Runflats = Schwachsinn?!

  • Zu Euromaster erwähne ich an dieser Stelle, das vor kurzem ein Thread hier war, bei dem Euromaster nicht in der Lage war den Sturz einzustellen ;)


    Frag den doch mal nach den Quellen, wo steht, das die Runflats alle kaputt sind ;) 60% ist schon ne Frechheit zu behaupten, da kann ich auch sagen in Deutschland erleiden maximal 10% der Reifen Reifenschäden, der Rest wird abgezogen, RFTs können, bei ungeschultem Personal (wovon ich bei Euromaster ausgehe) kaputt gehen, deshalb kann man die auch nicht mit den gleichen Maschinen aufziehen.
    Mal abgesehen würden defekte Reifen zu poltern und spürbaren Rumplen führen. Der Typ hatte einfach mal keine Ahnung und wollte, dass du deine neuen nicht RFTs bei Euromaster kaufst, da er vermutlich keine RFTs auf Lager hatte.


    Wir hatten einen Reifenschaden und keine Probleme, meine Mum hats nicht mal gemerkt, war zwar weicher, aber direkt kaputt hat sich der Reifen nicht angefühlt. Im Pannenfall finde ich RFT super hab selbst im Winter RFTs, im Sommer auf 19Zoll fahre ich lieber Non-RunFlat, weil damit läuft man einfach noch mehr Spurrillen hinterher, sie sind härter und verlieren somit plötzlicher den Grip in der Kurve als Non-RFT.

  • ok also die meisten haben rfts nur als winterreifen und non rfts als sommerreifen sehe ich das richtig?

  • Ich fahre im Winter Runflats auf 17 Zoll und im Sommer Non Runflats auf 19 Zoll :D und ich muss sagen das sich die 19 Zöller gleich hart anfüllen und ich daher diesen Winter auf Non Runflats wechsle


    habe ein Notfallpaket an Bord und bin beim Öamtc Mitglied ;)

  • Die Dinger sind einfach nur teuer. Die Notlaufeigenschaft ist aber gar nicht mal so schlecht.
    Was kostet eigentlich das Aufziehen von RFT Reifen?
    Hab das ja am Dienstag vor mir und hab den Menschen am Telefon nicht richtig verstanden.

  • aufziehen kostet 30 € so stehts auf der Rechnung.Nun aber kommt es wenn der Schaden am Reifen gering ist,also du bemerkst den Nagel sofort und fährts ohne Nagel weiter kann der Reifen Repariert werden.Reifen wird Vulkanisiert,also auf deutsch geflicktmit Garantie. Ja das hätte ich früher wissen müssen das kostet komplett 29 € ich dachte ich binn im Wald als ich das gehört hatte.Achtung nicht bei irgendeinem Hinterhof Händler sondern Fachhändler.Wenn ihr einmal gesehen habt wie so ein RFT Reifen Montiert wird denkste glatt der ist aus Eisen.

  • Ich werde keinen RFT mehr aufziehen. Fahre auch schon 7 Jahre und hatte noch nie einen Reifenschaden und kenne auch keinen aus meinem direkten Umfeld, der schon mal eine Reifenpanne hatte. Nungut das Risiko besteht und das ist unbestreitbar ABER...


    Mit einem gewöhnlichen Plattfuß kann man auch noch bis zum Straßenrand/Seitenstreifen fahren und sich aus der "Gefahrenzone" begeben. Wenn ein Reifen wegen irgendwelchen Metallgegenständen auf der AB komplett platzt hilft auch ein RFT nicht. Ein RFT nützt nur, wenn man vom Weiterfahren (und das ist meiner Meinung nach eine reine Komfortfunktion) mit Plattfuß mal absieht, wenn ein Reifen sehr schnell sehr viel Luft verliert ohne zu platzen und man dabei mit hoher Geschwindigkeit unterwegs ist.


    Ganz ehrlich dieses Minimale Risiko gehe ich gerne ein, wenn ich dafür a) mehr Sicherheitsreserven auf rutschiger Fahrbahn habe, b) die extreme Spurrillenanfälligkeit der RFT's nicht mehr habe, c) mehr Fahrkomfort auf der gesamten Fahrt habe


    Das finanzielle ist sicher auch ein Punkt der für NON-RFT spricht aber sicherlich nicht der Ausschlaggebende. Meine Freundin hatte letzten Sommer immer Angst auf der AB, weil der Wagen jeder Spurrille nachgelaufen ist. Mit den NON-RFT's fühlt sie sich nun wirklich sicherer und das erhöht dann die Gesamtsicherheit auf langen Strecken auch extrem.


    Man könnte also sagen, dass NON-RFT's durch die größeren Reserven auf Nasser/Glatter Fahrbahn und dem entspannteren Fahren (nicht so ermüdendem Fahren) sicherer sind als die RFT's die nur in EINEM EXTREM SELTENEN BESTIMMTEN FALL wirklich besser sind. :meinung:


    EDIT: Warum bekommt der M3 keine RFT-Bereifung? Man kann doch davon ausgehen, dass der durchschnittlich schneller unterwegs ist und mit seiner weichen Gummimischung noch viel anfälliger ist für Reifenschäden. Müssen jetzt alle M3 Fahrer angst haben??? Und alle Audi-Fahrer? Und alle Ferrari-Fahrer? Und alle Porsche-Fahrer? Und alle Mercedes-Fahrer? Und alle...........

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Mit einem gewöhnlichen Plattfuß kann man auch noch bis zum Straßenrand/Seitenstreifen fahren und sich aus der "Gefahrenzone" begeben.

    Also auf einer Autobahn bist Du auf dem Seitenstreifen überhaupt nicht außerhalb der Gefahrenzone. Wechsel mal auf der Fahrerseite dort nen Reifen.
    Selbst bei einem Einsatz mit Blaulicht und allem drum und dran muss man auf der Autobahn Angst haben, dass einem nicht der Hintern abgefahren wird.

  • Also ich finde die Runflat Reifen auch sehr nervig, bei größeren Spurrillen fahren die sehr stark nach. Da muss man schon oft ganz schön gegen lenken. Ich würde mir nie wieder Runflat aufziehen lassen. Der höhere Preis in Verbindung mit scheiß Fahreigenschaften...das ist in meinen Augen eine schlechte Kombination.

  • Zitat

    Also auf einer Autobahn bist Du auf dem Seitenstreifen überhaupt nicht außerhalb der Gefahrenzone. Wechsel mal auf der Fahrerseite dort nen Reifen.
    Selbst bei einem Einsatz mit Blaulicht und allem drum und dran muss man auf der Autobahn Angst haben, dass einem nicht der Hintern abgefahren wird.

    Das sehe ich auch so. Die Gefahrenzone hat man dann erst verlassen, wenn man hinter der Leitplanke steht. Dann ruft man den ADAC an und schon hat sich die Sache ;) Das ganze Jahr mit schlechten Fahreigenschaften auf der Straße unterwegs zu sein finde ich trotzdem riskanter als dieses doch eher minimale Risiko vielleicht einmal im Leben wegen ner Reifenpanne am Stadtstreifen stehen bleiben zu müssen.

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto: