Neue Bremsscheiben - Sammelthread

  • Das was dagegen spricht kann man so pauschal nicht sagen. Jeder macht halt seine Erfahrungen ob nun positiv oder negativ.


    Ich persönlich würde keine Brembo Scheiben fahren da ich im Freundeskreis mehrere Leute habe die ganz und gar nicht zufrieden waren.


    Und wenn du selbst sagst das du mit den original Scheiben und Beläge zig Jahre zufrieden warst dann wäre meine Entscheidung schon gefallen...

  • Ich habe meine brembo erst vor kurzer Zeit runter geholt weil sie von Anfang an Spiel hatten. Waren allerdings gelochte.
    Bei mir persönlich kommen die nicht mehr in Frage!
    Und das deine Scheiben jetzt nicht mehr so toll sind wird teilweise an den ceramic Belägen liegen, die sind nicht sehr freundlich zu den Scheiben.
    Dann kommt ja auch noch das wenige und sachte bremsen dazu.

  • Ja ich weiß, das mit dem sachte Bremsen scheint wohl ein Defizit zu sein, ich gelobe Besserung. Nur warum soll ich grundlos stark bremsen? Ich denk mir halt immer... bremst'e viel, hast'e viel Verschleiß.


    Ja die originalen Scheiben und Beläge. Stimmt schon, wär ne Alternative zu diesen Brembo.


    Wird wohl aber auch ne Kostensache sein, nehm ich mal an.


    Hab grad geschaut mal, da kosten die Bremsscheiben vorne von Brembo 52,00 € das Stück und bei Leebmann kostet original bmw 114 und die beläge 130 ?


    Da bin ich dann bei original BMW nur die Teile bei rund 360 euro + Einbau.


    Bei Brembo wäre ich bei 52x2, also rund 105 euro + beläge 47 euro bei rund 155 Euro + Einbau.


    Bekomme ich denn auch original BMW Bremsscheiben, wie sie verbaut "wurden", oder bekomm ich da OE-Bremsscheiben und OE Beläge oder irgendwas von ATE, weil ich das paar mal gelesen habe, dass die Serienbremsen alles ATE waren / sind ?

    Ich komme aus schweinfurt/ Unterfranken

  • Also ich bin auch eher ein ruhiger Fahrer und keiner der unnötig oft hart bremst und meine Bremsen sehen wie geleckt aus. Keine Rillen etc.


    Bei mir ist der Verschleiß der original Scheiben/Beläge aber merklich geringer als mit den Textar Scheiben.


    Also ich investiere lieber einmal bisschen mehr und hab dann meine Ruhe, vor allem wenn ich vorher schon damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe und mit der Alternative nicht...

  • Solange die Brembo Scheiben nicht "Made in China" kann ich bislang nicht schlechtes sagen.
    Beim E90 hinten drauf, Made in ? , Qualität sieht gut aus.
    Bei meinem Scirocco warenndie von Vorne Made in Italy, die sind Ok. Die hinteren sind "Made in China". Leider bei der Restauration nicht sofort kotrolliert. Lassen sich auch fahren, bislang unauffällig. Aber sehr unsauber gefertigt, Grat. Mußte vor dem Einpressen der Hinterachslager nachbessern. Und dann hat sich das Lager, bzw.die Lagerschale auf einer Seite nach 50km nochmal deutlich! gesetzt.
    War zwar nur nachstellen des Lagerspiels, aber dennoch. <X

  • wie gut die Qualität ist, erfährt man, wenn man gezwungen wird, 1x von 200 voll auf 80 kmh zu bremsen. Sind sie danach verzogen, hat man Schrott gekauft oder Einbaufehler gemacht. Hab das Thema ATE, Brembo, Zimmermann, Vaico bei allen unseren Fahrzeugen durch und lande für vibrationsfreies Fahren über zig-tausend km immer bei Bremsscheiben samt Belägen aus dem Fahrzeugherstellerkarton.

  • Guten Tag Leute,


    wichtig beim Einbau ist vor allem das reinigen der Radnabe hier am besten mit dem Winkelschleifer und einem Stahlbürstenaufsatz draufgehn, anschließend bring ich einen kleinen Film WD40 auf, Kupferpaste soll man ja nicht mehr verwenden, danach prüfe ich den Sitz der Bremsscheibe auf der Nabe hier darf wirklich gar nichts wackeln, da es sonst zum Verzug kommt.


    Zudem reinige ich auch alle Laufflächen der Bremsbeläge sehr sauber und gehe im Anschluss mit Bremsenpaste auf die Laufflächen. Vor dem Einbau mache ich es dann auch immer so, dass ich den Bremszylinder einmal rausfahre, hier muss man Vorsichtig sein, dass man nicht zu weit pumpt, am besten ein Stück holz dazwischen klemmen.


    Im Anschluss den Gummistaubschutz zurückziehen und einmal mit Bremszylinder Paste drauf und unter den Gummi, damit überall eine Schmierung ist aber auch nicht zu viel, falls der Zylinder etwas rostig an manchen Stellen ist, kann man den mit einem sehr feinen Schleifpapier etwas abschmirgeln, bin so immer gut gefahren und meine Bremsen werden nicht fest.


    Hatte nämlich auch schon das Problem mit verziehenden Scheiben durch überhitzende Scheiben, weil die Zylinder hingen, also würde ich diesen Schritt immer mitmachen, da es sonst wieder ins Geld geht für neue Scheiben. Danach fahre ich den Zylinder wieder mit einer Schraubzwinge oder einem Bremsenrücksteller in die innerste Position, dafür den Bremsflüssigkeitsbehälter aufschrauben.


    Achja und mit ATE konnte ich bis jetzt nichts falsch machen, viele andere Hersteller haben mich allerdings schon enttäuscht.


    Zum Einfahren danach, Bremse ich von 100 etwas stärker auf 25 runter fahre die Bremse dann wieder kühl und mache diesen Vorgang 5 mal bis die erste Einbremsschicht ab ist.


    Das ist nur mein Vorgang wie ich den Wechsel vollziehe, hoffe da keinen auf den Schlips zu treten.


    Viele Grüße
    Michael