Sind jetzt knapp über 130tkm. Einen gebrauchten Kompressor bekommt man ja schon ab ca. 250 Euro. 1200 Euro will ich jedenfalls nicht mehr in den E90 stecken
Beiträge von MrSam
-
-
Meiner ist nun auch zurück aus der Werkstatt. Kompressor baut kein Druck auf
Austausch soll knapp 1200 Euro kosten! Hab den Wagen jetzt erst mal wieder mitgenommen. Die Anlage ist nun nicht mehr befüllt. Kann man da evtl. selbst einen Kompressor (aus einem Unfallwagen) einbauen?
Viele Grüße
MrSam -
Ich habe gerade mal den Fehlerspeicher ausgelesen, leider rein gar nichts gespeichert
-
Wie der Zufall es will, hat mein Wagen heute genau das gleiche Problem. Langsam kommt die Kiste in die Jahre
Ich habe vor 2 Wochen zur Vorsorge die Klimaanlage neu befüllen lassen! Hoffentlich war das kein Fehler. Hat übrigens 120 Euro gekostet, bei einer NL. Echt super bei dem Wetter ohne Klima.
-
Mein E90 hatte das Problem auch (selbst repariert, ziemlich ätzende Arbeit!). Die Nummer 16 ist richtig. Der Teilemann hat mir zu der Nr. 16 noch ein kurzes Stück flexibles Plastikrohr dazu gegeben (zum drüber ziehen über den Entlüftungsschlauch), damits nicht wieder an der besagten Stelle ein Loch gibt.
-
spätes update:
Das Schaltzentrum war nicht mehr zu rettenDie komplette Einheit musste ausgetauscht werden. Da ich keine Lust mehr auf ebay Teile hatte, habe ich es von BMW machen lassen. Teuer, aber nun funktioniert alles seit Monaten!
Viele Grüße
MrSam -
Ich bin viel auf der Autobahn unterwegs, und man merkt deutlich das die Leute sparen. Mein Reisetempo liegt immer so bei 200-230 (bei freigegebener Autobahn), der 320d verbraucht ja fast nichts. Früher waren oft Leute dabei, die flotter unterwegs waren. Mir ist aufgefallen, dass die Anzahl der flotten Fahrer aber leider stark abnimmt.
-
Hast du dir die Stelle am Beifahrersitz genauer angeschaut? Auf dem Foto der Beifahrerseite ist so eine helle Stelle sichtbar. Ist der Sitz dort beschädigt, oder liegts am Foto?
Zum Preis kann ich leider nichts sagen.
Gruß
MrSam. -
Ich habe auch schon öfter mal ein Poltern bei meinem bemerkt. TÜV hat der Wagen vor ca. 3 Wochen aber ohne Mängel bekommen.
-
Muss mich korrigieren, das rote abgebrochene gehört zur Wickelfederkassette. Aber Schleifring=Wickelfederkassette? Jedenfalls siehts bei mir genau so aus wie dir auf dem Bild. Also alles roger. Die Wickelfederkassette darf aber nicht verdreht werden. Das heißt, die Wickelfederkassette muss wieder mit der gleichen Lenkradstellung eingebaut werden, wie sie ausgebaut wurde.
Ich weiß nicht, ob du schon rein geschaut hast in die Wickelfederkassette? Dieses Flachbandkabel ist ja drin "aufgewickelt" (weiß nicht wie ichs anders beschreiben soll). Und die Länge der Flachbandkabel ist begrenzt.
Beispiel, wie man es nicht machen sollte: beim Ausbauen war das Lenkrad eine Umdrehung nach rechts gedreht. Und dann beim Einbau der Wickelfederkassette ist das Lenkrad in der normalen Stellung (geradeaus). Wenn man dann lenkt, reicht das Flachbandkabel in der Wickelfederkassette nicht, und es reißt. Genau das ist mir passiert, als ich eine gebrauchte Wickelfederkasette gekauft habe. Der Verkäufer hat sie wohl in irgendeiner Stellung ausgebaut. P.S.: besonders schön ist das erst alles funktioniert.. und nach der Probefahrt wundert man sich, wieso nichts mehr geht