Beiträge von 19Eric84

    Moin,


    ich war hier lange nicht online, einige kennen es... die Zeit, Lust, etc. .

    Aber ich möchte gerne Infos und eine kleine Hilfestellung/Problemlösung (ich werde weiterhin beobachten und auch mitteilen) für die VTG beim M47 mitteilen.


    Wie ja bekannt ist, kann die VTG beim M47 gerne mal klemmen und diverse Fehlercodes auswerfen und die Leistung reduzieren. Mein 318d M47 (1. Turbo, 1. DPF, Laufleistung 258.000km, Turbo hat kein Axialspiel) hat dies auch des Öfteren getan. Nachdem der Motor ausgestellt wurde und er in den Schlafmodus gegangen ist, ist die VTG wieder in Endstellung gegangen und beim Öffnen hat sie einen Systemtest gemacht und war dann wieder OK. Die war so alle 1000-3000km mal.


    Nun hatte ich im März das Problem, dass die VTG vollständig klemmte und einfach fest war. Auch das manuelle Betätigen mit den Händen war zuerst nicht möglich.

    Aber: was habe ich gemacht....


    Ich habe mit einer kleinen Spritze Rostlöser auf die Gelenke bei der VTG/Stellmotor getan und einwirken lassen. Nach einer knappen Stunde ging es schon wieder ein Stückchen. Das ganze habe ich nochmal gemacht und die VTG immer wieder mit den Händen von Anschlag zu Anschlag gestellt (Zündung aus, Haube auf, Fahrzeug in Ruhestellung und abgeschlossen).


    Seit dieser Behandlung der VTG, jetzt ca. 5000 km hat die VTG nicht einmal wieder geklemmt und auch keine Fehler mehr ausgeworfen. Ich bin gespannt wie lange es so weiterläuft und werde beobachten. Vielleicht ist es Korrosion am Gelenk der VTG/Stellmotor die dadurch immer mal wieder klemmen kann. Durch das Klemmen "könnten" ja auch die krummen Hebel der VTG (schon des Öfteren gehört/gelesen) kommen. Ich werde jetzt immer mal wieder einen kleinen Tropfen Öl/Fett mit an das Gelenk und die beweglichen Teile machen.


    Sollte es Zufall gewesen sein und die VTG wieder klemmen, schreibe ich dies hier und dann sind es wohl ausschließlich die Schaufeln im Turbo, die sich durch Ruß, etc. festsetzen.


    In diesem Sinne...passt auf Euch auf

    Moin,


    war hier länger nicht mehr, aber wie es so ist- wenn der Nachwuchs da ist.


    Mein Wagen hat nun die 230.000km überschritten und er läuft immer noch super. Bis auf Wartungen und neue Reifen gab es keine nennenswerte Ereignisse. Was aber noch zu machen ist, sind die Bremsen vorne und die Glühkerzen werde ich mal erneuern. Habe jetzt die erste Fehlermeldung, dass die Glühkerze auf Zylinder 1 nicht mehr das macht, was sie soll. Und vor dem Winter werde ich die dann komplett wechseln. Der Satz hat mal gerade ca. 90.000km gehalten- nun gut, ist ja bekannt. Der DPF ist immer noch der erste und hat durchschnittliche Intervalle von ca. 600-700km, die Diff-werte sind OK und die Beladung ist bei ca. 65g Asche. Im Bordcomputer kam aber schon die Meldung, dass er in ca. 14.000km gewechselt werden soll- habe aber einen Reset gemacht und warte, bis die Reg-Intervalle zu gering sind, dann bekommt er die nötige Reinigung, neu oder DPF-Off. Aber solange die Diff-Werte passen, sehe ich keinen Handlungsbedarf. Der Turbo ist auch noch der erste und bis auf "mal" den Fehler der VTG, macht er auch seinen Job. Die Sitzbelegungsmatte vom Beifahrersitz muss ich nun erneuern, habe ich schon liegen, aber nicht immer die nötige Zeit.


    Bis dahin und Euch auch All Zeit gute Fahrt und Freude am Fahren.... :)))

    Moin,


    schon sehr oft behandelt und vorgekommen. Das Wasser tritt durch ein
    defektes Dichtband (Butylband) bei der Schallisolierung der Türen ein. Halte mal Wasser nur auf die Andeckung/Abdichtung an den Scheiben unten. Dann läuft es nur so rein.

    ich weiß schon, die Asche ist ja das was bei der Regeneration übrig bleibt und im DPF bleibt.Diese sollte aber auch niedrig sein. Ab 100g Asche ist ein DPF defekt und muss gereinigt werden.
    Asche kann man ja nicht mehr "freibrennen"

    Da die Diffwerte im Sollbereich sind und auch die Reg-Intervalle völlig Ok sind, sehe ich überhaupt keinen Handlungsbedarf.


    Beim E87 vom Kumpel von mir hatte der DPF auch super Werte, nur bei genau 300.000km zeigte er den Fehler an. Diff-Werte waren auch da super, DPF neu registriert und seitdem glaube nun knappes Jahr, läuft er weiterhin ohne Probleme und regeneriert sauber in seinen Intervallen.

    Bei unserer Fahrweise ganz normal :D Ich musste meine VA Bremsbeläge seit ich ihn habe seit 320 tkm noch nie wechseln - und die an HA nur, weil das Tragbild dem HU Prüfer zu schlecht war :rolleyes2:
    Apropos Tragbild - nach einer Regenfahrt und ca. 1 Woche Standzeit sind mir alle 4 Bremsscheiben stark verrostet. Der Rost ging bei normalen Fahrten trotz 1 Dose Rostlöser auch nicht mehr weg - also hab ich schweren Herzens auf einer leeren Straße an die 20 sehr starke Bremsungen hintereinander durchgeführt, was für eine Spritverschwendung :D


    Gibts für Kandidaten wie mich eigentlich rostfreie Bremsscheiben?

    Ich kenne das. Das Tragbild von den ATE Scheiben hinten haben mich auch nicht überzeugt. Sehen schlechter aus als vorne. Beim nächsten Wechsel nehme ich Textar Teile. Außerdem ist der Bremsstaub von den Ceramic-Belägen nicht mehr das, was sie mal waren.

    60 Gramm Aschebeladung ist aber Ordentlich, meiner hatte immer 2-20g maximal.
    Sonst kann ich nur DPF-Off empfehlen, dann verbraucht er gleich 1 Liter weniger und fährt sich viiiel besser. :rolleyes:

    Aschemasse, nicht Rußmasse ^^ .Die Regeneration beginnt meist bei 8-10gr Rußmasse.
    Bei der Laufleistung von 210.000km ist die Aschemasse mit 60gr völlig OK.

    Moin,


    kleiner Zwischenstand:


    - Laufleistung heute 210.000km
    - erster Turbo
    - erster DPF
    - Beladung DPF: Asche 60,57g, Regenerationsintervalle ca. 600-800km
    Diff-Drücke alle im Soll
    - Verbrauch im Schnitt seit Kauf 4,83l
    (bei -15Grad hat er aber schon mehr geschluckt als sonst)


    Er läuft weiterhin ohne Probleme und es gab keine technischen Zwischenfälle.
    Die Scheibentönung war definitiv die richtige Entscheidung. Der DPF ist noch der erste und macht weiterhin einen super Dienst. Die Intervalle sind für die Laufleistung noch gut bis sehr gut. Auch die Differenzdrücke sind super. Der Turbo macht auch seinen Dienst und die klemmende VTG war 1-2-mal (alle 3.000-5.000km) da. Heißt dann immer Motor aus, zuschließen und alles ist wieder OK.


    Leider habe ich im Parkhaus einen kleinen Ratscher in der Stoßstange vorne unten links an der Kante verursacht. Sobald es wärmer ist, werde ich da mal etwas nachbessern. Wer es nicht weiß sieht es so eher nicht- aber ich eben schon.


    Als nächstes steht der Service an.
    Die Bremsbeläge vorne haben sich seit Kauf (135.000km) nicht spürbar oder sichtbar verändert. Die sind sehr gut. Hinten hatte ich die Bremse schon komplett erneuert.



    Bis dahin und Euch auch Freude am Fahren.