Federbruch, Reifen aufgeschlitzt, Felge abgefräst - HILFE!

  • Beim E46 brachen immer die Hinteren, ich hätte nach dem ganzen Desaster generell kein Vertrauen mehr in BMW-Federn.


    Daher gibt's eigentlich nur eine sichere Lösung wenn man auf ``Nummer-Sicher`` gehen will, alle raus und durch Eibach/H&R und Konsorten ersetzen! :thumbup:


    Ich habe inzwischen mal eine "kleine" Internetrecherche gemacht.
    Federbrüche hinten gab es vor allem am E46, wie du schon sagst, vorne sind die neben den E8x und E9x auch schon beim F10/F11 bekannt. Ich glaub echt, ich spinne!
    Man könnte jetzt sagen, da die Federn beim E9x vorne brechen, ist Abhilfe getan, indem man die Federn vorne tauscht - zumindest ein paar Jahre sollte man dann wieder Ruhe haben, und irgendwann kommen die Mühlen eh in die große Tonne...
    Richtig ist aber auch, dass das Vertrauen weg ist. Dann hilft nur ein Fahrwerk. Dann aber bitte nicht "irgendeins" und auch nichts mit progressiven Federn, da Rostschäden auch dort bekannt sind, wo die Federwindungen sich selbst treffen... gleicher Mist in grün (oder gelb).
    Kennt das jemand von Eibach und HR? Wie sind die Federn da? Halten die auch "viele" Jahre? Das muss ja der Anspruch sein, dass danach Ruhe einkehrt!

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Vom E36 kenne ich es auch nur hinten, aber ich habe nie recherchiert, ob es vorne auch ab und zu vorkommt.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • zu brechenden Vorderachsfedern ist mit beim Umstecken von Winter- auf Sommerräder noch was eingefallen.
    In diesem Threat war die Rede von besonders häufigen Brüchen bei vollem Lenkeinschlag. Wie reagiert eine Schraubenfeder auf Verdrehung? Wenn das Domlager schwergängig wird kann es neben der Druckbelastung auch zu einer Drehbelastung der Feder kommen.

  • Je nach Wickelrichtung der Feder und Lenkrichtung wird der Federdraht bei schwer-
    gängigem DL entweder gedrückt (und der Außendurchmesser der Feder steigt), oder
    der Draht wird auf Zuge belastet und der Außendurchmesser verringert sich. Falls
    dies die Frage war . . . Aber:
    Wenn eine Feder bei vollem Lenkeinschlag wegen eines schwergängigen Domlagers
    bricht, dann hätte sie dasselbe früher oder später auch bei Geradeausfahrt getan.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Vom E36 kenne ich es auch nur hinten, aber ich habe nie recherchiert, ob es vorne auch ab und zu vorkommt.


    Das ist korrekt. Mein E36 hatte damals 286500 Km runter, und was gebrochen ist waren nur die hinteren Federn. Vorne waren beide noch OK.
    War immer so ein komisches Gefühl beim überfahren von Gullideckel :D

  • Samstag hatte es meinen in der Garage erwischt. Wochenende davor 1500 KM abgerissen und abgestellt.
    Samstag dann beim Rausfahren aus der Garage Federbruch. Übrigens M-Fahrwerk (Serie beim e92 335i).
    EZ 03 / 2007 Laufleistung exakt 160.000 KM - Irgend wie Karma...


    Wagen ist auf der Bühne und wird am Freitag von mir mit neuen Federbeinen, Stützlagern, Pendelstützen usw. wieder instandgesetzt.
    Dämpfer SACHS Federn original BMW nach FIN raugesucht.

  • Samstag hatte es meinen in der Garage erwischt. Wochenende davor 1500 KM abgerissen und abgestellt.
    Samstag dann beim Rausfahren aus der Garage Federbruch. Übrigens M-Fahrwerk (Serie beim e92 335i).
    EZ 03 / 2007 Laufleistung exakt 160.000 KM - Irgend wie Karma...


    Wagen ist auf der Bühne und wird am Freitag von mir mit neuen Federbeinen, Stützlagern, Pendelstützen usw. wieder instandgesetzt.
    Dämpfer SACHS Federn original BMW nach FIN raugesucht.


    Glück im Unglück.
    Scheint oft so zu sein, dass Die Federn bei langsamer Fahrt brechen. Drauf verlassen wollte ich mich nicht.
    Und, ehrlich gesagt, wollte ich dieses Fehlerbild nicht mit Neukauf belohnen. Habe inzwischen ein anderes Fahrwerk drin.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Also da wird es einem schon Angst und Bange,wen ich mir so die vielen Fotos betrachte und sehe den Original Aufkleber.Der Saubere Aufkleber Verleitet doch zum Vertrauen unter dem Motto alles Sauber alles Ok.Das ist ein großer Trugschluss ,welchen man nicht Verfallen sollte.


  • Glück im Unglück.
    Scheint oft so zu sein, dass Die Federn bei langsamer Fahrt brechen. Drauf verlassen wollte ich mich nicht.
    Und, ehrlich gesagt, wollte ich dieses Fehlerbild nicht mit Neukauf belohnen. Habe inzwischen ein anderes Fahrwerk drin.

    Da hast Du sicherlich recht. Aber meine Überlegung ist: fast 9 Jahre gehalten und gute 160.000 KM. Von mir wird er nur noch als Zweitwagen bei gutem Wetter im Sommer genutzt. Ich bekomme durch mein Online Bestellsystem gute Rabatte bei BMW (Darf aber keinen Handel damit treiben - nur für Reparaturen die ich durchführe) und beim örtlichen Großhändler (Sachs Vertretung). Auch hatte ich in den 90ern Schulungen bei Sachs gemacht und mag die Marke noch. Ich denke die jetzt dann eingebauten Teile werden das Auto überdauern. So hoffe ich.