meine Erfahrung mit Kumho ist guter Grip, aber hoher Verschleiß da recht weicher Reifen.
Am F11 fahre ich aktuell die Dunlop Sport Maxx RT2.
Bin super zufrieden mit denen.
Weiß allerdings nicht ob es die als RFT gibt, ich fahre non RFT.

Sommerreifen Sammelthread (Diskussion und Erfahrungsaustausch)
-
-
die dunlop hatten wir aufn X5. waren nach fast 1,5 jahren fritte
jetzt fahren wir da pirelli
also dunlop mag sich aufn e91 vielleicht anders verhalten... aber bei der firma hab ich n schlechtes bauchgefühl..
gut und kumho is dann auch raus... ich fahr ja sehr sportlich und da issn weicher reicher auf dauer nicht so gut.
brauch schon was, was 3-4 saisons hält...
-
Was spricht denn gegen den MPS4S?
-
gar nichts, wenn man den Preis außen vor lässt
-
Was spricht denn gegen den MPS4S?
1. nasshaftung und spirtverbrauch
2. gibts den in 17zoll 225er? der wird mir nur in 235 etc angezeigt und das is definitiv zu breit... mehr als 225/45 R17 geht nicht
mit michelin hab ich keine erfahrung. noch nie gefahren.
früher hatte ich anfangs conti aufm e91... die hielten lange und fuhren sich gut. hatte damit nie probleme...
kann man conti heute noch nehmen oder haben die auch nachgelassen...
reifen is auch son never ending thema geworden...
-
Nasshaftung ohne weiche Reifen schließt sich technisch eigentlich aus.
Aquaplaning ist Profil, alles andere die Gummimischung und Karkassenaufbau.
Nasshaftung ist theoretisch bei RFT auch systembedingt schlechter als bei normalen Reifen, weil die Flanke so hart ist.Michelin würde ich immer empfehlen, halten sehr lange und sehr guter Grip, weiß aber nicht wie gut/schlecht die RFT implementiert haben.
Meine alten RFT in 17“, Conti, waren im Nassen extrem schwer zu fahren. -
Ich hab die Conti Premium Contact 6 drauf.
Bei trockenem wetter sind sie ok.Bei nässe fährt sich der Wagen damit, wie wenn er auf der Strecke kleben würde, und nicht vorwärts kommt.Ich steig nächstes Jahr um auf Nexen. -
Nasshaftung ohne weiche Reifen schließt sich technisch eigentlich aus.
Aquaplaning ist Profil, alles andere die Gummimischung und Karkassenaufbau.
Nasshaftung ist theoretisch bei RFT auch systembedingt schlechter als bei normalen Reifen, weil die Flanke so hart ist.Michelin würde ich immer empfehlen, halten sehr lange und sehr guter Grip, weiß aber nicht wie gut/schlecht die RFT implementiert haben.
Meine alten RFT in 17“, Conti, waren im Nassen extrem schwer zu fahren.bin 5 jahre conti gefahren. RFT
fand den reifen gut. sowohl im trockenen wie im nassen konnte ich die kiste damit ziemlich sportlich aber sicher bewegen..
meine derzeitgen goodyear sind trocken top. aber nass flop..
und jetzt sollen ja die BBS RC090 her.. also brauch ich neue reifen in 17 zoll
P.S. wo kauft ihr eure reifen so? außer bei tirendo oder reifendirekt etc
-
Ich hab die Conti Premium Contact 6 drauf.
Bei trockenem wetter sind sie ok.Bei nässe fährt sich der Wagen damit, wie wenn er auf der Strecke kleben würde, und nicht vorwärts kommt.Ich steig nächstes Jahr um auf Nexen.
Fahre diese als 225 45 17 Y (non-RFT). Im Vergleich ein leichter Reifen, das war neben den guten Testberichten mein Auswahlkriterium. Allerdings fährt sich der Reifen überraschend schnell ab und neigt ob des geringen Gewichts (mutmaßlich) zu Verformungen beim Stehen des Wagens - mal mehr mal weniger. Fährt sich nach wenigen KM wieder raus, dennoch etwas nervig. Hab ihn jetzt den zweiten Sommer (DOT aus 19) und die beiden schlechteren haben noch 2-3mm über der Verschleißerhöhung. Der Dunlop Sport Maxx RT2 wird den Conti danach wohl ablösen. -
der dunlop sport maxx hatten wir aufm X5 und der war zwar gut aber eben auch extrem schnell fertig...
für mich is dunlop wie gesagt daher raus
wenn ich mir preise und EU reifenlabelwerte so ansehe komme ich sommer wie winter immer bei Bridgestone raus...