ZitatWahnsinn - du kannst keine 3 Beiträge oben drüber lesen...
Wie so ein richtiger Lurch eben
ZitatWahnsinn - du kannst keine 3 Beiträge oben drüber lesen...
Wie so ein richtiger Lurch eben
Ich entschuldige mich... War schon etwas spät..Pardon Leute
ZitatWeißt du, warum beim 30/35d auf Piezoinjektoren gewechselt wurde? Erreichen sie die kürzeren Öffnungszeiten, die für das Einhalten der Emissionswerte nötig waren? Die Leistung war ja offensichtlich nicht das Problem...
Piezo-Injektoren sprechen durch ihren Aufbau schneller an und ermöglichen somit mehr Vor- und Nacheinspritzungen pro Zylinderhub.
Das kommt der Geräusch und Schadstoff Emission zugute.
Mittlerweile hat man die Magnetventil-Technik so weiterentwickelt, dass diese ebenfalls einen schnelleren Nadelhub darstellen kann.
Aus diesem Grund nutzt BMW Piezo Injektoren nur noch bei den "High-End" Motoren.
Zitat1) inwiefern lässt BMW das konstruieren? Die 6HP Getriebe sind ja auch in einer ganzen Reihe von Fahrzeugen anderer Hersteller verbaut worden, da wird sich jetzt nicht jeder andere Kunde darum scheren, was BMW will.
Jeder Hersteller hat seinen eigenen Anforderungen an ein Bauteil, diese werden dem Zulieferer mitgeteilt und die Fertigungsoptionen abgewogen.
So habe ich von einem Insider bei Sachs/ZF erfahren, dass beispielsweise der VAG Konzern eher die untere Güte für seine Teile wählt um Kosten zu sparen.
BMW ist nicht ganz so kanuserig und wählt eine höher belastete Ausführung der Grundkonstruktion.
Zitat2) Ein Sicherheitsfaktor von 1 bedeutet ja gemeinhin - ich versuche das mal mit eigenen Worten - dass die Grenzen der Belastbarkeit erreicht sind und eine weitere Erhöhung der Last ein Versagen des Bauteiles bedeuten kann.
Im Maschinenbau ist der Sicherheitsfaktor eine äußerst gebräuchliche Maßnahme bei der Auslegung und Konstruktion, um frühzeitigem Bauteilversagen entgegen zu wirken. So wird in der Luftfahrt gerne mit Sicherheitsfaktoren von 2 und mehr gerechnet, einfach damit es SICHER ist (macht glaube ich für jeden Sinn dass die Sicherheit bei Flugzeugen noch weiter oben steht als im Automobil).
Allgemein wirken auf die antriebsbeteiligten Bauteile oftmals höhere Belastungen als die quasi "statisch" anliegenden 400 oder 500Nm die der Motor entwickelt. Stichwort ist auch hier der Schlag bzw. Ruck.
Die Darstellung mit dem Schlitten und dem Seil passt da wirklich sehr gut.
Echt 2? Oha ? Ich dachte man rechnet nur ein AKW mit 2.
Was Flugzeuge angeht hat mir ein Kumpel mal erzählt, dass man dort sogar Beulung zulässt. Danach kommt ja nicht mehr so viel, fand ich daher gar nicht so witzig...
PS: zu VW kenne ich das auch in Bezug auf Kunststoffe so.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Flugzeugtriebwerke sind zum größten Teil aus
Bauteilen gefertigt welche aus Nikel-Basis Legierungen bestehen, dennoch kommt
es aufgrund der hohen Hitze und den Zyklen zu Spannungsrissen.
Früher hat man versucht diese aus zu bohren, um ein Wachsen des Risses zu
vermeiden.
Das macht man wohl heute nicht mehr, da die Triebwerke alle x Betriebsstunden ausgebaut und inspiziert werden, sollten die Risse nicht wachsen wird das i.O. gegeben.
Die Konstruktion ist immer etwas anderes als die Wartung, Stichwort billig Ersatzteile aus Fernost für die PKWs.
Ich bin allerdings kein Student der Luft und Raumfahrtechnik, sondern habe mich auf den Automotive-Bereich spezialisiert.
Daher kann ich die These mit dem SF >= 2 in der Flugzeugkonstruktion nicht qualitativ belegen, dies ist mir nur aus dem Modul FKM - Rechnerischer Festigkeitsnachweis von Maschinenteilen hängen geblieben.
Hier im Forum gibt es sicher etliche User, welche sich intensiver mit der Luftfahrt beschäftigen und in dieser Branche arbeiten.
Back to Topic: Leistungssteigerung
Mein Bruder arbeitet bei HansaFlex in der QM Abteilung und hat mir auch davon erzählt, dass deren Schläuche z.B. für 100 bar zugelassen sind aber weit aus mehr verkraften und damit auch beim QM getestet werden. Ich glaube den Faktor 1,5 gehört zu haben.
Mein Bruder arbeitet bei HansaFlex in der QM Abteilung und hat mir auch davon erzählt, dass deren Schläuche z.B. für 100 bar zugelassen sind aber weit aus mehr verkraften und damit auch beim QM getestet werden. Ich glaube den Faktor 1,5 gehört zu haben.
"Wir" verwenden Schläuche mit z.B. 480bar, Berstdruck ist in dem Fall mit 1600bar angegeben. Ob die konkrekt von HF sind, müsste ich gucken, aber HF ist auch Lieferant.
Sicherheitsfaktoren kann man nicht über einen Kamm scheren. Drahtseile von Personenaufzügen haben in der Regel den Faktor 10, bei Lastenfahrstühlen 2-3. Bei der Luftfahrt muss man wieder zwischen ziviler und militärischer Verwendung unterscheiden. Kampfflugzeuge sind häufig mit 1,05 konstruiert. Das klingt erstmal nicht viel - bis man sich ansieht, wie das Ding bei 8g eine Rolle dreht - da ist eher der Pilot der limitierende Faktor.
Was Getriebe und den Passus "VW nimmt die B-Ware ab" angeht, finde ich das sehr interessant. Ich habe mal als Student in der Endkontrolle (Prüfstände) von 6HP19 (26, 32) gearbeitet. Die eigentliche Zuordnung des Getriebes erfolgt per Software - die ist "bei uns" programmiert worden. Je nach Software entschied sich dann auch, wohin das Getriebe geht, also, auf welche Palette es kommt -> unterschiedliche Abnehmer.
Wenn da wenig los war, konnte man auch mal einen Blick in die Prouktion werfen. Natürlich kam ich bei den wenigen Gelegenheiten nicht überall hin, aber ich erinnere mich an ziemlich viel Kanbansysteme dort.
Interessant, wie man auf diese Art und Weise später noch eine Zuordnung in A- und B-Ware bewerkstelligen möchte.
So habe ich von einem Insider bei Sachs/ZF erfahren, dass beispielsweise der VAG Konzern eher die untere Güte für seine Teile wählt um Kosten zu sparen.
BMW ist nicht ganz so kanuserig und wählt eine höher belastete Ausführung der Grundkonstruktion.
Genau Steuerkette N47 und Lader beim M47 20d 163PS sind für die maximale Güte bekannt.... Ich glaube an der Stelle fängts an Unsinn zu werden. Von einem Insider gehört... Ich weiß ja nicht. Die Strategien sind sehr unterschiedlich und man muss sehr differenziert betrachen. Für eine Diskussion im Auto-Forum sehr ungeeignet. Bei ich nichts gegen VW-Bashing hab. Nach 230tkm und 40% Leistungssteigerung und langen Dauervollgasetappen und Rennstreckennutzung hält bei meiner "unteren Materialgüte" noch alles.
Genau Steuerkette N47 und Lader beim M47 20d 163PS sind für die maximale Güte bekannt.... Ich glaube an der Stelle fängts an Unsinn zu werden. Von einem Insider gehört... Ich weiß ja nicht. Die Strategien sind sehr unterschiedlich und man muss sehr differenziert betrachen. Für eine Diskussion im Auto-Forum sehr ungeeignet. Bei ich nichts gegen VW-Bashing hab. Nach 230tkm und 40% Leistungssteigerung und langen Dauervollgasetappen und Rennstreckennutzung hält bei meiner "unteren Materialgüte" noch alles.
Auch wenn es langsam Offtopic wird: die Ketten, die bei BWM ja stellenweise genauso reißen wie bei diversen VW/Audi Modellen auch, sterben - neben der sicherlich fragwürdigen Dimensionierung - auch am Faktor LongLife Öl, Stichwort u.a. "alkalische Reserve". Ist an anderer Stelle in diesem Forum schon diskutiert worden, möchte ich hier nicht wiederholen.
Beim M47 Lader gebe ich dir Recht, das Ding ist ne Fehlkonstruktion, das kann letztlich nur am Einkauf gelegen haben. Wir haben das auch öfter, dass die Entwicklung etwas aussucht und der Einkauf später solange den Preis (=Lieferanten) optimiert, bis sich nix mehr dreht. Ist auch Premium, beim Kaufpreis.
So Jungs, jetzt aber wieder über die Leistungssteigerungen sprechen, dafür bin ich hier!
Um dann mal etwas beim Thema zu bleiben.
Eine KFO sollte man beim M47 auf Grund des Laders nicht machen. Ist es tatsächlich das "einzige" Problem dabei, der Lader?