Genau BMW. Die wollten bei mir nichts von Kette wissen und mir eine teure Fehlersuche anbieten. Ich war damals auch noch im Kulanzzeitraum. Die meinten es wäre wohl irgendwas anderes und einer wollte keine Geräusche gehört haben.
War bei 2 Autohäusern.
Schleifende Steuerketten beim E9x N47 Diesel BJ. 07 - 11! "Artikel in AutoBild Nr.35, 30.08.13"!!
-
-
Die Ursache für das Geräusch ist keine zu lose Kette.
Die Führungen der Kette sind aus Plastik und haben versteifungsstreben. Zwischen diesen Streben ist ein Hohlraum und wenn die Schienen sich durch die Temperatur verformen, kann die Kette nicht mehr 100% auf den Schienen aufliegen und dadurch entsteht das Geräusch.Es ist ein reines Komfortgeräusch. Das die Ketten auch reißen können ist eine ganz andere Geschichte...
Habe einen F30 320d. Bei 345000 km habe ich die Kette gewechselt, aber auch nur wegen diesem Geräusch. Die Längung der Kette war noch in Ordnung
Hi,
ich möchte noch mal darauf zurück kommen. Ich habe ja wie beschrieben dieses rhythmische Geräusch der Kette im Stand und ein Rasseln zwischen 1500 und 2000 rpm. Ich habe auch schon gelesen, dass BMW den Kettenspanner revisioniert hat und es eine Version gibt, die etwas länger ist und mehr Druck aufbaut. Könnte der Verbau selbigen das Problem mildern/beseitigen? Grds. bin ich nicht für Bastellösungen, aber ein kompletter Tausch der Steuerkette ist mangels Platz leider nicht möglich und zum machen lassen ist aktuell auch kein Spielraum. -
ja der Spanner wurde überarbeitet.
Haben wir bei nem Kumpel erst vor paar Tagen verbaut.
Bei dem war auch noch der alte kurze Spanner verbaut.
Steuerkette hörte man schon wirklich deutlich bei ihm.
Ist nen 2011er 320d 184ps, glaub hergestellt mitte des Jahres.
Bei knapp über 200tkm kam jetzt die Kette.
Haben den Motor mit dem neuen Spanner nicht mehr gestartet, sondern nur noch orgeln lassen bis Öldruck da ist.
Selbst da hört man hin und wieder nen Klackgeräusch.
Haben uns dann nicht mehr starten getraut, nicht das die Kette überspringt.
Auto kriegt jetzt eine neue Kette, müssen nur noch die ganzen Teile bestellen.
Kette wurde von einem auf den anderen Tag laut, ich denke das hier ein Stück von den Gleitschienen oder Spannschienen abgebrochen ist.
Werden wir dann sehen wenn er offen ist. -
ja der Spanner wurde überarbeitet.
Haben wir bei nem Kumpel erst vor paar Tagen verbaut.
Bei dem war auch noch der alte kurze Spanner verbaut.
Steuerkette hörte man schon wirklich deutlich bei ihm.
Ist nen 2011er 320d 184ps, glaub hergestellt mitte des Jahres.
Bei knapp über 200tkm kam jetzt die Kette.
Haben den Motor mit dem neuen Spanner nicht mehr gestartet, sondern nur noch orgeln lassen bis Öldruck da ist.
Selbst da hört man hin und wieder nen Klackgeräusch.
Haben uns dann nicht mehr starten getraut, nicht das die Kette überspringt.
Auto kriegt jetzt eine neue Kette, müssen nur noch die ganzen Teile bestellen.
Kette wurde von einem auf den anderen Tag laut, ich denke das hier ein Stück von den Gleitschienen oder Spannschienen abgebrochen ist.
Werden wir dann sehen wenn er offen ist.Ich glaube deinen Usernamen kenne ich noch aus dem E30-Talk. Ich glaube so schlimm ist das Geräusch bei meinem E90 nicht. Viele wollen da nichts hören, ich bin da aber sehr empfindlich. Kommt man an den Spanner von unten dran?
-
ja im E30-Talk bin auch schon lange angemeldet
Mein Cabrio gibt es immer noch.Ja wir haben den von unten getauscht.
Wir kamen von unten besser dran als von oben.
Der neue und der alte Spanner haben auch unterschiedliche Schlüsselweiten.
alter 24 und neuer 27 wenn ichs noch richtig auswendig weiß. -
Mir wurde gesagt, dass es Kulanz nur noch bis zu einem Fahrzeugalter von 6 Jahren geben soll.
Weis jemand ob das stimmt? -
Das ist richtig
Aber die Ausdrucksweise ist etwas falsch... nur noch...
Welcher andere Hersteller ist denn „noch“ so kulant wie bmw? -
Das Auto bekam übrigens spätestens alle 20.000 Km neues Öl
Umsonst. Für die Probleme gibt es 3 mögliche Ursachen, aber nicht zu lange Ölwechselintervalle (ich: 40.000 km)
1. Konstruktionsfehler: BMW hat ausnahmsweise geschlampt und die Kette deutlich zu schwach ausgelegt oder es liegt eine Mangelschmierung vor
2. Produktionsfehler: Der Zulieferer hält die Spezifikationen nicht ein
3. Anwendungsfehler: Durch Chip Tuning und Leistungssteigerung und zu hohe Drehzahlen wird die Kette überlastet -
Umsonst. Für die Probleme gibt es 3 mögliche Ursachen, aber nicht zu lange Ölwechselintervalle (ich: 40.000 km)
Du hast eine weitere Ursache vergessen: Aus meiner Sicht haben die im Öl gebundenen Schmutzpartikel einen abrasiven Effekt, diese wirken an den Verbindungen der Kettenglieder wie Schleifpartikel und schädigen die Kette. Je länger das Öl im Motor ist, desto mehr Verunreinigungen enthält es.
-
Das ist richtig
Aber die Ausdrucksweise ist etwas falsch... nur noch...
Welcher andere Hersteller ist denn „noch“ so kulant wie bmw?Bei solch einen Konstruktionsfehler sollten sie meiner meinung nach viel länger gerade stehen. Ist ja nicht so, dass es nicht bekannt wäre.
Umsonst. Für die Probleme gibt es 3 mögliche Ursachen, aber nicht zu lange Ölwechselintervalle (ich: 40.000 km)
1. Konstruktionsfehler: BMW hat ausnahmsweise geschlampt und die Kette deutlich zu schwach ausgelegt oder es liegt eine Mangelschmierung vor
2. Produktionsfehler: Der Zulieferer hält die Spezifikationen nicht ein
3. Anwendungsfehler: Durch Chip Tuning und Leistungssteigerung und zu hohe Drehzahlen wird die Kette überlastetIch würde auch definitiv bei 20tkm den Ölwechsel ansetzten. Allein schon wegen dem Ruß und der Ölverdünnung durch das regenerieren des DPF.