Habe bei mir den Schlauch auch vor etwa 60tkm getauscht...
Bin gespannt ob der jetzt ewig hält oder ob sich da auch was auflöst.
Habe bei mir den Schlauch auch vor etwa 60tkm getauscht...
Bin gespannt ob der jetzt ewig hält oder ob sich da auch was auflöst.
Wieviel km hattet ihr schon drauf als ihr es gewechselt habt?
Ich habe bei knapp 170.000km gewechselt und keinen Unterschied festgestellt. Dennoch froh das ich es getan habe, da meiner auch voll war mti ölschlam und die Dichtung kaum noch vorhanden war.
Meinen habe ich bei etwa 130tkm gewechselt.
Von meinem iPhone gesendet.
Moin
Erstmal vielen Dank an alle, die hier im Thread auf das problematische Rohr hingewiesen haben
Direkt nachdem ich den Thread hier gelesen habe hab ich bei meinem E92 mit N57 nachgeguckt... und siehe da, das Rohr sifft also auch schnell bestellt und gewechselt, ist ja kein Akt.
Ich kann mich nur anschließen jedem Besitzer der betroffenen Motoren zu raten das Ding zu kontrollieren und am besten zu wechseln
Nur hat sich bei mir im Zuge des Wechsels eine Frage ergeben: Hat der N57 eigentlich auch einen Ölabscheider?
Das Rohr war zwar innen ölfeucht aber es hat sich kein Schmodder oder ähnliches drin gesammelt, demnach müsste ja der Ölabscheider funktionieren...
Mir ist auch beim Anschluss des Rohrs an der Zylinderkopfhaube ein rundes Ding aufgefallen, von dem ich am ehesten annehmen würde, dass der Ölabscheider da drin ist. Da man das Ding Augenscheinlich auch öffnen kann hab ich mich gefragt ob man so den Ölabscheider warten oder tauschen könnte...
Schließlich ist es ja auch nicht ganz unwichtig dass die "Ansaugung" möglichst frei von Öl bleibt, gerade auch wegen dem zuschmoddern der Ansaugbrücke...
Habe noch ein Bild angehängt damit deutlich wird von was für einem Teil ich rede, gibt leider keine einzelen Teilenummer davon.
Würde mich freuen wenn mich jemand über diese Ölabscheider-Geschichte aufklären könnte
Das "Teil" wie du es nennst, ist das Druckregelventil.
Das Druckregelventil hat die Aufgabe, im Kurbelgehäuse einen möglichst konstanten
Unterdruck zu gewährleisten.
Steigt der Kurbelgehäusedruck, so vergrößert sich der Öffnungsquerschnitt im Druckregelventil.
Durch den Unterdruck im Reinluftrohr werden Blow by-Gase abgesaugt, bis der Druck im Kurbelgehäuse soweit sinkt,
dass die Membrane den Öffnungsquerschnitt verschließt.
Der N57 hat drei Zyklonabscheider,
die parallel angeordnet sind. Dabei werden die ersten beiden gemeinsam bedient, während
der dritte von einem weiteren Blow by-GasStrom bedient wird.
Beim Zyklonabscheider wird das Blow by-Gas so in einen zylindrischen Körper geleitet, dass
es dort in Rotation gerät.
Durch die Fliehkraft wird das schwerere Öl im Gas nach außen an
die Zylinderwand gedrückt.
Von dort kann es über ein Ölrücklaufrohr zur Ölwanne abfließen.
Bei verstopften Luftfilter schließt der starke
Unterdruck das Druckregelventil. Dadurch
wird verhindert, dass Öl in den Ansaugtrakt
gesaugt wird.
edit: Bilder hinzugefügt
Genau solche kompetenten Antworten sind mit einer der Gründe warum ich mich hier im Forum angemeldet habe, nochmals vielen Dank!
Bekannt ist aber auch, das trotz Abscheider noch Öldämpfe zurück in die Zuluft kommen. Dazu gibt es dann sog. Oil Catch Tanks die dann die Reste sammeln. Gibt hier auch einen Thread dazu.
Danke für den Hinweis Meine Dichtung sah auch recht übel aus...
Ich kann euch leider nicht sagen wie mein altes Rohr ausgeschaut hat, aber meins scheint die Werkstatt im Zuge meiner Injektoren, Hochdruckpumpenaktion getauscht haben, denn es schaut neu aus, oder?!
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/2016-03-0917.01.42wma11.jpg]
Und ich muss sagen, Turboloch, im Vergleich zu vorher, kaum noch zu spüren. Dachte erst daß das von den ganzen Neuteilen kommt und bin dann aufgrund des Threads hier der Sache mal nachgegangen.
Dann hab ich ja sozusagen das Rohr schon gekauft....!!