Chiptuning und die Auswirkungen auf den Motor - eine Insiderbetrachtung

  • Danke für die Antwort. Ich lass eh die Finger davon! 306 PS sollten reichen, um auf der Autobahn gemütlich mitschwimmen zu können ;)

  • Duke warum ?!
    Öl Kühler
    DP
    Wagner LLK
    Charepipe
    Ansaugluft Optimierung
    +
    Software
    stehen den +400Ps nichts im Wege bis auf wenn du ein DKG hast
    da würde bei 400 sense sein :D oder dkg verstärken :D


  • Habe nen Handschalter :) Aaaaaber... Ich möchte weiterhin auf Kulanz hoffen können, falls mal was kaputt gehen sollte (wie bereits geschrieben, mein Turbolader hat bei nur 30tkm und Serienleistung den Löffel abgegeben) und ein möglichst 100%ig StVZO-konformes Fahrzeug haben. Außerdem fährt bei so einem Tuning die Angst halt immer mit, dass etwas passieren könnte und man wird zum totalen KFZ-Hypochonder, der bei jedem ungewöhnlichen Geräusch schon die schlimmsten Horrorszenarien vor Augen hat.


    Dann kaufe ich lieber in 2 oder 3 Jahren das nächste Auto, was dann "von Natur aus" 400 PS hat ;) Sofern ich dann überhaupt nach noch mehr Leistung dürsten sollte...


    Zumal die genannten Änderungen schnell mal 3-4000 Euro verschlingen würden.


    Vielleicht hilft es auch, dass ich ab und an den Corsa B Automatik meiner Freundin mit strammen 65 PS fahre. Danach kommt mir mein 335i gar nicht mehr soooo langsam vor ;)

  • Saugnapf behauptet ja das:


    UL-Modelle: (25d-6Zyl), 18d,usw.) Mahle Typserie 124, Kolben mit 0,6% CU, Magnetinjektoren,
    OL-Modelle: (20d, 30d) Mahle Typserie 148, Kolben mit 1,2% CU, Piezoinjektoren, Raildruck bis 1800 bar, Pleuel und Kurbelwellen aus anderem Material
    TOP-Modelle (23d, 35d, 50d) Mahle Typserie 174, div. weitere Modifikationen



    Das hier ist ein 2010 N57D30A OL Kolben aus einen 330d.Dieser sollte ja eigentlich ein Mahle Typserie 148 Kolben sein.Ist er aber nicht,denn es ist ein 174+ Kolben.
    Nun kann sich ja jeder seinen eigenen Teil denken oder mir auch nicht glauben.


  • kann viele Ursachen haben. Z.B. Teile an dem Tag in der Produktion nicht vorhanden......

  • beim m50d handelt es sich um einen s1 (n57d30s1) motor

    2007 E92 325i | SPACE GREY | INDIVIDUAL MERINO COHIBABROWN | BBS CH-R BLACK 9x20 - 10.5x20
    KW VARIANT II | E9x M3 SUSPENSION PARTS | E93 M3 FRONT ANTI-SWAY BAR | CDV DELETE
    CIC RETROFIT | COMBOX RETROFIT | JBBFE III (D-CAN) RETROFIT
    DIAGNOSE BLOCKER | iDRIVE DATA DISPLAY

  • Vom User aus dem Syndikat Saugnapf :)
    Net immer alles auf die Gold wage legen ;)
    http://www.bmw-syndikat.de/bmw…-_F10___F11___F07_GT.html


    beiträge vom F10_525d sind interesant


    Saugnapf Quelle
    https://books.google.at/books?…ie%20124%20kolben&f=false


    ob er wirklich für BMW kann sein was er da macht, weis es nicht

  • Womit wir wieder ungefähr hier angekommen sind :P


    Ich zitiere mich mal selbst, damit ich es nicht nochmal schreiben muss

    Da Verschwörungstheorien ja sehr beliebt sind: Vielleicht schreiben die sogenannten Insider ja nur das Tuning so schädlich ist damit keiner auf die Idee kommt einen günstigeren 25d zu kaufen, eine sogenannte Optimierung machen zu lassen, um dann eine Menge Kohle gespart zu haben gegenüber dem Kauf eines 30d oder 35d. :D


    Gruß


    Johannes

  • Die OL Kolben sollen ja bis maximal 35KW ausgelegt sein. Das wären beim 20d mit 4 Zyl. 140KW=190Ps. Beim Perfomance Kit wird aber die Leistung auf 197Ps bzw. 204Ps erhöht und das maximale Drehmoment wird auch um 20Nm überschritten. Wenn nahezu alle Dieselmotoren thermisch mehr aushalten können, wieso wird dann zusätzlich ein 600W Lüfter verbaut? Aber die Drehmoment Belastung um 5% überschritten? BMW könnte sich das Geld auch sparen und somit den Gewinn erhöhen.


    UL=25KW
    OL=35KW
    TOP=keine Angabe


    Wenn die Aussagen stimmen, könnte man in die OL Motoren einfach die TOP Kolben einbauen, mit zusätzlichen diversen Modifikationen die Leistung z.B. des 20d/30d noch weiter erhöhen.


    Ich bin keineswegs davon abgeneigt, um das nicht einsehen zu wollen um mir meine Leistungssteigerung irgendwie schön zu reden. Sogar im Gegenteil, ich möchte dies gerne glauben, um mit "wenig" Geld die Haltbarkeit bzw. Leistung noch mehr erhöhen zu können.


    Das Hersteller verschiedene Legierungen nutzen ist nichts neues. Aber die Anzahl von 3 verschiedenen Legierungen für 3 verschiedene Leistungsstufen bei der Herstellung für identische Motoren klingt grad nicht logisch. Vor allem weil man beim PPK die Grenzen selbst überschreitet. Saugnapf soll den N47 mitentwickelt haben, aber beim PPK hat man ihn wohl nicht miteinbezogen. Viel eher denke ich, dass es 2 verschiedene Kolben gibt. Das würde auch den 174er im 30d erklären, und auch das PPK.


    Mal zum Vergleich, beim e46 gab es 5 verschiedene R6 Varianten: 320i, 323i, 325i, 328i, 330i und alle mit verschiedenem Hubraum. Und heute ist im f30 LCI beim 330i ein 2L R4 verbaut. Aber mit anderen Kolben und extra verarbeitetem Zylinderlaufbahnen etc. um kosten einzusparen.


    Dem besten Kommentar muss ich einfach zustimmen und mich ebenfalls bei Saugnapf wegen der Steuerkette beim n47 bedanken.

  • Dem besten Kommentar muss ich einfach zustimmen und mich ebenfalls bei Saugnapf wegen der Steuerkette beim n47 bedanken.

    Danke Saugnapf für die Steuerkette. Hat Saugnapf bei VW auch die Motoren mit Steuerkettenproblematik mitentwickelt. :P :P