Hoher Ölverbrauch e90 325i --- Lösung

  • Bei viel Kurzstrecke kenne ich eher das Phänomen, dass erst mal zu viel Öl angezeigt wird, aufgrund der Ölverdünnung.
    Ich fahre ja wechselweise mal Kurzstrecke, dann mal wieder ne Woche über 40km am Stück zur Arbeit und bisher hab ich keine Probleme.
    Aber je nachdem, wie viele km der Motor gelaufen hat sind 0,7l auf 1000km noch im Rahmen so lange es nicht mehr wird.


    Bei meinem alten E36 mit M52 Motor hatte ich ebenfalls das Problem mit hohem Ölverbrauch und bin dann umgestiegen auf das Mobil1 0W-40
    und habe vorm Umstieg und beim folgenden Ölwechsel eine Motorspülung mit Liqui-Moly Zusatz durchgeführt.
    Ich weiß, Schande über mich, aber der Ölverbrauch war anschließend bei 0,5l auf einen Ölwechselintervall von ca 12000km.


    ich kaufe mir keinen Premiumwagen, um danach jeden Monat einen Liter Öl zu kaufen, der schon teuer genug ist (auch auf Öldepot24). Man kann sich das mal für 4 Jahre hochrechnen, wieviel Geld das ist und leider kann ich kein Geld scheißen. Ich habe auch einen Ölwechsel auf 0W40 (Castrol) gemacht. Hat nichts gebracht genauso wie Kurbelgehäuseentlüftung und andere Maßnahme.
    Rein rechnisch ist es auch Geistiger Müll zu behaupten, das 0,7 Liter auf 1000km o.k. wären. Mag sein das der Wagen so fährt, fragt sich nur wie lange und mit welcher Leistung.

  • Die Kopfdichtung gesuppt? Wenn eine Kopdichtung richtig suppt fährst du nirgens mehr hin und du hättest eine Nebelmaschine. Du meinst bestimmt die Ventildeckeldichtung ;) Gern wird beim N52 der Öleinfülldeckel undicht. Anschließend läuft die Suppe links am Motor runter ;)


    Nein nein, ich meine schon die Kopfdichtung.
    Schaut meist deutlich rot hervor, direkt über dem Krümmer.
    Die 325er haben aber an beiden seiten gesuppt...


    Das Auto muss dabei nicht immer zur "Nebelmaschine" werden, wenn die Dichtung "nur nach außen hin" undicht ist.
    Dann muss auch nicht zwingend Wasser im Öl sein oder andersherum.


    Hatte das Problem ja auch bei meinem C280 reihen Sechser :(

  • Nein nein, ich meine schon die Kopfdichtung.
    Schaut meist deutlich rot hervor, direkt über dem Krümmer.


    Siehst du, die Kopfdichtung ist unterhalb es Krümmers und dichtet die Verbindungsstelle zwischen Motorblock und Zylinderkopf ab. Der Krümmer ist am Zylinderkopf montiert, die Kopfdichtung logischerweise darunter und nicht darüber. Die Dichtung oberhalb des Krümmers ist und bleibt einfach nur die Ventildeckeldichtung, vorallem wenn du noch dazu sagst sie wäre rot! ;)



    Hier mal exemplarisch ein Link zu einem Bild von einem N53 Motor von Spaghetticoder.org.
    Die Zylinderkopf wird in der Ebene zwischen 2&4 durch die Zylinderkopfdichtung abgedichtet. Du meinst aber die Dichtung auf der Ebene zwischen 6&1


    [Blockierte Grafik: http://wds.spaghetticoder.org/zi_images/GR_FB1207007.png]

    Wen Gott strafen wollte, den versah er mit Verstand...
    Geduld ist die Kunst, nur langsam wütend zu werden!



    4 Mal editiert, zuletzt von Herbi81 ()


  • So wie du es erklärst, meinst du die Ventildeckeldichtung und nicht die Zylinderkopfdichtung. Wenn die Zylinderkopfdichtung am suppen ist, dann bekommt man schneller Probleme

  • Hallo zusammen,


    ich bin Martin und neu hier im Forum. Bei uns steht ein Gebrauchtwagenkauf bevor und ich habe es auf einen E91 mit folgenden Daten abgesehen:


    EZ 05/2006
    147.000 km
    2497 cm³


    160 kW (218 PS)



    Der Wagen hat eine gute Ausstattung allerdings habe ich bei dem Kilometerstand, dem Alter und dann noch von Privat Bedenken dass der auch einen hohen Ölverbrauch haben könnte. Lässt sich das irgendwie bei Kaltstart an einer (wenn auch nur kleinen) Rauchwolke erkennen? Oder gibt es sonst irgendwelche Indizien die darauf schließen lassen? Evtl. hoher Druck im Kurbelgehäuse (Druck kommt aus Ölpeilstabröhrchen)?





    Viele Grüße und vielen Dank schonmal vorab für evtl. Antworten!

  • Mein 330i (BJ 2009) hat sich gestern auf der Autobahn das erste mal gemeldet: "Ölstand am Minimum, bittw 1 Liter Öl nachfüllen"


    Kurze Frage: Auf dem Etikett der Werkstatt steht, letzter Ölwechsel August 2011 bei ca. 15.000 Km. (jetzt ca. 29.000) Ölsorte BMW Longlife 01, 0W30.


    Sollte ich jetzt zu BMW fahren, oder reicht es, z.B. bei ATU etc. Longlifeöl 0W30 zu kaufen? Spielt die Marke des Öls ne Rolle und wenn ja, welchers Öl empfehlt ihr?


    Ist 0W30 überhaupt so empfehlenswert für meinen 330i?

  • du kaufst einfach ein motoröl mit BMW ll01 freigabe.... egal ob 0w30, 0w40 oder 5w30.... allerdings wäre ein 0w40 zu bevorzugen warum, weshalb ----> SUCHE!

  • JA, hab schon rausgelesen, dass 0W40 wohl den Schmierfilm im Hochtemperaturbereich besser aufrecht erhält.. Ich würde schon eher zu 0W40 tendieren, aber einfach nen Liter beischütten bringt ja nix. Dann müsste ich schon nen Ölwechsel machen. Und das wäre im Moment ja ein bisschen unverhältnismäßig, da ja nur etwas nachgefüllt werden muss. Würde sich evtl. bei dem nächsten fälligen Ölwechsel anbieten..

  • Ich lasse jedes Jahr einen Ölwechsel machen.
    Habe ich zum mind. bisher immer so gehandhabt.

  • Strikt alle 12 Monate(was bei mir auch gleichzeitig 10tkm ist) mach ich einen Ölwechsel mit dem Castrol Edge RS 0W40.


    Motor sieht innen aus wie neu, trotz viel Kurzstrecke und viel Stadtverkehr ;)


    Ölverbrauch ist nicht vorhanden(Kilometerstand aktuell ca. 40.000)