E91 320d Springt nicht mehr an

  • wenn ja, brauchst HDP, Injektoren, Raildrucksensor, Raildruckregelventil und Dieselfilter schon mal neu.

    Rest ist dann noch penibel reinigen aller mit Diesel in Kontakt kommenden Bauteile.

    Das hab ich schon hinter mir, beim Kettenwechsel hab ich eine neue Pumpe verbauen lassen, leider haben die vor dem Starten nicht entlüftet, nach 250km war dann schon wieder Feierabend, alles voller Späne.

  • Dein FS hat es dir schon verraten,

    EKP defekt

    Oder Kabelbruch, Steckkontakt, Relais Sicherung


    HDP, Injektor, Kraftstoffpumpe kannst ausschließen


    Wenn es EKP ist, beim Tausch ist codierrelevant

  • Ähhm - dumme Frage -> der E65 von mir hat ja Software technisch das Problem, dass die CAS und DME bei leerer Batterie nicht mehr so miteinander wollen wie sie sollen.

    Gleiches Ergebnis -> er orgelt aber will nicht starten -> man macht dann einen CAS <-> DME Abgleich und die Kiste läuft wieder... Kenne das Problem genauso von den E60 / E61.

    Haben das die E90 / E91 ggf. auch? INPA -> Motor -> CAS DME Abgleich.....

  • wenn er das Problem hätte, würde es im FS stehen.

    Er schrieb davon nichts.

  • wenn er das Problem hätte, würde es im FS stehen.

    Er schrieb davon nichts.

    ...ich wollte es nur erwähnt haben - weil ich damals auch 1h davor gesessen bin, bis ich die passende DME <-> CAS Antwort gefunden hatte -> weil eben nichts dazu im FS stand...

  • seine Fehler deuten nicht darauf hin.

    Sein Problem ist die Spritversorgung.

  • seine Fehler deuten nicht darauf hin.

    Sein Problem ist die Spritversorgung.

    Ja - passt - ich klinke mich hier aus...


    Das ist auch ein Grund, warum meine Autos nur noch in den nötigsten Fällen eine Werkstatt sehen -> weil sonst die Intank-Pumpe, Hochdruckpumpe, RailSensoren, Injektoren und sonstwas rausgerissen werden würden, ohne das einer mal nachdenkt ob eine leere Batterie in der Lage ist all diese Komonenten im stromlosen Modus zu zerstören oder ob eine elektronische Wegfahrsperre aus welchen SoftwareFehlerGründen auch immer keinen Bock hat eine "elektronische" Kratstoffpumpe und oder deren Relais oder sonstige Komponenten freizugeben -> und dadurch solche Fehlerspeichereinträge zustande kommen - oder auch nicht - weil eben die Batterie leer war...

  • Das sollte der richtige Schaltplan für dein Baujahr sein.

    Vorrausgesetzt deiner ist zwischen 2005 und 2007??


    Mesa direkt am EKPS Steuergerät an PIN 1 und 2 ob du da Spannung hast. Sollte im Bereich um 12 Volt liegen.


    Wenn das vorhanden ist, noch die Spannung der Wake up messen ( Pin 13 ) ebenfalls auf Masse um die 12 Volt.


    Wenn überall der Wert erreicht wurde, dann kannst du entweder an den Pins 4 und 2 oder direkt auf der Kraftstoffpumpe an Pin 1 und 2 messen ob da was ankommt.

    Wenn du direkt auf der Pumpe misst, dann nochmal am sg um einen Fehler in der Leitung auszuschließen.


    Und erst dann, wenn du alles gemessen hast (was nichts kostet), mit dem tauschen von Bauteilen beginnen.


    Also wenn kein Saft an der Pumpe ankommt, EKPS ersetzen