Welchen Sinn hat der Temperaturregler in der Mitte des Armaturenbrettes?

  • Das Rad steht bei mir immer in der Mitte.


    Wenn man im Winter die Klimaautomatik auf z.B. 22° stellt und das Rädchen auf Blau, kommt keine Luft raus. Je kälter die Klimaautomatik eingestellt wird, desto mehr kommt dann auch raus in der Stellung Blau.
    Genauso ist es umgekehrt. Klimaautomatik auf 16° gestellt und das Rädchen auf Rot, kommt keine Luft raus. Erst je wärmer ich die Klimaautomatik stelle desto mehr strömt dann auch raus.
    So war es zumindest bei meinem E36. Da mir das zu blöd ist hab ich das Rädchen einfach auf der Mittleren Stellung eingestellt und lasse das auch so.

  • Es ist beim Fahren oft angenehmer wenn die frische Luft aus den mittleren Düsen kommt und nicht aus dem gesamten Bereich.
    Man bestimmt so zu sagen den Anteil des Frischluftes. Was soll daran so unnütz sein? Gerade im Winder sehr sinnvoll da man keine Heizgebläse ins Gesicht haben will sondern eher auf die Scheiben bzw. Innenraum,/Fußraum, und man atmet trotzdem eine frische Luft, trotz dass die Heizung läuft. Die Idee ist gut und sinnvoll.


    Genau dafür ist dieser Knopf auch da! Hab den Sinn am Anfang auch nicht verstanden, aber mittlerweile echt angenehm :thumbup:

  • Ab dem FL, wird der Regler auch berücksichtigt beim ereichen/halten der Eingestellten Temperatur.


    Bsp.
    Im Sommer, Außen 30°, Auto steht auf 21°. Regler auf komplett Rot. -> Kommt am Anfang kühle Luft trotzdem raus, zwar nur leicht um das Auto schneller runterzukühlen. Dann später keine mehr, macht ja keinen Sinn warme Luft ins Warem Auto zu pusten.


    Im Winter, Außen -5°, Auto steht auf 21°. Regler auf komplett Rot. -> Kommt warme Luft raus. Irgendwann immer weniger, wenn das Auto warm ist.
    Wie oben nur Regler auf kalt. Am Anfang kommt warme Luft, nicht so richtig Warm, nur um den Innenraum schneller aufzuheizen. Später dann kalt. Aber auch nicht zu kalte, weil dann der Innenraum zu kalt wird.


    Sind so meine Erfahrungen.
    Aktuell hab ich 17° im Auto eingestellt und den Regler komplett auf Rot. Intensität (was ja beim FL in 5 Stufen eingestellt werden kann) auf ganz niedrig. Aus den Mittleren Düsen kommt fast keine Luft raus, wenn die Innenraumtep. mal erreicht ist.


    Einfach mal ausprobieren was passiert. Ich hab auch einige Wochen damit rumgespielt, bis ich die perfekte Einstellung gefunden hab.

  • Ich fand das -old-style- "Rändelrädchen" zuerst auch etwas merkwürdig in Anbetracht der ganzen Hightech drumrum. Mittlerweile habe ich die Funktion allerdings sehr schätzen gelernt. Vor allem im Sommer, wenn die Klimaanlage richtig ran muss, ist dieses Feature nicht schlecht da man die Temperatur der Kaltluft, die einem evtl. direkt ins Gesicht bläst, separat einstellen kann. Ein Bekannter hat die Möglichkeit in seiner MB-E-Klasse nicht. Da rieseln einem, nach längerer Fahrt im Sommer, dann die pulverisierten Schleimhäute aus der Nase.
    Das Rädchen hat aber noch eine weitere Aufgabe:
    Wenn man die Klimabox in der Mittelkonsole hat, wird deren Temperatur auch über das Rädchen eingestellt (sowie die Grundtemperatur der Fond-Düsen da beide Systeme aus dem gleichen Kanal gespeist werden)
    Klimatechnisch ist der BMW (zumindestens der E92, andere kann ich nicht beurteilen) absolut TOP!!.. im Gegensatz zu o.g. MB-E-Klasse.


    Gruß,
    CoupeFan

    ..Wir lösen ständig Probleme die wir ohne uns gar nicht hätten..

  • Ich fand das -old-style- "Rändelrädchen" zuerst auch etwas merkwürdig in Anbetracht der ganzen Hightech drumrum. Mittlerweile habe ich die Funktion allerdings sehr schätzen gelernt. Vor allem im Sommer, wenn die Klimaanlage richtig ran muss, ist dieses Feature nicht schlecht da man die Temperatur der Kaltluft, die einem evtl. direkt ins Gesicht bläst, separat einstellen kann. Ein Bekannter hat die Möglichkeit in seiner MB-E-Klasse nicht. Da rieseln einem, nach längerer Fahrt im Sommer, dann die pulverisierten Schleimhäute aus der Nase.
    Das Rädchen hat aber noch eine weitere Aufgabe:
    Wenn man die Klimabox in der Mittelkonsole hat, wird deren Temperatur auch über das Rädchen eingestellt (sowie die Grundtemperatur der Fond-Düsen da beide Systeme aus dem gleichen Kanal gespeist werden)
    Klimatechnisch ist der BMW (zumindestens der E92, andere kann ich nicht beurteilen) absolut TOP!!.. im Gegensatz zu o.g. MB-E-Klasse.


    Gruß,
    CoupeFan



    Dem kann ich mich nur anschließen. Mir war dieses ominöse Rädchen am Anfang auch eher suspekt. Doch gerade jetzt im Winter hab ich das Teilchen richtig lieben gelernt. Bei mir steht die Klima auf 22°, was ich insgesamt als ganz angenehm empfinde. Beim Start stehts bei mir auf rot. Doch nach einer gewissen Fahrtzeit wirds obenrum halt etwas warm (man ist ja in der Regel warm angezogen) obwohl die Gesamttemperatur ok ist. Dann eben schnell das Rädchen auf blau gestellt und schon ist es optimal. Und im Sommer eben genau andersherum.


    Regelt man die Klimabox aber nicht über das Rad hinten? Ist zumindest bei mir so...

    Ich habe eine Menge meines Vermögens für Frauen, Alkohol und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach so verprasst.


    - George Best -



    Gruß
    Arthur

  • Ich halte das für sehr sinnvoll. Ist wie oben schon angesprochen auch eine Massnahme um einer Ermüdung bei langen Fahrten vorzubeugen. Und der schlafende Beifahrer oder Fondpassagier wird es danken, wenn nur der Fahrer die kalte Luft bekommt, statt das Fenster runterzumachen oder das gesamte Auto runterzukühlen.

  • Kann mich dem Lob für dieses Einstellrad nur anschließen.


    Hatte das damals in meinem Rover und war von der Funktion begeistert. Mein Audi hatte das dann nicht mehr und ich musste trotz Klimaautomatik im heißen Sommer/kalten Winter immer an den Ausströmern rumstellen.
    Jetzt im E91 wieder Automatik auf 21,5° und das Rädchen nur kurz verstellt - passt. :)

  • Das Rädchen reguliert, im wahrsten Sinne des Wortes :P


    Habe die Klima seit 2 Jahren auf 20.5 Grad eingestellt... (Subjektiv) kälter oder wärmer mache ich's allein durch's Drehen am Rädchen.


    Achja, noch ein Tipp: Falls ihr im Winter den Klimakompressor ausschaltet, d.h. das "Schneeflocken-Symbol" an der Klima nicht leuchtet (spart Sprit), werdet ihr schnell feststellen, dass es im Auto schnell stickig wird und trotz Rädchen auf blau warme Luft aus dem mittleren Ausströmer kommt. Dies könnt ihr verhindern, imdem ihr den Luftstrom ausschließlich über die Ausströmer im Kopf- und Rumpfbereich (d.h. die beiden oberen, linken Tasten) leitet. Dann kommt auch obenrum frische Luft an :)

  • Achja, noch ein Tipp: Falls ihr im Winter den Klimakompressor ausschaltet, d.h. das "Schneeflocken-Symbol" an der Klima nicht leuchtet (spart Sprit), werdet ihr schnell feststellen, dass es im Auto schnell stickig wird und trotz Rädchen auf blau warme Luft aus dem mittleren Ausströmer kommt. Dies könnt ihr verhindern, imdem ihr den Luftstrom ausschließlich über die Ausströmer im Kopf- und Rumpfbereich (d.h. die beiden oberen, linken Tasten) leitet. Dann kommt auch obenrum frische Luft an :)

    Also soweit ich weiß, schaltet sich der Kompressor unter ner bestimmten Temperatur von selbst aus, auch wenn das Lämpchen leuchtet. Wenn es schnell "stickig" wird, würde ich die Klima mal desinfizieren lassen und evtl. schauen, ob die Filter in Ordnung und alle Wasserabläufe usw. frei sind. Hatte bei meinem Audi mal lauter Laub vorne in den Wasserabläufen und im Bereich wo die Lüftung ansaugt und da sind mir dann sofort immer die Scheiben angelaufen.