Hi und danke für deine Antwort,
vor einem womöglich verzogenen Ventildeckel hatte mich auch der Werkstattmeister bei BMW gewarnt ... aus diesem Grund hätten sie dort auch alles neu gemacht, inkl. Ventildeckel, obwohl dieser ja erst wenige Monate alt war.
Da aber die von mir damals verbaute Ventildeckeldichtung diese Klemm-Macke hatte, hoffe ich immernoch, dass mit dem Deckel selbst alles in Ordnung ist. Die neue Dichtung wurde -wie schon geschrieben- sehr Gewissenhaft eingebaut und der Deckel natürlich auf Risse und andere Macken geprüft.
Aber: Auch nach nunmehr 5 Tagen sehe ich noch immer geringe Ansammlungen von Öl auf diesem Hitzeschutzblech. Würde ich es nicht täglich wegwischen, könnten sich sogar noch Tropfen bilden. Weil es mich ziemlich irre macht, habe ich kürzlich ein feuchtes Blatt gefaltete Haushaltsrolle in dieses Hitzeschutzblech gelegt und über Nacht trocknen lassen. Das sah dann so aus:
Papier1.jpg
Ich habe nun den Motor warmlaufen lassen bis etwa 90°C Öltemperatur. Dann habe ich das Papier in genau dieser Lage herausgezogen und fotografiert:
papier2.jpg
An wenigstens einer Stelle kann man gut erkennen, dass das Öl nicht aus Richtung der Ventildeckeldichtung kommt, sondern offenbar tatsächlich aus der Falz dieses Bleches austritt. Direkt nach dem neuesten Wechsel der Dichtung kam definitiv binnen kurzer Zeit ausreichend Öl, um zu Tropfen und zu Rauchen und zu Stinken. Es fällt mir noch immer schwer zu glauben, dass das Isoliermaterial in diesem Blech so viel Öl aufsaugen kann ... und ich bin noch immer nicht sicher, dass die Dichtung wirklich dicht ist. Aber gefühlt wird die Menge an austretendem Öl geringer und ich hoffe weiter, dass irgendwann kein Öl mehr nachkommt.
Ganz aktuell hat offenbar noch jemand Probleme mit der Ventildeckeldichtung bzw. mit einen gerissenen Ventildeckel, hier bei einem N53 (Thread). Da werde ich mich mal dranhängen und nachfragen, ob später trotz neuem Deckel und neuer Dichtung trotzdem noch Öl aus dem Blech "nachsifft"
MfG