion und ich hatte im Anschluss keine Möglichkeit den Maschinisten gleich herauszuheben. Sonst hätte ich jetzt Bilder der Natterngrube machen können.
-
Ich stimme dir schon zu, aber es ist halt ne heisse Nummer, wenn du die Sachen dran lässt, da sich der Platz zum rausfahren von Motor mit Getriebe reduziert und wenn man das dann noch alleine macht bleibt man gerne mal wo hängen...
-
Meine Hinweise funktionieren auch nur wenn man einen Motorkran mit Balancer benutzt. Sonst sehe ich da aber generell wenig Möglichkeiten den Motor alleine nach oben heraus zu bekommen. Dadurch, dass der Motor aber recht schmal baut und wenn die Ansaugbrücke und die Nebenaggregate abgebaut sind, reicht der Platz zwischen den Längsträgern eigentlich locker aus. Die Servopumpe bleibt unten liegen, der Klimakompressor wird zur Seite weggebunden, den Bock vom linken Motorlager schraubst Du ab, dann reicht das dicke hin.
Bei einem V-Motor wäre das schon wieder eine ganz andere Kiste.
-
Man muss den Motorbock nicht abschrauben. Es reicht die lenkspindel am lenkgetriebe zu lösen.
Man braucht auch keinen Balancer. Ich mache das immer mit einer ganz normalen Kette
-
Ich kann euch schonmal mitteilen, dass das Ausbauen geklappt hat, nur über den Motorraumrand hinaus nicht, weil ich mich in der Garage mit der Höhe verschätzt hatte. Deswegen morgen nochmal mit angepasster Kettenlänge und weniger hochgelegtem Auto. Das Problem mit der Lenkstange bin ich umgangen, indem ich den linken Motorhalterungsarm abgeschraubt und gelockert habe, so war es dann möglich den Motor komplett vom Getriebe zu lösen. Ich habe auch kein Schaltgetriebe verbaut, sondern ein Automatikgetriebe. Da bin ich nun in das Problem reingelaufen, dass der Wandler mit rausgekommen ist und etwas Getriebeöl weggegangen ist. War nicht so prickelnd. Naja, werde das morgen regeln. Besides, ich habe eine elektrische Servolenkung, keine hydraulische. Hat mir alles das Leben für den Ausbau einfacher gemacht.
Ich hoffe mal, dass die Kühlleitungen vom Kompressor noch in Ordnung sind nach der ganzen Aktion, aber bisher ist mir nichts entgegengesprungen. Rechne aber damit bereits, dass es sein kann, dass ich die kompletten Schläuche reparieren darf, weil irgendwas unbemerkt kaputt gegangen ist.
-
Hast den Wandler wahrscheinlich nicht losgeschraubt vom Zahnkranz.
Musst beim Einbau darauf achten das der Wandler auch richtig im Getriebe sitzt.
Sonst machst dir die nächste Baustelle.