mit NCS Dummy kannst sehen welche Werte bei den einzelnen Parametern möglich sind.
Ja, das hatte ich gesehen, vielen Dank!
Gruß
Alex
mit NCS Dummy kannst sehen welche Werte bei den einzelnen Parametern möglich sind.
Ja, das hatte ich gesehen, vielen Dank!
Gruß
Alex
Werte die das Steuergerät nicht kennt werden nicht akzeptiert und es kommt während dem sg_codieren ne Fehlermeldung und es bleibt alles beim alten.
Ok, danke dir, das ist gut zu wissen. Daraus folgt dann vermutlich auch, dass - bspw. bei KLASSE_BATTERIE - nur diejenigen Werte geflasht werden können, die dem SG schon werksseitig bekannt sind, oder?
Servus zusammen,
weiß jemand, ob eine manuell editierte, fehlerhafte .man Datei via NCSExpert versehentlich auf das CAS geflasht werden könnte? Würde das SG anstelle eines offensichtlich falschen Werts auf einen Ersatzwert oder Default zurückgreifen - bspw. wenn unter KLASSE_BATTERIE anstatt 90ah_agm ein nicht vorhandener Wert definiert würde - oder werden solche Eingabefehler vor dem Flashen abgefangen?
Ich frage mich, ob mein Vorbeseitzer an der Stelle Mist gebaut haben könnte.
Viele Grüße und einen schönen Abend
Alex
Alles anzeigenkonnte das Thema schneller erledigen wie gedacht. Durch einen festgerosteten Bremskolben des Bremssattels hinten rechts und folglich überhitzter Bremsscheibe habe ich die Bremse der Hinterachse nun gezwungenermaßen vorzeitig komplett ersetzt.
-Bremssättel neu (von TRW überholte original-BMW-Sättel, gestrahlt, verzinkt, Foliatec-gepinselt)
-ALLE Bremsenverschleißteile original BMW (die Belagfeder außen ist trotzdem von ATE)
Folgender Fehler lag vor, der mir seinerzeit beim ersten Beitrag leider nicht aufgefallen ist. Somit auch mein Fehler:
Die Handbremsbacken sind vom Vorbesitzer NICHT ersetzt worden, waren noch die originalen BMW-Backen (Hersteller Jurid). Sie hatten auf der Vorderseite nahezu volle Materialstärke, welche nach hinten stark abnahm. Komplett schräges Verschleißbild. Deshalb ist es mir damals nicht aufgefallen. Auch die Auflagepunkte am Ankerblech waren ungefettet und rostig. Deshalb wohl diese schlagartigen Veränderungen der Hebelrasten beim Vorwärts/Rückwärts ziehen.
Man hat nur die Bremsscheiben und Hauptbeläge erneuert und die alten Handbremsbacken schön sauber wiederverbaut...Produktionsdatum 2008.
-die ATE-Bremsscheiben haben innen das absolut exakt gleiche Maß wie die BMW-Scheiben
-die BMW-Bremsbeläge (Hersteller Textar) haben etwas weniger Belagbreite als die ATE-Beläge
Nach Reinigung, Zusammenbau und etwas Einbremsen funktioniert die Handbremse so, wie es sich gehört. Ab der 7. Raste Blockieren die Hinterräder während der Fahrt. Sowohl beim Vorwärts als auch Rückwärtsfahren, auf trockener Straße!
Trotzdem sind die Handbremsseile zu lang. Es ist nicht möglich, das Fahrzeug bis zum Verschleißende der Bremsbacken sicher zu parken.
Servus @G Astra
Bei mir steht auch die Revision der Sättel an und ich überlege, ob ich die Arbeit selbst machen soll. Originale Sättel (wahrscheinlich ATE beim 35d) wären mir schon lieber als Aftermarket Sättel. Kannst du was dazu sagen, ob die ganzen überholten Sättel im Serienersatz tatsächlich nur durch TRW, ATE oder z.B. Brembo überholt werden und es sich eigentlich um die originalen ATE Sättel handelt? Wenn bei den überholten Sätteln auch noch die Oberfläche aufgearbeitet ist, würde es sich kaum lohnen das selbst zu machen.
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus
Alex
Klingt so, als wäre die Transferschicht ungleichmäßig dick gewesen. Für mich wäre der Belag dann auch unbrauchbar.
Hatte gestern mal bei ATE und AT-RS angerufen. Was ich herausbekommen habe:
Die Ceramic-Beläge sollen thermisch weniger belastbar sein als die normalen ATE-Beläge und als normale Beläge allgemein. Bei Belastung geht zuerst der Verschleiß- und Staubvorteil der Ceramic verloren. Ab ca. 450 °C werden sie zusätzlich langsam glasig und beginnen zu rubbeln. Abhängig davon wie weit die Temperaturen über 450 °C steigen, geht das Rubbeln wieder weg oder bleibt ggf. auch dauerhaft, weil die defekte Belagschicht dann tiefer in den Belag reicht. Deshalb werden sie für komfortorientierte Fahrer verkauft.
Die Belagmischungen können laut ATE angeblich regelmäßig und laufend geändert werden. Der Hersteller versucht schon auf Probleme in der Anwendung zu reagieren. Könnte also durchaus sein, dass sich seit deinem Test wieder was geändert hat.
Beste Grüße
Ok, plane Scheiben also, mhm...
Hattest du den Eindruck, dass das Problem abhängig von der thermischen Belastung der Bremse war, d.h. dass es vielleicht nur dann auftritt, wenn man die Bremse auch ein bisschen ran nimmt?
Klingt leider so, als würde ich das nich wollen
GBL Gut, da wissen jetzt nicht, ob die Scheiben selbst einen Schlag hatten oder ob es an der Transferschicht auf den Scheiben lag.
Danke dir für den Link!
D.h. deine 348 mm Z4 Scheiben waren auch normale glatte Scheiben? Mittlerweile gibt es wohl auch eine 2te. Version der Beläge. Hattest du vielleicht die Alte?
Mir ist klar, dass die Beläge sich von klassichen Belägen unterscheiden. Nicht klar ist mir, wesshalb das Problem ab einem gewissen Scheibendurchmesser auftreten sollte. Ich weiß nur, dass die Beläge mit gelochten oder geschlitzten Scheiben nicht funktionieren.
Das Wichtigste für mich: Denkst du, dass die Beläge weniger zum Anrosten auf der Scheibe neigen?
Der Bremsstaub wird eine völlig andere Materialzusammensetzung haben, und bei klassischen Belägen wird vor allem der Eisenanteil zum Anrosten führen. Genau damit habe ich im Moment Probleme. Nach ein paar Tagen bilden sich bei mir immer Rostkanten an den Kanten der Beläge. Das könnte sich mit den keramischen Belägen bessern. Gleichzeitig werden die keramischen Beläge eine bereits vorhandene Rostschicht auf den Scheiben aber schlechter beseitigen, da weniger abrasiv . Wenn also erst mal Rost drauf ist, bekommt man ihn durchs Bremsen schlechter wieder weg .
Servus zusammen,
nachdem bei mir mindestens ein Kolben oder die Führungsbolzen fest ist, steht bei mir ein Bremsen-Service an.
in Bezug auf Scheiben und Beläge hab ich von BMW-Meistern schon alles gehört: Von "bei Scheiben immer original BMW", weil sie zwar von ATE gefertigt werden, aber unter strengeren Qualitätsvorgaben als wenn die Scheiben im Aftermarket von ATE selbst verkauft werden, bis hin zu "OEM-BMW-Scheiben verziehen sich sogar stärker ATE-Aftermarket.
@qMuDvAyNe Da du die drei Hersteller erwähnst. welche Vergleiche kannst du zwischen BMW Scheiben, der normalen ATE-Scheibe und ggf. TRW ziehen?
Es geht um die 348mm bzw. 336 mm Scheiben für den 35d. Scharf bewegt, wird der Wagen nicht. Ich habe eher Probleme mit anrostenden Belägen. Gegen verzogene Bremsscheiben und flatternde Lenkräder bin ich aber allergisch.
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus
Alex
Im Vergleich zur Serienscheibe (meines ehemaligen 330d E91 aus 2009) ist sie zweiteilig (Alutopf und Stahlreibring), somit thermisch stabiler und zudem etwas leichter. Ich sah nur Vorteile. Hatte nach rund 90tkm bis zum Verkauf nur geringsten Verschleiß. Lediglich mit den ATE Ceramic verträgt sie sich nicht.
Servus Grisu4,
wieso verträgt sich die Scheibe nicht mit den ATE Ceramic Belägen? Sind die Scheiben gelocht oder haben eine besondere Oberfläche? Ich weiß bisher nur, dass die Beläge nur mit glatten Scheiben gepaart werden wollen. Wesshalb es mit einer glatten 348 mm Probleme geben sollte, wäre mir bisher nich klar.
Beste Grüße
Alex
Nabend zusammen,
kann mir jemand kurz bestätigen, welche Fassungen im LCI in den Nebelscheinwerfern (M-Paket) und im Abbiegelicht (Bi-Xenon Scheinwerfer) verbaut sind? Es scheint mehrere Varianten zu geben...
H3 beim Abbiegelicht und HB4 oder H11 bei den Neblern?
Besten Dank!