Der "Kurze Frage - Kurze Antwort" Thread

  • bei mir ist ja während der Fahrt so.

    Komischerweise ist ja von Start zu Start immer unterschiedlich.

    Das macht sich dann auch beim Fahren bemerkbar, insbesondere beim Bremsen und gleichzeitig Kupplung treten. Der Motor säuft dann fast ab (rein Gefühl) und die Spannung in dem Moment fällt drastisch ab.

  • die muss auch nicht konstant 14.5v liefern.

    Der IBS regelt das, je nachdem wie voll die Batterie ist liegt eine andere Spannung an.

    Eine AGM Batterie pendelt im Schnitt zwischen 13,8-14,6v.

    also konnte es an dem IBS-Sensor liegen?

    Denn die Lima liefert ja je nach Start des Motors die 14,5 V.

    Oder liege ich da falsch?

  • hast du nen IBS Sensor verbaut?

    Der ist nicht Serie, die Buchhalter Ausstattung Autos haben den nicht.

    IBS Sensor ist im Massepol bei der Batterie integriert.

    Bilder wie sowas aussieht findest in Google.

  • hast du nen IBS Sensor verbaut?

    Der ist nicht Serie, die Buchhalter Ausstattung Autos haben den nicht.

    IBS Sensor ist im Massepol bei der Batterie integriert.

    Bilder wie sowas aussieht findest in Google.

    Ja, der IBS ist bei mir verbaut, hängt direkt am Massepol der Batterie.

  • Das macht sich dann auch beim Fahren bemerkbar, insbesondere beim Bremsen und gleichzeitig Kupplung treten.

    BMW hatte ab ca. 2007 unter dem Programmnamen "Efficient Dynamics" ein ganzes Bündel an technischen Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung realisiert. Bestandteil war auch eine Intelligente Steuerung der Batterieladung mit einer Bremsenergierückgewinnung. Dabei wird unter anderem das "Laden" der Batterie im Schubbetrieb aktiviert. Das sieht man, wenn man die Live Werte beim Fahren anschaut. Die Ladespannung schwankt deutlich. Beim Bremsen steigt sie kurzzeitig deutlich an (fällt also nicht ab, wie von dir beobachtet). Auf jeden Fall ist es aber "normal", dass die Ladespannung nicht wie "früher" konstant ist.


    Gruß

    Marcus

  • Wo es jetzt die ersten Nächte auch mal kälter war und ich den Wagen wegen Bauarbeiten unserer Straße auch nicht im Carport parken konnte, fiel mir auf, dass die Spiegelheizung auf der Fahrerseite defekt zu sein scheint.

    Ein Auslesen des Fehlerspeiches mit Bimmerlink ergab folgenden Fehler:

    9CC5: Spiegelheizung Fahrerseite defekt


    Mir ist dann aufgefallen, dass das Spiegelglas fahrerseitig anders aussieht als auf auf der Beifahrerseite. Es hat keinen schwarzen Rand außenrum im Glas, den aber die Gläser für sie SA 430 (automatisch abblendende Außenspiegel) haben müssten. Kann der Fehler durch ein falsches Glas kommen? Oder ist der linke Spiegel wahrscheinlich einfach nur kaputt?