Mein e90 startet nicht mehr
-
-
-
Also, habe eine andere Batterie eingebaut. Problem besteht immer noch.
ADAC Mann kam eben vorbei. Habe im das Ganze geschildert. Er hat versucht den Fehrlerspeicher auszulesehen. Ergebnis: er kam nicht mal bis zum Auslesen des Steuergerätes, somit war Fehlerspeicherauslesung nicht möglich.
Sicherunggen hat er auch überprüft. Eine sicherung (Nummer habe jetzt nicht im Kopf, 70-er Reihe) bekommt keinen Strom. Diese Sicherung ist auf der Sicherungskarte mit Motorzeichen vermerkt.
Heute abend, schaue ich mit TIS nach, wofür sie ist.
Bin jetzt traurig
Wenn eine ganze reihe von Steuergeräte Fehler melden sind das meißt CAN-Timeout fehler, die Steuergeräte überwachen für sich wichtige Messages und wenn diese nicht kommen wird ein Fehler abgelegt.
Dass kein Fehler ausgelesen werden kann ist seltsam, das funktioniert auch über den Diagnose CAN und sollte funktionieren. Denkbar wäre das ein Steuergerät das abgeraucht ist den kompletten CAN runterzieht auf dem es hängt.
Die Sicherung hat keine Spannung? Was heißt das, hast du auf der Sicherung hinten gegen Masse gemessen ob da an beiden Flachsteckern der Sicherung Spannung anliegt? Wenn das wirklich der Fall sein sollte, dass auf der Zuleitung der Sicherung keine Spannung ankommt ist es ziemlich seltsam. Man könnte auf der Zuleitung zum Steuergerät mal Dauerplus draufgeben und prüfen ob er sich dann starten lässt. Aber hier solltest du spätestens jemand hinzuziehen der etwas Plan von KFZ-Elektrik hat. So wie ich das gelesen habe ist die Gefahr zu groß, dass du beim Fehlersuchen noch mehr kaputt machst. -
Wenn eine ganze reihe von Steuergeräte Fehler melden sind das meißt CAN-Timeout fehler
So entwas in der Art hatte ich mal mit dem DSC Steuergerät, da waren alle möglichen Fehler im Navi. Der ADAC konnte mit seinem Steinzeit-OBD-Gerät auch nichts auslesen, erst der Freundliche hat mit dem BMW Tester alles regelt bzw. Fehler gelöscht um die Ursache zu finden
Das DSC Steuergerät war damals auch Schrott wegen Wasserschaden
-
Mich hats nun auch erwischt nachdem mein 325i fast ein halbes Jahr lang schlecht angespungen ist.
Hochdruckpumpe defekt bei knapp 80.000km. 760€ hat mich das gekostet..
BMW hat den Kulanzantrag komplett abgelehnt. -
Dein Steuergeräte werden vermutlich nur mit genügend STrom versorgt, wenn der Starten nicht dreht! Check mal die Verkabelung von der Batterie zum Motorsteuergerät(hat bei mir der ADAC gemacht)
Das war bei mir genau das selbe, Fehlerspeicherauslesen ging nicht, Fehlermneldunmge, etc.!!
Mehr kann ICH Dir auch nicht empfehlen!
-
Hallo Leute,
ich möchte diesen Thread "leider" aufrollen, da ich genau das gleiche Problem habe und hier nun auch keine endgültige Lösung lesen konnte
Kann mir vielleicht einer helfen woran es nun liegt oder was ich tun kann um schwere Kosten zu umgehen?
Ich fahre einen E92 335i. Ich war am SIcherungskasten um nachzuschauen ob das die Sicherungen für das Licht alle heile sind (da fehlermeldung: rechter scheinwerfer / ringe) nicht funktionieren. Aber war alles heile.
Nachdem ich dann meinen Wagen normal starten wollte kam eben die Zündung aber das wars!! licht usw. geht ja auch an, aber er startet nicht mehr. Alle Fehlermeldungen wie Kraftstoffpumpe , DSC, DBC etc. gehen an!Woran kann das bitte so urplötzlich liegen?? Ich bitte um eure Hilfe und hoffe das mir jemand weiterhelfen kann! Ich bin auf mein Auto angewiesen und bin gerade verzweifelt
Was kann ich nun tun und testen?=
Beste Grüße
Andy -
Fehlerspeicher auslesen lassen!
-
dachte man wüsste vielleicht vorher schon was genaueres!!
fehler auslesen lassen kosten ja auch gleich mal ein paar € mehr ne -
codierer suchen - ein ordentlicher macht das für kleines trinkgeld.