Beiträge von FWolf

    Der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Kettenspanner ist die Federvorspannung, die ist beim Neuen deutlich höher.
    Das verhindert beim Anlassen (kein Öldruck vorhanden) das überspringen der Kette.
    Ich hab es bei meinem N46B20B machen lassen. Die Kette und die Gleitschienen werden bei mir erst getauscht, wenn was hörbar ist.

    Ist nicht zulässig im Straßenverkehr, steht unten im Text dabei. Korrektur: Im Beitrag von Boltar (zwei weiter) wird erklärt, das dieser generell eintragbar ist. (es gibt auch Umständen wo es nicht möglich ist, aber die nennt er da auch)


    ernst gemeinte Frage: Wo soll da die kalte Luft herkommen? Das bisschen, was da durch den einen kleinen Kanal im Ansaugstützen durchkommt (ja, durch das schöne Carbon- RamAir- Dingens da kommt vielleicht ein klein bissschen mehr durch) reicht ja nicht.


    Durch den Ersatz des Luftfilterkastens und damit Reduktion des Ansaugunterdrucks kommt ein bisschen mehr Luft in den Motor, ich bin mir bloß nicht sicher, ob man sich den Mehr-Effekt durch die Temperatur wieder kaputt macht.


    Würde es da nicht mehr bringen den zweiten Luftkanal im Ansaugstützen zu öffnen und dann nen K&N Tauschfilter reinzuhängen? Original Luftfilterkasten, vielleicht noch Scoops dazu?


    Schon klar, dass der kleine 4 Zylinder dazu zu keiner Rennmaschine wird,... aber das ist ja eigentlich der Sinn hinter dem Wort Tuning, Optimierung eines bestehenden Systems.

    Ob du einen Kabelbruch hast, siehst du, wenn du die Gummitülle hochschiebst,...


    Zu Lösung 1:
    Das halte ich für eine wenig erstrebenswerte Lösung,... Auch, wenn die Meldung nicht mehr kommen würdest, weil du sie auscodieren oder ähnliches könntest.


    Zu Lösung 2:
    Würde die Leuchte funktionieren, würde sie von alleine wieder angehen und die Fehlermeldung weggehen. Die Sperrung (das ist das mit dem Rücksetzen des FRMs) kommt wenn überhaupt nur nach beharrlichem Ignorieren des Fehlers. (40- 50 Motorstarts, oder so)



    Also gibt es nur zwei Möglichkeiten, mit je einer Lösung:


    1. Möglichkeit: Birne kaputt --> Lösung: Birne tauschen (hier gehe ich davon aus, dass du das schon versucht hast)


    2. Möglichkeit: Kabelbaumbruch --> Kabelbaum reparieren (lassen)
    Wenn du nämlich eine gebrochene Leitung hast, dann kommen die anderen ziemlich schnell hinterher. Das Austauschen und Reparieren ist kein wirkliches Hexenwerk, macht nur etwas arbeit.

    Es gibt da ein Buch, das heißt 'So wird's gemacht'.
    kostet um die 25 Euro und da sind die Positionen der Clips ziemlich genau dargestellt und es wird auch geschrieben in welcher Reihenfolge man die einzelnen Teile demontieren muss.
    Hat mir bei meinem Kabelbaum sehr geholfen.
    Der ATU müsste die sogar zum durchblättern haben, wenn ich mich nicht ganz täusche, wenn dir 25 Euro fürs blind kaufen zu teuer sind.

    Auf Kleinanzeigen findest du mal immer mal wieder eins für um die 550€ überholt. Recht viel weiter drunter wirds wahrscheinlich nix.
    Die Frage ist, was kostet das Überholen einzeln, wenn du mal nen paar Tage auf dein Auto verzichten kannst,...

    Ich hatte bei meinem N46B20 da zwei Ursachen.


    Erste Ursache: Beim Kauf habe ich festgestellt, dass die Ventildeckeldichtung nicht ganz dich ist (altersbedingt). Die hab ich getauscht und mit der Dichtmasse, die in der Reparaturanleitung steht an den dementsprechenden Stellen abgedichtet. Wenn man da sauber arbeitet ist das kein zu großes Hexenwerk und man kriegt die auch wieder dicht.


    Die zweite Ursache sind die beiden O-Ringe der Vakuumpunmpe, die hinten auf der Beifahrerseite am Motor sitzt. Die kann man ausbauen und wenn die Pumpe an sich noch in Ordnung ist die O-Ringe ersetzen (Reparatursatz BMW) oder eben die ganze Pumpe tauschen, wenn die es nicht mehr tut.


    In beiden Fällen tropft Öl auf den Kat und verdampft da. Wenn der Wagen kalt ist und sich beim fahren erwärmt verdampft das Öl, dass da draufgetropft ist. Wenn der Motor/ Kat heiß ist, prallt das Öl meistens direkt ab und man nimmt den Geruch nicht mehr so stark wie beim Erwärmen war.

    Die Z4 Domlager aber vorne, oder? ;-)Bist du die Eibach mal mit den Bilstein B8 gefahren? Die hab ich drin und finde es nicht so prall. Ein Vergleich würde mich interessieren.

    klar nur vorne,... tongue.png


    nein, die b8 bin ich noch nicht gefahren. aber heißt das dann nicht b12prokit bei bilstein? weil von dem b12 schwärmen die einen und die anderen verteufeln es. ich war mir da echt unsicher, deswegen hab ich mir selber was zusammengestellt.


    Wo kommst du her, dann könnten wir mal nen Vergleich machen? Würde mich auch interessieren, ob sich das mit den 'active' dämpfern gelohnt hat. Fahren tut sich das ganze nämlich echt gut.


    Wenn es noch die originalen Dämpfer sind, würde ich mir trotz eines guten Fahrgefühls überlegen neue zu verbauen. Den Dämpferverschleiß merkt man erst, wenn man nach dem Tausch plötzlich merkt, was der alte Dämpfer nicht mehr gekonnt hat.


    Ich hab mir ein Eibach ProKit, vorne Koni active rot, hinten Koni rot in Verbindung mit Z4 Domlagern von einem Freund einbauen lassen und bin sehr zufrieden!


    Wenn es h&r sein muss, du nur Federn willst, dann ist vielleicht auch das Angebot von Koni interessant. die bieten die h&r Tieferlegungsfedern mit den roten Koni- Dämpfern an, nennt sich dann Koni STR.T.


    Meiner steht jetzt fast gerade da, was den Abstand von Radnabenmitte zu Radauschnittsoberkante angehet (minimalster Hängearsch, den man aber rausmessen muss. Außerdem kommt es schon sehr auf den Untergrund an, wo er grad steht.)


    Viele Grüße, Florian