sehr gut !
Ja,das dakota Leder ist der letzte Müll ! Bei meinem e39 hatte ich das Montana,das sah mit 180.000km noch sehr gut aus.
Sparwahn lässt grüßen
sehr gut !
Ja,das dakota Leder ist der letzte Müll ! Bei meinem e39 hatte ich das Montana,das sah mit 180.000km noch sehr gut aus.
Sparwahn lässt grüßen
Ich habe bis jetzt keine Probleme mit meinem. In 10k Km 0,5l Öl nachgekippt. Habe jetzt knapp 80k Km auf der Uhr.
Leder sieht aus wie neu, achte aber beim Ein- und Aussteigen auch penibel darauf, dass ich die Wange nicht streife. Sonst hilft das Lederzentrum.
Trauriger sind da eher die Shadowline Zierleisten, welche anfangen Blasen zu werfen und BMW bei Nachfrage auf Beteiligung abgewunken hat.
Und dann hat mir der Witzbold für 500 CHF neue Leisten offeriert, wohlgemerkt pro Stk und ohne Arbeit
Jedenfalls top, dass sie dir die Karre umsonst wieder hergerichtet haben.. (was allerdings selbstverständlich sein sollte aber leider nicht ist)
Stichwort Sitzbezug: mit welchen Hosen quetscht ihr euch in den Sitz?
Das Alcantara bei
unserem alten E39, mit 14 Jahren und gut 320tkm, schaut nicht mehr frisch aus an der Wange und wurde nach ca. 11-12 Jahren dann auch geflickt. Zu viel Jeans.
An meinem Auto sah die Sitzwange aber frisch aus, als ich ihn gekauft habe, und sieht auch jetzt mit 130tkm noch wie neu aus.
Abgewetzt ist quasi nur das Lenkrad, optisch.
Selbstverständlich ist mittlerweile irgendwie gar nichts mehr, egal wie teuer man einkauft oder wie "Premium" sich eine Marke gibt.
Von meinem iPhone gesendet.
Der Zustand der Sitzwangen ist sehr stark von der Technik, wie ein und ausgestiegen wird abhängig. Beim Coupe ist das bedingt durch die langen Türen noch stärker ein Thema als bei der Limo. Wer häufig in engen Parklücken ein und aussteigen muss, wird Probleme mit der Haltbarkeit haben.
Da ich penibel darauf achte sehen die Sitze bei meinen beiden FZGen neuwertig aus.
Das Leder Dakota ist sicherlich kein Ruhmesblatt für BMW, und des Anspruchs eines Premiumfahrzeugs nicht würdig - keine Frage. Ich beziehe das aber eher auf die Optik und Haptik als die Verschleißfestigkeit. Wie vorher schon gesagt, halten meine Sitzwangen jetzt 278.000km. Ich achte an sich überhaupt nicht weiter drauf, ich steige normal ein, ich trage Jeans, usw. Natürlich sind sie nicht mehr neu. Und mit 1,90m und 95kg (Mittelwert ) bin ich nicht ganz der Brocken wie Duke, aber auch nicht per se ein Sitzschoner.
Der Beifahrersitz wird natürlich seltener gebraucht, hat aber sicherlich mehr "Ein- und Aussteigevorgänge" hinter sich als der Fahrersitz von Duke nach 15.000km. Da sieht man NICHTS. Der ist quasi neuwertig. Entweder mache ich was falsch oder ein paar andere hier...
Das mit den Turbos ist wirklich sehr ärgerlich. Ich gehe von einem Materialfehler aus, denn egal wie damit umgegangen wurde, ein paar km länger sollten die Dinger schon halten.
Gerade in der heutigen Zeit wo jeder BMW über einen Turbo verfügt, muss die Haltbarkeit gegeben sein. Den Großteil der Kunden interessiert kein Warm oder Kaltfahren.
Ich gehe auch von einem Materialfehler aus, eben WEIL Duke weiß, wie man einen Turbolader behandelt.
Weiter gehe ich aber nicht mit:
Ob es den Großteil der Kunden interessiert, dass man einen Turbo Warm- und wieder Kalt fahren sollte, oder nicht - das ist nicht relevant! Genauso gut kann man sich für die Schwerkraft interessieren oder auch nicht, das ist der Schwerkraft egal. Das sind physikalische Gesetze, wer sie nicht einhält, macht eine Bruchladung.
Und: wenn man es unbedingt will, kann man einen Turbolader sehr, sehr schnell ruinieren. Wer einfach nur ignorant ist, braucht etwas länger, schafft es aber auch. Wer damit nicht klar kommt, kauft besser einen Sauger.
Alles anzeigenDas Leder Dakota ist sicherlich kein Ruhmesblatt für BMW, und des Anspruchs eines Premiumfahrzeugs nicht würdig - keine Frage. Ich beziehe das aber eher auf die Optik und Haptik als die Verschleißfestigkeit. Wie vorher schon gesagt, halten meine Sitzwangen jetzt 278.000km. Ich achte an sich überhaupt nicht weiter drauf, ich steige normal ein, ich trage Jeans, usw. Natürlich sind sie nicht mehr neu. Und mit 1,90m und 95kg (Mittelwert
) bin ich nicht ganz der Brocken wie Duke, aber auch nicht per se ein Sitzschoner.
Der Beifahrersitz wird natürlich seltener gebraucht, hat aber sicherlich mehr "Ein- und Aussteigevorgänge" hinter sich als der Fahrersitz von Duke nach 15.000km. Da sieht man NICHTS. Der ist quasi neuwertig. Entweder mache ich was falsch oder ein paar andere hier...
Ich gehe auch von einem Materialfehler aus, eben WEIL Duke weiß, wie man einen Turbolader behandelt.
Weiter gehe ich aber nicht mit:
Ob es den Großteil der Kunden interessiert, dass man einen Turbo Warm- und wieder Kalt fahren sollte, oder nicht - das ist nicht relevant! Genauso gut kann man sich für die Schwerkraft interessieren oder auch nicht, das ist der Schwerkraft egal. Das sind physikalische Gesetze, wer sie nicht einhält, macht eine Bruchladung.
Und: wenn man es unbedingt will, kann man einen Turbolader sehr, sehr schnell ruinieren. Wer einfach nur ignorant ist, braucht etwas länger, schafft es aber auch. Wer damit nicht klar kommt, kauft besser einen Sauger.
Limo und Touring haben kürzere Türen, d.h. die Lehnen Sitzwange ist ca. in einer Flucht mit der B Säule, somit besteht gar keine Möglichkeit daran hängen zu bleiben. Beim Coupe muss ich aufgrund der langen Türen wesentlich besser aufpassen.
Für BMW ist es sehrwohl relevant ob die Turbo Kisten ähnlich zuverlässig wie die Sauger laufen, immerhin geht es um den guten Ruf als Motorenbauer.
Was hat denn die Tür mit der Sitzwange zu tun? Wenn bei beiden Autos die Sitze und Lenkräder gleich eingestellt sind, was soll sich da beim einsteigen groß unterscheiden?
Von meinem iPhone gesendet.
Was hat denn die Tür mit der Sitzwange zu tun? Wenn bei beiden Autos die Sitze und Lenkräder gleich eingestellt sind, was soll sich da beim einsteigen groß unterscheiden?
Von meinem iPhone gesendet.
Bitte lesen.
Limo und Touring haben kürzere Türen, d.h. die Lehnen Sitzwange ist ca. in einer Flucht mit der B Säule
Genau, bitte lesen Was soll das ändern?
Mit der Ausnahme dass man in engen Parklücken die Wange von außen her beim einsteigen streift.
Den Verschleiß hat man auf der Innenseite.
Von meinem iPhone gesendet.
Bei kürzeren Türen kann man diese besser aufklappen, auch wenn man neben einem anderen Auto oder einer Wand steht. Sprich der Öffnungswinkel ist größer.
Beim Cabrio und Coupé ist aufgrund der längeren Tür der Öffnungswinkel kleiner bei begrenztem Platz.
Und deshalb muss man sich rauszwängen und nach schräg hinten aussteigen, so dass man dann an den Sitzwangen hängen bleibt.
Wo die B-Säule sitzt dürfte weniger entscheidend sein, wirklich relevant ist die Höhe.
Das Dach ist beim Coupé einiges niedriger, da hat man es nicht so leicht "von oben"
über die Wange ins Auto "zu schweben". Hinzu kommt in engen Parklücken (und nur
da) die Länge der Türen, die dann logischerweise einen geringeren Öffnungswinkel
ermöglicht. Und das führt dazu, dass man mehr "von hinten" in den verbleibenden
Spalt krabbeln muss. Dass die B-Säule gleichzeitig auch weiter hinten ist (logo), ist
dann aber kein nachteil, sondern im Gegentum eher ein Vorteil, sonst wär's ja noch
enger. Und wenn die B-Säule irgendetwas schützen oder schonen würde, dann eher
die Wange der Lehne. Die ist aber nicht so sehr das Problem, sondern die Wange der
Sitzfläche. Und ja, das Einstiegsverhalten des Nutzers ist ein entscheidender Faktor
bei Sportsitzen. Manche können es einfach nicht.
Solche Leute kaufen am besten ein Cabrio ohne Sportsitze und fahren es offen. Ein-
steigen ist dann maximal einfach.
ps:
Ich kann nur jedem Coupé-Fahrer empfehlen vor dem Einsteigen in engen Parklücken
mit der FB die Fenster runterzulassen. Es ist dann um Welten leichter.
pps:
Was nichts daran ändert, dass Dakota schon immer shice war. Das als "Leder" zu
bezeichnen ist nichts weniger als eine Frechheit. Die Marke mit den vier Ringen
würde sich nicht trauen diese Mist zu verkaufen.