Beiträge von stp

    Am besten machst du das trotzdem von unten, weil man dann einen guten Blick auf den Schwingungsdämpfer hat. Im Prinzip hat man diesen direkt vor der Nase...

    32.jpg


    Würde in dem Zuge auch dringend einen Blick auf das erste Hauptlager empfehlen, ob dieses noch an Ort und Stelle ist. Wenn man die Schale sieht, so wie auf dem Foto, wäre das ziemlich blöd...

    33.jpg


    Ich würde auch empfehlen diesen abgebildeten Simmerring zu tauschen! Denn der wird sicherlich ähnlich alt sein, wie dein Schwingungsdämpfer.

    Zur Info: Den Schwingungsdämpfer sollte man am besten alle 200.000km, spätestens 250.000km tauschen, denn sonst riskiert man eine Unwucht dieses Schwingungsdämpfers und das kann zum wandern der vordersten Lagerschalen führen, wie auf dem Foto zu erkennen und dann darf man den Motor revidieren...


    Artikelnummer des Simmerrings:
    ELRING = Elring 584.160 Kurbelwellen-Wellendichtring – DAPARTO

    Victor Reinz = VICTOR REINZ 81-39382-00 Kurbelwellen-Wellendichtring – DAPARTO

    Den Keilrippen, den Spanner und die Rollen kannst du auch gleich noch tauschen, wenn noch nie geschehen:

    Ich habe damals diesen genommen und der funktioniert: Dayco KPV580 Keilrippenriemensatz – DAPARTO


    Drücke dir die Daumen, dass die Lagerschalen noch an Ort und Stelle sind und der Motor nicht revidiert werden muss. Falls doch, man kann das aber auch in Eigenregie machen.

    Paar Bilder des Schwingungsdämpfers und der ganzen Rollen:


    34.jpg


    35.jpg

    Ich schaue gerade danach, es gibt LMM von 50-200€ (Pierburg, VDO, Febi, Ridex etc) Meiner ist der VDO und 2t teuerste für 175€. Das ist doch Erstausrüsterqualität, ich weiß nicht was ich sonst kaufen sollte...


    Man empfiehlt dir, dieses Teil bei BMW zu kaufen.

    Entweder bei deinem örtlichen Händler, oder gerne auch Online. Also zum Beispiel bei Leebmann. Gerne aber auch beim Baum-Shop oder Hubauer oder irgend einem anderen BMW-Händler, der Online Teile vertreibt...


    Hubauer-Shop | HUBAUER-Shop.de

    BMW Heissfilmluftmassenmesser 13627593624 kaufen | BMW Online Shop (baum-bmwshop24.de)

    BMW 13627593624 Heissfilmluftmassenmesser - LEEBMANN24

    Leider alles nicht so logisch. Aus dem Ersatzteilkatalog erkenne ich nicht welches Teil ich brauche, manchmal steht beim obersten auch M3 dabei, was wieder Sinn ergeben würde.

    Suche ich bei Leebmann mit meiner FIN, bekomme ich die Version mit 594 hinten raus. Und das obwohl ich M-Aero und Co2-Umfang habe.

    Mich würde es eigentlich nur nerven, dass ich erst merke dass das Teil nicht passt, wenn ich das alte ausgebaut habe. Dann steht der E91 mit zerpflücktem Vorderwagen da und mir fehlt das richtige Teil. Das obere mit 280 hinten raus kostet dann leider auch mehr als das dreifache im Zubehör. Ich finde aber auch keine sichtbare Teilenummer auf meinem verbauten Schlossträger.


    BMW Fans ist da relativ eindeutig. Und da ist dem M-Paket die 280 zugeordnet.

    Interessant ist, das es sogar ein anderes Piktogramm gibt für den Schlossträger des M-Paket und den "normalen".
    Es scheint also durchaus bauliche Unterschiede zu geben. Ob das billigere Teil beim M-Paket physisch passt, das kann ich dir leider nicht sagen.


    M-Paket:

    BMW 51718040280 Vorderwand -M- - LEEBMANN24


    Die anderen beiden Nummern:

    BMW 51647058594 Vorderwand - LEEBMANN24

    BMW 51647173564 Vorderwand - LEEBMANN24


    Hier sind die Teile aufgeschlüsselt, die spezifisch sind für das M-Paket.

    Search result: S715A M Aerodynamics package (bmwfans.info)

    Der Unterschied besteht beim Lüfter.

    Der kleinste Lüfter des 320d hat 300W. Dann gibt es einen mit 400W und noch einen mit 600W.
    Je nach Zusammensetzung der Ausstattungen (Heißland ja/nein, Automatik oder Schalter, schwenkbare oder abnehmbare Anhängekuppplung) wird dann der 400W oder der 600W-Lüfter verbaut.

    Man kann vermuten, dass diese Lüfter auch unterschiedliche Abmessungen haben. Und auch die Lüfterzarge unterscheidet sich, zumindest in den Artikelnummern.

    wie MuDvAyNe schreibt, macht man diese Arbeit am besten mit demontierten Kopf. Da kannst du den Kopf und auch die Ventile einmal komplett reinigen und die Ventile danach frisch einschleifen. Auch kannst du dann wenigstens den Kopf mal planen lassen.


    Mit der von dir vorgesehenen Variante ist der Ventilwechsel viel aufwändiger. Auch müsstest du dir ein Werkzeug bauen/besorgen, das die Feder runter drücken und am besten diese Position dann auch halten kann. Denn dann können die Keile einfach/bequem entnommen/montiert werden. Keine Ahnung ob es solch ein Werkzeug für den N57 für einen normalen Preis zu kaufen gibt. Die üblichen, günstigen Werkzeuge sind als C-ausgebildet und greifen somit einmal um den Kopf. Stützen sich dann auf der Unterseite am Ventil ab und drücken von oben auf die Feder und halten diese Position selbständig...


    Anbei mal ein paar Bilder zur Illustration. Vielleicht sind ja ein paar Details dabei, die dir bei der Planung deiner Arbeiten helfen können:


    Einlass-Ventil:

    IMG_2370_klein.jpg


    Auslass-Ventil:

    IMG_2397_klein.jpg


    gereinigte Einlass-Ventile:

    IMG_2430_klein.jpg


    gereinigtes Auslass-Ventil, frisch eingeschliffen:

    IMG_2678_klein.jpg

    IMG_2696.jpg


    Hier mal das günstige Tool, zum Zusammendrücken der Ventilfeder im Detail. Und diese kleinen Keile will man einfach nicht verlieren...
    Somit muss das Tool sicher sitzen und auch in der Position bleiben, damit man die Keile einfach entnehmen und auch wieder positionieren kann. Mit (nur) zwei Händen wird es sonst schwierig...

    IMG_2700_klein.jpg


    So ist es ordentlich gemacht, der Kopf einmal komplett überholt und neu aufgebaut:

    IMG_2704.jpg