BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!

  • Ich hatte bei meiner Fahrwerkswahl auch das B12 und Eibach Sportline (speziell wegen der Dämpfertechnik) im Auge. Weil es nicht bei allen Modellen angeboten wurde, war ich natürlich skeptisch (wenn schon Radlasten probleme machen, wie schaut dann die Performance aus). Habe dann u.a. beim Service von Bilstein angerufen. Dort wurde mir speziell wegen den verkürzten Federwegen abgeraten, obwohl es bei meinem 330i verkauft wird. Der Service war sehr kompetent und hat mir letztlich beim e90 generell von Tieferlegungsfedern mit mehr als 30mm mit gekürzten Dämpfern abgeraten. Mehr als das ProKit sollte vermieden werden, wenn man sportlich unterwegs sein will.


    Bei mehr sollte man zwingend zum Gewinde übergehen. Daher sind wir auf das B14 und dessen Vorteile aber auch Probleme zu sprechen gekommen. Da ich nicht das Gefühl hatte, dass das Poltern im Griff ist, habe ich mich trotz der Vorteile (Performance) für das ST X entschieden. Letztlich bin ich mit dem großen Ein- und Ausfederweg sehr zufrieden. Klar ist es kein Rennstreckenfahrwerk, aber der Kompromiss ist gut gelungen.

  • ganz genau. Speziell der Einfederweg ist bei den Bilstein-Upside-Down-Dämpfern (Vorderachse) nur sehr kurz. Man ist sehr schnell auf den im Dämpfergehäuse integrierten Anschlagpuffern unterwegs statt auf der eigentlichen Fahrwerksfeder.

  • Danke für die ausführliche Antwort! Die Sache ist das ich eigentlich nicht tiefer als nochmal so 2cm als jetzt mit Serie M kann/möchte um noch uneingeschränkt alltagstauglich zu bleiben. Daher fällt mir noch ein 35/20 H&R Federn zu verbauen. Die können dann von mir aus nochmal ein paar mm fallen und alles ist noch im Soll. Bin mit dem Fahrverhalten aktuell ganz zufrieden (hintere Dämpfer hab ich samt Anbauteilen letztes Jahr durch neue Sachs M Teile ersetzt, die würd ich dann drin lassen), würde nur gerne nochmal etwas runter um satter in den Kästen zu stehen. Vielleicht verbau ich dazu vorne nen Satz neuer Koni Str.t und nehme dazu wie gesagt die H&R Federn. Laut Google Bildersuche könnte das optisch genau da hinkommen wo ich hin möchte und ich spar mir einiges an Kohle. Meinungen dazu? Danke und Gruß!

  • ... um noch uneingeschränkt alltagstauglich zu bleiben. Daher fällt mir noch ein 35/20 H&R Federn zu verbauen. Die können dann von mir aus nochmal ein paar mm fallen und alles ist noch im Soll. Bin mit dem Fahrverhalten aktuell ganz zufrieden (hintere Dämpfer hab ich samt Anbauteilen letztes Jahr durch neue Sachs M Teile ersetzt, die würd ich dann drin lassen), würde nur gerne nochmal etwas runter um satter in den Kästen zu stehen. Vielleicht verbau ich dazu vorne nen Satz neuer Koni Str.t und nehme dazu wie gesagt die H&R Federn. Laut Google Bildersuche könnte das optisch genau da hinkommen wo ich hin möchte und ich spar mir einiges an Kohle. Meinungen dazu? Danke und Gruß!

    Erinnert mich an meine Suche letztes Jahr. Ich wollte auch die Version "gut und günstig" mit hoher Alltagstauglichkeit. Das Problem mit Tieferlegungsfedern ist immer das gleiche: Der nutzbare Federweg wird verkürzt. Das muss einem immer bewusst sein!


    Mit dem ST X hab ich gefühlt eher mehr Federweg als vorher. Das ist im Alltagsbetrieb vorallem auf sehr schlechten Landstraßen gut zu spüren. Hier bietet das Fahrwerk ne ordentliche Performance. Komfort ist voll in Ordnung und auf der Mittelstellung des Gewindes mit v/h 325mm voll Alltagstauglich (Tiefgaragen sind kein Problem). Aber ich merke immer mehr, dass Fahrwerk ist nicht für sehr sportliche Fahrer gemacht. Aber das sind Tieferlegungsfedern auch nicht...

  • Ein sehr sportlicher Fahrer bin ich ohnehin nicht, das sollte nicht das Problem sein. Vernünftig fahrbar sollte es natürlich trotzdem sein, das ist klar, auch wenn es kein großes Kurvengewetze damit geben wird. Bei meinem E46 Touring hatte ich Koni Str.T hinten und Sachs vorne verbaut mit samt Sportline Federn und das war absolut in Ordnung. Nichts berühmtes, klar, aber für den Verwendungszweck ausreichend. Bin unschlüssig :D Aber vielen vielen Dank für deinen Input! Mit neuen Lagern, Kopplstangen etc. komme ich bei nem ST X halt auch gleich mal in Richtung vierstelliger Betrag, das möchte ich eigentlich aktuell nicht investieren. Muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.

  • Ich bin aktuell nicht sehr glücklich mit meinem ProKit.
    Zum einen hatte das Fahrwerk auf kurzen Querfugen und Bodenwellen noch nie wirklich Komfort, da wippt man eher drüber im Rechteckmuster.
    Hätte ich akzeptiert, wenn es sonst passen würde. Generell wünsche ich mir eine weichere Druckstufe, und bei schneller Fahrt wäre eine etwas härtere Druckstufe schön. Na gut.


    Inzwischen poltert die Vorderachse. Das muss ich mir mal ansehen. Vielleicht reicht es, sie mal wieder einfetten.

    Edit: Stoßdämpfer sind in Ordnung. Lösung hier.

    Hat einer von euch vielleicht mal die Federwege gemessen? Also wie weit das Fahrzeug von dem Wert im Stand noch einfedert, wenn man es verschränkt oder dann auch ganz freihebt?

    Gemessen nicht. Aber ich habe- allerdings auch vorher mit dem M-Technik Fahrwerk schon - die Beobachtung gemacht, dass vorne nicht viel federt. Selbst auf 2 Rädern verschwindet kein Rad im Radhaus. Ich glaube, ich habe das an anderer Stelle mal beschrieben, evtl.sogar mit Bildern. Muss ich suchen.
    Hinten federt das bei mir aber "ordentlich" ein, sowohl M-Technik als auch Bilstein B12.


    Edit: hier und hier gucken.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()

  • Danke dir! Da federt scheinbar (auch) nicht viel bzw. nicht genug.
    Genau an den Ecken, die du beschreibst, rumpelt es bei mir zufällig auch.


    Bei dir ließe sich das Problem ggf. lösen: man kann den Dämpfer öffnen und den Bumpstop etwas kürzen. Das sollte mehr Federweg frei geben. Platz zum einfedern hast du normal noch genug.


    Hinten bei mir dasselbe, da federt er sauber und weit ein.

  • Danke dir! Da federt scheinbar (auch) nicht viel bzw. nicht genug.
    Genau an den Ecken, die du beschreibst, rumpelt es bei mir zufällig auch.

    Die poltern ja erst jetzt (haben jetzt 40tkm runter), und die poltern wirklich schon bei geringen Geschwindigkeiten (30 reicht).
    Edit: Dämpfer sind in Ordnung. Lösung hier.
    Lt. Blstein ist ein Fetten übrigens nicht vorgesehen.

    Bei dir ließe sich das Problem ggf. lösen: man kann den Dämpfer öffnen und den Bumpstop etwas kürzen. Das sollte mehr Federweg frei geben. Platz zum einfedern hast du normal noch genug.

    Grundsätzlich ist über den Reifen noch etwas Platz, das stimmt. Wahrscheinlich ginge es auch ohne Schleifen ins Radhaus. Aber...Die Dinger aufmachen? Puh. Ich fette lieber erstmal, die Zeit und Lust für die OP habe ich gerade nicht...
    Und wie gesagt: ich weiß nicht, wie weit die auf der Straße einfedern. Wenn es nur das ist, was man beim Verschränken sieht, das wäre tatsächlich wenig. War aber bei M-Technik das gleiche!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()