Beiträge von DOOM-A7V

    Mein 320d (M47N2) steht seit Montag Abend bei BMW,
    für den Austausch Schwungrad/Kupplung und den beiden Kupplungs-Zylindern (Geber/Nehmer).
    Seit heute probiere man schon "stundenlang" das Kupplungssystem zu entlüften, ohne Erfolg mit den Neuteilen.
    Anschließend baute BMW wieder auf die Altteile zurück, ohne Erfolg.


    Jetzt am Abend kam noch einmal der Anruf,
    das es immer noch nicht zu entlüften sei und die angelieferten TRW Kupplungszylinder eh undicht und ohne Tempomatanschluss sind?


    Das Entlüften mit den Altteilen (BMW von 2005) hätte man jetzt auch abgebrochen, weil das Getriebe zu pfeifen beginnt...
    Ich weiß bisher nicht was ich jetzt wirklich davon halten soll.


    Neu alternative Teile waren/sind (diese Teile werden so auch von u.a. Leebmann im Teilekatalog angeboten):


    624 3158 10 LuK SAC Kupplungssatz
    415 0410 10 LuK DMF Schwungrad
    PND 216 TRW Geberzylinder Kupplung
    PJH 195 TRW Nehmerzylinder Kupplung


    Das zum Schluss aufgetretene Pfeifen im Getriebe vermutet man im defekten Ausrücklager,
    welches auch Neu beim LuK Kupplungssatz dabei war.


    Daher habe ich das Ausrücklager und die beiden Kupplungszylinder direkt bei BMW jetzt in Auftrag gegeben.
    Das Lager werde ich wohl nicht weiter "untersuchen" können (ausser man hat das Alteil wieder verbaut) und ich hoffe einfach,
    dass mein Getriebe nicht geschrottet wurde.
    Die beiden Zylinder hingegen, werde ich Alt (BMW von 2005) gegen "Neu-unpassend/undicht" (TRW) vergleichen können.

    Keine Ahnung ob Michelin grundsätzlich immer breiter ausfällt aber ich denke G Astra könnte die richtige Vermutung aufgestellt haben.


    Ich habe z.B. den Michelin Pilot Alpin PA4 in 225/40 R18,
    der hat eine Breite von fast 240, von daher könnte ein 245er wohl auch durchaus fast 260 haben. :rolleyes:
    Aber Michelin gibt die eventuellen breiteren Ausmaße immer bei der Reifenfreigabe mit an.
    Die hinteren Winterreifen PA4 in 255/35 R18 sind fast gute 270 breit.

    Mal ne Frage zu Reifengrößen: Wenn ich bei original 17 Zoll BMW Felgen (Radialspeiche 187 8J x 17 ET 34) statt 225/45 R17 jetzt 235/45 R17 Reifen fahren will, passt das doch normalerweise drauf oder?
    Wie würde ich bei der Eintragung beim TÜV vorgehen? Einfach hinfahren und das sollte klappen? Was kostet so eine Eintragung etwa?
    Wagen ist ein E92. Konkret geht es um die Conti TS 850P Winterreifen, die es leider nicht in 225/45 R17 gibt.

    Wie immer, vorher beim TÜV anfragen und die Reifenänderung besprechen.
    Der zuständige Prüfer gibt dir dann schon die nötigen Hinweise, ob Reifenfreigabe, BMW Traglastbescheinigung mit Bereifungsempfehlung (bestimmt nur * Markierung) oder ob du ein Vergleichsgutachten benötigst.


    Nebenbei, die Abrolldifferenz zwischen 225/45 R17 und 235/45 R17 beträgt ca. +1,4%, was an sich erst einmal kein Problem darstellt.
    Den Conti TS 850 gibt es in 225/45 R17, ohne P.


    Als P, gibt es nur den 830P in dieser Größe. Ich würde auf so eine Eintragung verzichten und halt zum TS 860 greifen.

    Ein Besonderheit stellt unser Hochleistungskraftstoff Aral Ultimate Diesel dar, bei dessen Herstellung kein Biodiesel (FAME) zugegeben wird. Damit ist dieser Kraftstoff der einzige Tankstellenkraftstoff auf dem deutschen Markt, der frei von Biodiesel ist.

    Schon interessant, Aral gibt lediglich an, das Ultimate Diesel jedoch Spuren von FAME beinhalten kann.


    Heutige Dieselkraftstoffe sollen angeblich bei ca. um die 51-56 liegen, was die Cetanzahl betrifft.
    Aral gibt den Ultimate mit 60 an und für viele moderne Motoren empfehlen die Hersteller auch eine 58? :huh:

    Völlig normal an dieser Stelle, wie oben gesagt, je nach Laufleistung/Alter.
    Bei mir (M47N2) ist schon der komplette vordere Unterbodenschutz ölig, vor dem TÜV muss ich die Cent Dichtungen auch noch wechseln.
    Habe bestimmt schon die 3. oder 4. Dichtungen.


    Aber Ölverbrauch ist marginal, 0,1L 0W40 auf ca. 10.000km.

    Rostig heißt aber nicht automatisch undicht?
    Bei mir z.B. ist auch alles ölig an der Unterbodenverkleidung, kommt aber von den billigen LLK Dichtungen.
    Wo es sonst beim Sauger "leicht" schwitzen kann, wissen bestimmt die Anderen N52/N53 Fahrer.


    Bilder wären halt etwas hilfreich, nicht nur eins. ;)

    Zum Thema Motor nachlaufen lassen im Leerlauf um den Turbo abzukühlen habe ich Messungen gemacht und festgestellt, dass jede Minute nachlaufen lassen im Stand gerade mal 1,5 Grad Temperaturabfall bringt. Fühlt man auch ganz gut am Auspuff, dass sich selbst nach 5 Minuten im Stand nix merkbar ändert, besonders bei Sommertemperaturen. Während der Fahrt fällt die Temperatur dagegen sehr schnell im Schubbetrieb, das ja auch logisch ist.

    Das ist leider irgendwo richtig,
    habe ich bei unserem Polo mit Öltemperaturanzeige auch festgestellt,
    im Stand +96*, dauerte gut 3-4 Minuten bis es bei +90* ankam.
    Daher ist "Kaltfahren" immer die bessere Lösung.

    Ein F31 wäre einfach "perfekt", auf einen 330e bezogen.
    Das Mehrgewicht vom normalen F30 zu F31 ist zu vernachlässigen aber dafür hätte man dank den Batterien wenigstens "ordentlich" Platz und nicht nur ein 2. Handschuhfach wie im F30.


    Echt Schade das Mercedes so etwas anbietet und BMW nicht...