vibrationen beim Beschleunigen

  • Weiss man hier schon mehr?


    Hab das Problem auch. Genau 150000km


    Bei mir beginnts ab 140kmh im 5. und 6. Gang starke Vibrationen welche von der Hinterachse kommen. Im Gaspedal zu merken.
    Jedoch nur sobald ich leicht Gas gebe. Ohne Gas keine Vibrationen


    Hi.
    Leider nein.
    Mir ist aber jetzt nach dem Wechsel auf Sommerräder aufgefallen, dass es weniger stark geworden ist.
    Außerdem tritt das Vibrieren nicht immer auf (Sommer wie Winterräder) bzw. auch unterschiedlich stark...


    Ich werde wohl demnächst mal die Motorlager wechseln. Hab nämlich seit kurzem im Stand lästige Vibrationen im Amaturenbrett und im Lenkrad . Interessanterweise auch nicht immer gleich stark...


    Evtl. hängt ja beides mit verschlissenen Motorlagern zusammen.


  • Okey. Also ich werde. 02.05 den Wagen checken lassen.
    Meine Vibrarionen sind sehr stark ab 140kmh. Also würde er auf 5 Zylinder laufen...also fühlt sich so an. Kommt einfach von hinten und hat aber nichts mit dem Motor zu tun. Der dreht ganz normal und läuft sauber.


    Werde jedenfalls berichten was mein Mech herausfindet.

  • Habe das gleiche Phänomen jetzt. 156000km, im 5. und 6. Gang bei Vollast-Beschleunigung vibriert der ganze Wagen. Mal mehr, mal weniger stark. Echt immer lustig das alle die gleichen Probleme haben und keiner rausfindet worans liegen kann.;-) Ist mir jetzt besonders beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen aufgefallen. Von 225er auf 255er inkl. 10mm Distanzscheiben.

  • Zitat

    Habe das gleiche Phänomen jetzt. 156000km, im 5. und 6. Gang bei Vollast-Beschleunigung vibriert der ganze Wagen. Mal mehr, mal weniger stark. Echt immer lustig das alle die gleichen Probleme haben und keiner rausfindet worans liegen kann.;-) Ist mir jetzt besonders beim Wechsel von Winter- auf Sommerreifen aufgefallen. Von 225er auf 255er inkl. 10mm Distanzscheiben.

    Bei mir war das eine Kombination aus schlechten/defekten Stoßdämpfern und Reifen mit Höhenschlag. Eben genau in dem Geschwindigkeitsbereich, darunter wars kaum und ab 180 kmh auch wieder weg. Neue Reifen und alles war gut.
    Und ja, beim Beschleunigen, also unter Last, wars richtig deutlich spürbar. Ohne last eher als wenn die Straße halt nicht perfekt war. Umso welliger die Straße umso krasser das Phänomen.

  • Servus
    also ich habe auch das Ruckeln durchs ganze Auto beim Beschleunigen..
    in allen Gängen und auch schon in starken Kurven festgestellt....meine es kommt von Hinten rechts..
    Winter wie Sommer
    Denke auch an die Dämpfer und die Radlager etc auf der Hinterachse.. Laufleistung: 160tkm. orig BMW Fahrwerk (ohne M)


    also werde jetzt mal alle Dämpfer und die Hinteren Lager erneuern....
    wenns dann nicht weg ist.... evtl. mal ein ÖL wechwel am DIFF und VGT...


    Chris

  • Hi,
    ich habe auch auch nervige Vibrationen beim Beschleunigen.
    Ab ~180Km/h bei Volllast. Sobald man vom Gas geht sind sie weg.


    Bei mir ist es allerdings ein E91 325i lci.



    Getauscht wurden schon:
    Hardeyscheibe
    Fahrwerk komplett (aus anderem Grund)
    Beide Reifensätze
    Getriebeöl
    Differential (aus anderem Grund)


    Würde nun das Kardanwellenmittellager tauschen, da es gefühlt eher von hinten kommt.


    Sind beim Benziner Antriebswellen als anfällig bekannt?


    Habe schon mal böse Starts gehabt :whistling: , das CDV ist ebenfalls entfernt.


    Kupplungsrupfen habe ich an manchen kalten Tagen allerdings auch, also vllt doch das ZMS?
    Die Motorlager halte ich für unwarscheinlich, oder?


    Was meint ihr?


    Gruß

  • Erstaunlich das in diesem thread jeder das gleiche Problem hat nur kaum einer sagt woran es bei ihm gelegen hat.


    Das einzige hilfreiche hier waren die getauschten motorlager.


    Was hat denn bei allen anderen geholfen?

  • Ich grab mal aus, da es bei mir auch aktuell ist.
    325i N52 handschalter Bj 2006 267.000

    Im Frühjahr/Sommer hab ich meine Vorder und Hinterachse auf M3 teile (Querlenker, Zugstreben, Lager etc) umgebaut. dabei auch weitestgehend alles an lagern erneuert. HA war kompl unten. bis auf 2 lager, die nichtmal die Werkstatt rasubekommen hat, ist alles neu. Streben /Querlenker sind von TRW (mit weggeschliffener BMW-Teilenummer / M-Logo), Lager alles von Lemförder, Schrauben, Muttern, etc neu von BMW
    Neu sind auch Zweimassenschwungrad + Kupplungssatz und Ausrücklager (LUK)
    da die Kardanwelle eh unten war kamen auch die Hardyscheibe und das Mittellager (beides Febi) neu,
    Das mittellager hat übelst geräusche gemacht, richtig gjault/gemuht. wurde gegen eins von Vaico getauscht. dasselbe jaulen. dann hab ich eins original von BMW geholt. Jaulen weg. Hardyscheibe ist immer noch von Febi.
    Auch die Motorlager (Lemförder) wurden neu gemacht.

    An der hinterachse wurden die ABS-Ringe und Radlager(SKF, mein ich) erneuert.

    Vom verbauten AP-Gewindefahrwerk wurden die hinteren Dämpfer ersetzt.


    UND SEIT DIESEM UMBAU hab ich vibrationen ab 160km/h

    es fängt bei etwa 130-140km/h leicht im lenkrad an, ist mal stärker mal kaum wahrnembar. aber bei 160 geht es richtig ab. da vibriert die kanze karre. und ab 200 ist es wieder besser. nicht weg, aber besser.
    Auch ist das permanent. egal welcher gang,drehzahl, oab ich gasgebe oder nicht, ich kann auch auskuppeln. vibrationen bleiben gleich.

    Bekomme die kommenden Tage neue winterreifen, dann schau ich wie es sich dann verhält oder es nur ein höhenschalg in den hinteren Sommerfelen (M219) ist.

    Aber zu dem Punkt: "einfach motorlager, oder Hardyscheibe oder ZMS machen ist hier nicht. da ich den wagen liebe und nicht hergeben will, hab ich quasi ALLES neu gemacht. aber den Grund der vibration finden wir ums verrecken nicht.

    Ich werde demnächst auch die vorderen Däpfer und Federn erneuern, in der höffnung, dass es die sporadischen vibrationen bei 130-140 löst. viele optionen hab ich irgendwie nicht mehr...

  • Hallo,

    wurde die Verbindung der Kardanwelle in der Mitte markiert, und genau so eingebaut? Mittelager zuletzt angezogen? Ich weiß nicht wie das bei diesem Modell ist, bei manchen muss man aufpassen wo beim Mittellager oben und unten ist. Prophylaktisch markiere ich immer die komplette Originallage der Kardanwelle, auch wenn die Werkstätte sagen wäre nicht notwendig, habe auch nie Probleme mit Vibrationen gehabt.

    Vom Geschwindigkeitsbereich her:

    130-140kmh, das ist eher die Kardanwelle,

    160km/h, das ist eher die Hinterachse. Da du dort die Radlager getauscht hast, auch ein neues Lager kann defekt sein, hier übliche Prüfungen machen, Wellenspiel testen.

    Lass jemanden fahren, dass er es zuerst am Lenkrad spürt, und sich dann hinten reinsetzt, ob er die Vibrationen dort spürt. Das meine ich zur besseren Lokalisierung.


    Gruß.

  • Vielen Dank für die tips :good:

    Das Markieren der kardanwelle war damals bei den geräuschen des mittellagers auch meine erste frage an die Jungs, die mir die Hinterachse runtergenommen haben. Der hat mich nur verständnislos angeschaut und meinte, "ja natürlich, das geht doch gar nicht anders, die sind doch gewuchtet!" Auch hatten die die kardanwelle für das mittellager mehrmals raus... Ich muss echt mein Gartenhaus aus der garage bekommen, dass ich wieder auf meiner kleinen bühne seber schrauben kann... ^^

    Zum radlager. Ja die sind wirklich 2x neu gekommen, weil der 1. Satz direkt geräusche gemacht hat. Der 2. Satz wurde nach etlichen wochen mit autobahnfahrt überprüft. Die scheinen i.O. zu sein.


    Mich frustriert das ganze ein wenig. EIGENTLICH wollte ich das fahrverhalten aufwerten und rundum viele baustellen und verschleißteile erneuern. Stattdessen fährt die karre oberhalb der richtgeschwindigkeit jetzt wie ein sack Nüsse... Ätzend...

    Bis 130 EIN TRAUM! Aber darüber....


    Das erste mal wo ich nicht selber geschraubt habe, sondern in eine werkstatt abgegeben hab, weil es einfach viel arbeit war und ich sachen wie hintere radlager gar nich zuhause in der garage machen kann...