Und wie genau widerspricht das jetzt den Aussagen von Addinol zu den genannten Ölen?
Das meine ich auch nicht ironisch. Ich möchte es echt wissen.
Wenn du mehr weißt, immer her mit den Infos
Und wie genau widerspricht das jetzt den Aussagen von Addinol zu den genannten Ölen?
Das meine ich auch nicht ironisch. Ich möchte es echt wissen.
Wenn du mehr weißt, immer her mit den Infos
Guten Abend,
welches Öl wäre empfehlenswert bei einem e92 330d N57, ca. 280k km, software Optimierung + downpipe + dpf rauscodiert? Habe was von MOTUL 5w40 gelesen, fahre ungefähr 10-15k km im Jahr (würde Öl entweder alle 15k km oder einmal jährlich wechseln).
Kann das Aral 0W40 Supertronic empfehlen, auf der anderen Seite hatte ich nie ein anderes drin und hätte vermutlich sonst auch keinen Unterschied bemerkt.
Kann das Aral 0W40 Supertronic empfehlen, auf der anderen Seite hatte ich nie ein anderes drin und hätte vermutlich sonst auch keinen Unterschied bemerkt.
Ich fahre das auch im N55 und habe ebenfalls keine negativen Erfahrungen gemacht. Gefühlt reinigt es auch etwas den Motor. Siehe:klick
ZitatAlles anzeigenSehr geehrter Herr XY,
gern antworten wir Ihnen auf Ihre Anfrage bezüglich der Beschreibung und Charakterisierung von unserem SUPER LIGHT 0540.
Die Rezeptur und damit verbunden die höchste Leistungsfähigkeit von SUPER LIGHT 0540 hat sich nicht geändert. Sie können
weiterhin mit ausgezeichneten Eigenschaften dieses Motorenöles rechnen.
Grund unserer veränderten Beschreibung dieser Produkte sind deutsche Gerichtsurteile, nach der nur bestimmte Syntheseprozesse
zur Herstellung von Grundölen als „vollsynthetisch“ bezeichnet werden dürfen. Dies ist in Fachkreisen erheblich umstritten, werden
doch auch Grundöle aus der Hydrocracksynthese in der Mineralölbranche allgemein (und fachlich korrekt) als „vollsynthetisch“ bezeichnet.
Im internationalen Markt werden Motorenöle, die auf der Basis von Grundölen aus der Hydrocracksynthese hergestellt werden, auch
weiterhin als vollsynthetische Motorenöle bezeichnet.
- Hier nun nochmal die Antwort von Addinol aus dem Jahr 2016 auf meine Anfrage, warum das Vorgängeröl vom Superlight 0540 als vollsynthetisch beworben wurde und das aktuelle das nicht mehr hat:
Nur richtige Vollsynthetische Öle bestehen aus Grundölen, die Temperaturstabiler sind, als als herkömmliche Hydrocracköle. Kaltstarteigenschaften sind auch besser
Guten Abend,
welches Öl wäre empfehlenswert bei einem e92 330d N57, ca. 280k km, software Optimierung + downpipe + dpf rauscodiert? Habe was von MOTUL 5w40 gelesen, fahre ungefähr 10-15k km im Jahr (würde Öl entweder alle 15k km oder einmal jährlich wechseln).
Ohne DPF ist der Sulfatascheanteil irrelevant. Ich würde auf einen niedrigen Noak achten, um Verkokung gering zu halten.
Ohne DPF ist der Sulfatascheanteil irrelevant. Ich würde auf einen niedrigen Noak achten, um Verkokung gering zu halten.
wofür genau stünde ein niedriger Noak? Sorry, hab das noch nie gehört
wofür genau stünde ein niedriger Noak? Sorry, hab das noch nie gehört
Es ging ein c verloren , korrekt ist es Noack. Das ist der Verdampfungsverlust. Je kleiner der Wert, desto weniger Rückstände bleiben beim Verdampfen des Öls zurück.
Ravenol RUP 5W40 ist hier mit 6% eine gute Empfehlung. Motul ist etwas schwächer.
Es ging ein c verloren
, korrekt ist es Noack. Das ist der Verdampfungsverlust. Je kleiner der Wert, desto weniger Rückstände bleiben beim Verdampfen des Öls zurück.
Ravenol RUP 5W40 ist hier mit 6% eine gute Empfehlung. Motul ist etwas schwächer.
Bedeutet schwächer also, dass der Wert bei Motul noch geringer (=besser) ist?