Beiträge von AgeC_orange

    Was erhoffst du dir von der Ölspülung bzw. dem doppelten Ölwechsel? (Kein Angriff, nur zum Verständnis)


    Ich würde den Motor normal warmlaufen lassen und einen ganz normalen Ölservice machen.
    Das weitaus schlimmere wird für den Motor das "kurz starten und in der Werkstatt von Ecke A nach Ecke B fahren" gewesen sein (Stichwort Kondenswasserbildung). Der Ölwechsel ist da eher Kosmetik.


    Gruß
    Helge


    P.S.
    Wenn du eigentlich nur Langstrecke fährst (mache ich auch), dann sind die 30.000km Intervalle doch völlig okay für dich. Kritischer sind eher die Strecken, auf welchen das Öl nie auf Temperatur kommt - dann macht ein früher Ölwechsel mehr Sinn. Ich wechsle weiterhin alle 30tkm und das mit ruhigem Gewissen (Mobil1 ESP 0W40).

    Da ich aus Interesse bei den aktuellen Temperaturen gerne mal den Logger mitlaufen lasse, ist das Thema Kühlwassertemperatur immer schön zu bebobachten.
    Grundsätzlich verunsichert bin ich aufgrund der fehlenden Kühlwasseranzeige in verbindung mit der "DPF-75°C-Kühlwasser-Regnerationsproblematik" sowieso :D


    Mein N47 braucht rund 15km Landstraße bis er von 0-5°C auf ca. 82°C kommt. Bei 82°C bleibt er dann relativ stabil, fällt an der Ampel aber gerne auf 78-80°C ab.
    Wenn er regneriert steigt die Temperatur auf rund 88°C an, aber sonst erreicht man diesen Wert fast nie. Selbst 90km Autobahn mit Tempomat 160km/h bringen stabile 84°C Kühlwassertemperatur.


    - unterer Kühlerschlauch bleibt nach 15km eiskalt, somit ist das Thermostat m.M.n. als dicht anzusehen bzw. die Leckrate ist vernachlässigbar
    - Laufleistung aktuell 160.000km / 9 Jahre (1. Thermostat!)
    - Regeneration wird problemlos durchgeführt (aktuell ~37g Asche...)
    - Interessanterweise startet die Regneration durchaus auch schonmal bei 70°C Kühlwassertemperatur, durch die starke Erhöhung der Abgastemperatur erübrigt sich das mit der niedrigen Kühlwassertemperatur dann auch recht schnell.


    Der N47-Diesel hat einfach einen sehr guten Wirkungsgrad, entsprechend (leider) wenig Abwärme. Wahrscheinlich könnte man im Winter den Frontkühler ausbauen und nur mit dem Innenraumwärmetauscher fahren... :rolleyes:


    Blöde Frage: Wer von euch hat die Kühlerjalousie vor dem Wärmetauscher? Meiner hat sie nicht, vielleicht bringt das nochmal Vorteile?


    Gruß
    Helge

    Ich grabe den Thread mal wieder aus, mich hat es mittlerweile auch erwischt (Baujahr 08/2009, jetzt ca. 155.000km).


    Aber BMW will jetzt sagenhafte 480€ allein für den Tilger haben (Einbau + neuer Riemen & Spannrolle kommen hinzu, insgesamt sollen es knapp 800€ Reparaturkosten werden)!
    Am Anfang des Threads steht noch was von ca. 200-240€ (ja, ist ein paar Jahre her)...


    Habe dankend abgelehnt und suche jetzt ein Ersatzteil, welches nicht galaktisch überteuert ist... :S


    Grundsätzlich schraube ich sehr viel selbst und sehe jetzt keine große Schwierigkeit beim Wechsel. Aber offensichtlich benötigt es ein Spezialwerkzeug zum blockieren des Dämpfers, damit dieser korrekt verschraubt werden kann. Gibt es hierbei Erfahrungen?


    Danke & Gruß
    Helge

    Ungewöhnlich bei der Laufleistung, aber nicht unmöglich. Das Thermostat wäre eine mögliche Ursache, alternativ gäbe es zig weitere Optionen:


    - Sehr viel Kurzstrecke, somit Regeneration nie abgeschlossen oder Mindest-Temperatur erreicht (irgendwann ist der DPF dann mit Ruß so voll, dass die DME nicht mehr freiwillig regeneriert --> viel Autobahn mit 130-160km/h fahren oder DPF extern reinigen lassen)
    - Extrem aggressive Fahrweise (hohe Rußproduktion) mit entsprechend daraus folgender Aschebeladung
    - Sensorikprobleme am DPF (Temperatur, Staudruck, Druckdifferenz)
    - Minderwertiges Chiptuning am Fahrzeug mit hohem Rußausstoß
    - Kilometerstand stark nach unten manipuliert (200-250tkm sind eine realistische Lebenserwartung eines DPF)
    - usw...


    Das meiste lässt sich mit einer einfachen Diagnosesoftware feststellen (selbst mit Carly würde das gehen), alternativ das Fahrzeug bei BMW analysieren lassen (teuer).


    Gruß
    Helge

    Mich hat es WIEDER erwischt...


    Meine Heckklappe wurde vor ziemlich exakt 2 Jahren bei Kilometerstand 117.000km auf Kulanz instandgesetzt (nicht ausgetauscht). Die vorhandenen Kunststoffabdeckungen wurden wieder verbaut, also keine neue Version mit größerem Abstand o.ä. --> Solche gäbe es angeblich auch nicht, wurde mir nach Rückfrage gesagt.


    Jetzt hat meiner 155.000km runter und blüht an der gleichen Stelle wieder. Scheckheft weiterhin lückenlos bei BMW, allein die Gasdruckdämpfer der Heckklappe habe ich mal selbst gegen Meyle-Teile ausgetauscht. Der Händler stellt sich nun quer, da ja bereits auf Kulanz neu lackiert worden wäre - jetzt wäre es mein Problem, zudem sei der Wagen ja auch schon "sehr alt".


    Tja, der Jüngste ist er mit 8 Jahren nicht mehr, aber hier wurde bei der Instandsetzung relativ deutlich gepfuscht - Glück für die, welche tatsächlich eine komplette Heckklappe ersetzt bekommen haben.


    Hilfreich für mich: Das Thema BMW Scheckheft hat sich damit für mich zu 100% erledigt, die Extrakosten spare ich mir jetzt. Bemerkung am Rande, mein BMW steht quasi immer in der Tiefgarage und muss nur selten draussen parken. Die geringeren Umwelteinflüsse scheinen aber keinerlei Rolle zu spielen.


    Viel Erfolg an die restlichen Betroffenen... :S


    Gruß
    Helge

    Mein Fazit nach 3 Saisonen Conti TS 850:


    - Top Fahrverhalten auf trockener und nasser Fahrbahn
    - Toller abrollkomfort
    - Sehr hoher Reifenverschleiß
    - Mehr als bescheiden auf Schnee und Eis


    --> Never ever again


    Da kann ich eigentlich nur gegnau gegenteiliges zu sagen.
    Habe meine Conti TS850 im Herbst 2012 gekauft (205/55-16, Non-RunfFlat auf Billig-Alu) und bin seither jeden Winter gute 7-10tkm gefahren. Somit haben die Reifen bereits über 50tkm Laufleistung und sind nach dem kommenden Winter dann auch wohl langsam am Ende (<4mm). Natürlich nur auf einem 320d, aber das nur am Rande.
    Fahrprofil: 60% Autobahn, 20% Stadt, 20% Überland


    - Fahrverhalten bei trockener Fahrbahn eher schwammig, Wagen fühlte sich auf der Autobahn >160km/h so an, als ob stetig wechselnder Seitenwind herrscht (wurde über Verschleiss besser)
    - Brems-/Spurtreue bei Regen tiptop (auch auf der Gleitfläche bei 2x ADAC Fahrsicherheitstrainings)
    - Abrollgeräusch natürlich lauter wie die 225/45-17 Sommerreifen (RunFlat)
    - Reifenverschleiss mehr wie i.O. (wird auf 60tkm / 5 Jahre hinauslaufen)
    - Grip auf Schnee wirklich SEHR gut! Bin fast jeden Winter zum Snowboarden in Österreich und auch im südlichen münchner Umland liegt gerne mal mehr von der weißen Pracht. Auch auf einer komplett geschlossene Schneedecke fährt man durchaus entspannt (kam mehrfach vor). Eis bleibt aber weiterhin Eis - da traue ich mir kein Urteil zu.


    Soll es nicht jetzt den TS850P und TS860 geben? Wurde da was besser? Ich werde definitiv bei Conti bleiben, auch wenn die 16er Alus scheisse aussehen...


    Gruß
    Helge

    Fahre seit 70.000km die Kombination neue Originalscheiben + Ferodo DS2500 Beläge und bin damit schwerst zufrieden. Ja, die Beläge haben keine Zulassung, aber sie funktionieren hervorragend.


    - Nassbremsverhalten hat sich deutlich (!!) verbessert und würde ich jetzt als tadellos beschreiben. Auch ohne gelochte/geschlitzte/verfräste Bremsscheiben
    - Alltags-Bremsverhalten entspricht dem Original, da passiert nicht viel.
    - Heißbremsverhalten hat sich gegenüber dem OEM-Belag aber ebenfalls deutlich verbessert (Flotte Passabfahrten in den Bergen)


    Ich denke, dass die DS Performance ähnlich gut sein werden, nur dann eben auch mit E-Nummer.


    Bremsstaub machen sie wie jeder andere Belag auch. Die ATE "Keramik" Beläge erzeugen ebenfalls Bremsstaub, dieser ist nur einfach hellgrau und nicht schwarz...


    Gruß
    Helge


    P.S. Die Beläge wollen nur gewissenhaft eingefahren werden, danach ist alles super

    Würde mich bei dem Thema gerne mit einreihen - habe mittlerweile auch immer öfter Probleme mit meinem Funk-Schlüssel sowie dem Komfortzugang - dieser Funktioniert immer häufiger eher nach Lust und Laune. Hatte erst die Batterie im Schlüssle in Verdacht, der Tausch hat jedoch nichts geändert.
    Bin in der Elektronik beim E91 nicht sooo drin - holt sich der Komfortzugang auch das Signal über die Antenne im Heckspoiler? Meines Wissens gibt es dafür ja extra eine Antenne hinter dem Heckstoßfänger?


    Letztere ist im Fehlerspeicher seit ca. einem Jahr gelistet (kann ich mit leben und hab es immer vor mit hergeschoben), an der Fahrertür ging das Öffnen aber bisher immer tadellos...


    Gruß´
    Helge

    Hi Leute,


    bei meinem 320d E91 LCI war bei 140.000km auch das Flexrohr defekt (Klappergeräusche, klang wie eine Hand voll Kieselsteine im Auspuff). Das Flexrohr wurde in einer freien Werkstatt gegen ein Ersatzteil von HJC getauscht (abgeflext und das HJC Teil neu verschweißt) - laut Werkstatt kein großes Thema, wäre schon x-mal bei anderen BMW von denen gemacht worden.


    Nun habe ich seit der Reparatur aber zwei neue Probleme:
    - Die Frontscheibe vibriert laustark (!!) beim vollen Beschleunigen zwischen 1800-2400rpm. Wenn der Beifahrer mit der Hand gegen die Scheibe drückt, hört das recht hochfrequente Klappern auf...
    - der Innenraum riecht nach Abgasen, je langsamer die GEschwindigkeit, desto stärker


    Die Werkstatt weißt die Schuld von sich, argumentiert mit einer schlecht verklebte Frontscheibe (diese wurde im September von BMW ausgetauscht). Die Abgasgerüche kämen angeblich von anderen Autos...


    MEINE Vermutung ist eher: Dichtung zwischen ATL/DPF wurde nicht ersetzt und/oder DPF/Flexrohr wurde verspannt montiert. Die Probleme bestehen nämlich wirklich erst seit dem Austausch des Flexrohrs... :cursing:


    Was meint ihr dazu? Das Auto steht sonst immer in einer (warmen) Tiefgarage, vor der Reparatur stand er das erste mal bei kalten -14°C draussen vor der freien Werkstatt. Kann das wirklich dazu führen, dass sich der Scheibenklebstoff löst und die Scheibe jetzt vibriert? Das wäre die Argumentation der Werkstatt.


    Ich hoffe auf eure Erfahrung und Tipps :S


    Gruß
    Helge


    P.S. MIttlerweile hat sich das Problem mit der vibrierenden Frontscheibe geklärt. Es war ganz trivial eine falsch montierte Motorabdeckung, welche an der Kunststoffverkleidung des Innenraumfilters anstand... :pinch: Die Dichtung am DPF wird noch ersetzt.

    Kann mich eigentlich auch nicht beklagen (E91 320d Touring), Winterreifen sind 205er TS850 und bisher bin ich überall hochgekommen, wo ich hochkommen wollte. Mit aktivierter DTC Funktion macht er im Winter zudem mehr Spaß :rolleyes:
    Der Gasfuß sollte natürlich sensibel genug sein, aber das betrifft bei niedrigem "µ" zwischen Fahrbahn und Reifen jedes Fahrzeug...


    Gewicht im Kofferraum habe ich zudem nie gebraucht! Ich finde das Winterverhalten meines BMW für mich sogar angenehmer als das meines vorangegangenen Fiat Stilo Fronttrieblers (1.9 JTD).


    Also, Reifen checken (Fabrikat und DOT) und/oder sensibler mit dem Gasfuß werden ;)


    Gruß
    Helge