Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • am besten immer mit destiliertem Wasser mischen und nicht mit Leitungswasser.

    Leitungswasser trinkbarer Qualität erfüllt normalerweise diese Anforderungen. Auskünfte über die Qualität erteilen die Wasserversorgungsunternehmen, ggf. ist das Wasser aufzubereiten (z. B. Enthärten) oder ersatzweise destilliertes Wasser zu verwenden.

    Mindestanforderungen an die Wasserqualität:

    • Aussehen: farblos, klar
    • Bodensatz ohne Schwebstoffe
    • pH-Wert: 6,5-8,0
    • Gesamthärte max.: 20° dH (deutscher Härtegrad) oder neue Maßeinheit:
    • Gesamthärte max.: 3,6 mmol Ca 2+/ l
    • Chlorid-Gehalt: max. 100 mg/l
    • Sulfat-Gehalt: max. 100 mg/l
  • mit destilliertem Wasser kippt das Gemisch nicht so schnell als mit Leitungswasser.

  • Definitiv mit destilliertem Wasser mischen. Ich nehme auch nur das "normale" demineralisierte Wasser aus dem Baumarkt, nicht das "Gute" aus der Apotheke, aber die Mischung blieb bei mir damit bisher immer sauber.

    Bisher: Mischung 1:1 oder 1:2 Frostschutz/Wasser (je nachdem wo man landen möchte), destilliertes Wasser mit BASF Glysantin G48. Den Kanister bestenfalls dunkel & trocken lagern, dann hat man lange Spaß dran bzw. kann das auch zum nachschütten nehmen -> theoretisch ist im Auto ja eine "Lifetime" Füllung, alle 4 Jahre wechseln wie es früher mal war war mir dennoch angenehmer.

  • Destilliertes Wasser erfüllt die Anforderungen oben übrigens nicht, der ph Wert liegt in der Praxis bei 5,8 (reines Destilliertes Wasser hat einen von 7, allerdings bildet sich Kohlensäure bei Kontakt mit Luft).


    Ich hab trotzdem auch immer destilliertes genommen, da das Wasser hier sehr kalkhaltig ist. Ideal wäre wohl Leitungswasser mit destilliertem zu mischen, aber ich habe auch noch nie von Problemen mit reinem destillierten gehört.


  • Ja, das ist generell so. Nicht nur beim e9x.

    Auch wenn ich mich frage, wie du anhand von 2 Punkten eine Exponentialfunktion erkennen willst :P

  • Ja, das ist generell so. Nicht nur beim e9x.

    Auch wenn ich mich frage, wie du anhand von 2 Punkten eine Exponentialfunktion erkennen willst :P

    Moment...:/ ..... :19-wbb4-confused: .... :07-wbb4-crying:... :!: Habe ja 4 Werte: Winterreifen mit und ohne Spurplatten und Sommerreifen mit und ohne Spurplatten. 8)


    Mit der aktuellen Kombi ist das ziemlich tricky, ich hatte mir eine massive Verbesserung der Optik mit minimalen Einbußen an Spurtreue erhofft. Das ging mal gründlich in die Hose. Naja, wieder was gelernt.;)

  • Ich fahre ja auch Spurscheiben. Hab zwar immer behauptet, es wäre 15 vo und 20 hi, ist aber 10 vo und 15 hi. :29-wbb4-whistling:

    Egal, jedenfalls funktioniert das. Ich bin "früher" immer viel BAB gefahren ohne Probleme. 30 tkm im Jahr. Da machst du die Dinger runter, wenn das nicht funktioniert.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hatte auf meinem 15mm vorne und 25mm hinten. Musste die abnehmen vor dem TÜV im März und bin seitdem ohne gefahren. Man hat schon einen Unterschied bemerkt, aber so krass fand ich den jetzt nicht.


    Hatte Koni Orange / Eibach Pro Kit und 225/45/17.

  • Ist vielleicht auch eine Kombination aus den M3 Teilen, den PU-Buchsen und den 245igern auf der HA. Aktuelle fahre ich allerdings kaum und ich werde das noch etwas beobachten. Ich melde mich hierzu in ein paar km wieder, also in ca 2 bis 3 Monaten. Aktuell fahre ich maximal 60km die Woche... eher weniger.


    Auf der VFL Limo fahre ich hinten 40mm und vorne 20. Da ist das mit 225 45 17 rundum überhaupt kein Thema. Sind neue Sachs Dämpfer (M-Fahrwerk-Ersatz) und H&R Federn verbaut. Die restlichen Komponenten sind neu aber keine M3 Teile.