Einmal hoch - drei Artikel sind weg, drei sind noch da (siehe oben).
Beiträge von MarkusRS
-
-
Habe wegen Fahrzeugwechsel noch einige Teile von meinem E90 abzugeben:
M3 Domstrebe (mit allen Schrauben):DSC Memorizer (merkt sich den Status des DSC, ohne bei jedem Fahrzeugstart wieder 5s den Knopf drücken zu müssen):
DSC Memorizer für BMW Exx für Drift- und TrackdaysVerkaufe einen DSC Memorizer, der sich den letzten Status des DSC merkt und beim Fahrzeugstart...,DSC Memorizer für BMW Exx für Drift- und Trackdays in…www.ebay-kleinanzeigen.deSatz Bremsbacken (zu verschenken gegen Versandkosten):Brodit ProClip (rechts vom Schalthebel):
Brodit ProClip 833597 für BMW E9xBrodit ProClip 833597 für BMW E9x Wird rechts vom Schalthebel an den Mitteltunnel geklemmt. Für...,Brodit ProClip 833597 für BMW E9x in Mönchengladbach -…www.ebay-kleinanzeigen.deBrodit ProClip (links vom Lenkrad):Satz härtere Rennsportfedern für KW-Fahrwerk:
härtere Federn für KW Clubsport BMW E9x (Non-M) RennsportfederVerkaufe einen Satz härtere Federn für das KW Clubsport-Fahrwerk für den BMW E9x (Non-M) Federrate...,härtere Federn für KW Clubsport BMW E9x (Non-M)…www.ebay-kleinanzeigen.de -
Hui, schon über vier Jahre ist es her. Aber er lebt noch - heute die 300.000 km vollgemacht!
Einzige größere Reparatur war letztes Jahr ZMS und Kupplung, aber das ist bei der Laufleistung denke ich normal. Batterie hab ich gerade noch ausgetauscht und vor ein paar Monaten den Lüftermotor. Ansonsten nur Öl, Reifen und Bremsen. Bisschen mehr Leistung hat er jetzt auch. KW Clubsport ist jetzt 170.000 km drin und kein bisschen müde. Einfach ein Träumchen das Auto.
-
Ölfiltergehäuse war mal undicht und musste getauscht werden.
Dann hatte ich beim alten Motor häufiges Kaltstartgeruckel, Glühkerzen + Steuergerät getauscht, Frischluftmenge erhöht, Injektoren getauscht, Ansaugbrücke geprüft - hatte alles nix gebracht. Bei knapp 130.000 km dann kapitaler Motorschaden. Der Keramikeinsatz einer der gewechselten Glühkerzen hatte sich verabschiedet und Fuchs im Hühnerstall gespielt. Vermutlich Material-/Montagefehler. Also einmal alles neu: Motor, Turbo und DPF (ging zu 80% auf Kulanz). Seither ist Ruhe.
Auto hat jetzt 213.000 km, Motor gut 80.000 km und schnurrt wie ein Kätzchen. Bekommt nur noch Aral, 2x 60km Autobahn täglich und immer wieder ein paar Runden Nordschleife, da setzt sich nix mehr zu.
Zweimassenschwungrad und Hardyscheibe muss ich jetzt machen, denke normaler Verschleiss bei der Laufleistung und dem Drehmoment. Kupplung sah bei 130.000 km noch aus wie neu.
-
Für 255er auf der Vorderachse brauchst du ordentlich Sturz, das geht eigentlich nur mit verstellbaren Domlagern wie z.B. beim KW Clubsport oder etwas günstiger ST XTA (dann aber ohne einstellbare Druckstufe). Mit Seriensturz geht der Reifen nicht unter den Kotflügel (und das Auto nicht um die Kurve, aber das ist ein anderes Thema...)
Ich bin 255er Federals rundum auf 8,5x18 ET35 gefahren mit 10er Scheiben vorne und 5er hinten. Vorne schleift der Reifen sonst innen am Federbein, hinten passen nur 5er wegen Kotflügel. Ich wollte nix an der Karosserie machen. Eine 9x18 ET30 wäre denke ich die ideale Trackfelge für den E90, vorne braucht man je nach Fahrwerk aber evtl. noch schmale Scheiben und wie gesagt mind. -1,5, besser -2° Sturz. Ich bin letzte Saison wieder den Federal gefahren, allerdings in 235/40 R18, der sitzt auf der 8,5x18 einfach besser und ist kaum schmaler. Der ist jetzt aber auch schon wieder fertig, im Frühjahr werde ich wohl mal den PSS ausprobieren, weil sich mein Anforderungsprofil etwas geändert hat (120 km Arbeitsweg täglich).
Für mehr Details schau dir mal meinen Fahrzeugthread an, da hab ich alle Änderungen immer dokumentiert. Hier gehts mit den 255ern los.
Sehr lesenswert in punkto 335i ist auch nach wie vor die Umbaustory von Alpina_B3_lux hier. Wenn du in Sachen Tracktool in die Vollen gehen willst, dann dürfte auch Insider genug Lesestoff bieten. Außerdem würde ich mir beim 335i mal Gedanken um einen Zusatzölkühler machen (einfach mal Limp-Mode googlen).
-
8:30 bin ich schon 2012 im kompletten Serientrim mit Runflats gefahren. Und da hatte ich rund 50 Runden weniger Erfahrung.
Schnellste Runde auf Video mit offener Döttinger Höhe, aber nicht optimalem Luftdruck (zuviel Übersteuern):
2tP4jefbWDA8:0x sind mit korrektem Luftdruck und ohne Verkehr auf jeden Fall drin, unter 8 wird ohne echte Semis - zumindest für mich - schwierig.
-
Top! Bis später.
-
Ich denke, dass 8x19 ET37 mit einem 225er ohne Scheiben passen sollte, mit 10mm wäre man auf der sicheren Seite. Verlässliche Aussagen bei diesem Thema sind aber schwierig. Die Reifenbreite variiert selbst bei gleicher Größe von Hersteller zu Hersteller, außerdem ist die Position und Breite des Federtellers (=Tieferlegung) absolut entscheidend. Bei mir bspw. kollidiert ein ziemlich breit bauender 235er Federal auf 8,5x18 ET35 ohne Distanzscheiben bereits hoffnungslos mit dem Federteller, während bei Freemax ein relativ schmaler 225er (S1 evo) auf einer 8,5x19 ET40 noch gerade so passt, obwohl das Felgenhorn 5mm näher zum Dämpfer liegt.
-
Hängt immer auch vom Reifen ab, aber 2,5 für den Alltag sind als Richtwert schon ok. Wenn du etwas gegen das Untersteuern tun willst, kannst du hinten mal 0,1 bis 0,2 bar weniger als vorne probieren.
Nach meinem Trackday auf der Nordschleife bin ich beim Federal jetzt bei einem Warmluftdruck von 2,3 bis 2,4 bar gelandet (waren kalt dann ca. 1,6
). Bei 2,5 bar warm hats zu sehr geschmiert, bei noch mehr Luftdruck fuhr es sich besser, aber zu langsam.
-
3.-5. Mai ist aber schon vorbei? Für die ersten Runden wirds gehen. Sobald du aber etwas ambitionierter bspw. ins Karussell reinhälst brauchst du definitiv mehr Bodenfreiheit. Und dann gehts halt los: Reifen, Bremsen, Federraten, etc...