Turbolader Diesel

  • Warm ist relativ!


    Wenn ihr das immer nach dem Kühlwasser beurteilt, dann ist das falsch. Die Öltemperatur ist wichtig!


    Und der Turbolader ist schon noch nach wenigen Metern auf Temperatur. Die Abgase haben im Leerlauf ca. 120 bis 200°C. Fährst du dann mit 100 auf der Landstraße, sind die Temperaturen bei 200 bis 300°C. Beim Beschleunigen (langsam beschleunigen) kommst du auch schnell auf 400°C. Und ich rede hier von der Temperatur im Krümmer!

  • Wenn ihr das immer nach dem Kühlwasser beurteilt


    Habe VDO anzeigen im Fahrzeug für Öltemperatur (Sensor an der Ölablassschraube) und Ladedruckanzeige. Kühlwasseranzeige hat der 320d ja garnicht ;)

  • Die Außentemperatur spielt eine sehr wichtige Rolle ;)

  • Ich habe bei meinem Alltagsflitzer einen Luft-Ölkühler mit 80°C Thermostat nachgerüstet. Nach diversen Tests bei verschiedenen Temperaturen, weiß ich das mein Öl nach 10km auf Temperatur ist. Und ab dann gebe ich gerne Gas.


    Das Problem ist bei den meisten Dieseln: das Öl wird über einen Öl-/Wasser-Wärmetauscher gekühlt. Da kann es unter Umständen länger dauern bis es warm wird, weil die Dinger ohne Thermostat arbeiten. Somit fließt immer Öl durch den Wärmetauscher und das kalte Kühlwasser zieht die Wärme aus dem Öl.

  • Sehe das beim Diesel auf Grund der geringen Kolbengeschw. entspannt. Bei 70°C Öl kann man meiner Ansicht nach Gasgeben...
    Und Turbo kalt fahren ist auch nur beim Tankstopp auf der BAB wichtig. Wobei selbst da nur wenn man länger als 5min den Motor ahs hat. Daher ist auch StartStopp kein Thema...
    Man sieht das am Motorenprüfstand mit Temp Sensoren sehr schön, dass es langsam ansteigt... Nachm Abstellen

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • So hatte gestern noch mit STK Turbotechnik geschrieben, scheint eine gute Firma zu sein
    hier die Antwort.
    Schön, dass wir Sie auf unseren Internet-Seiten begrüßen durften.


    Wir hoffen, es hat Ihnen dort gefallen und Sie haben dort einige


    Informationen rund um den Turbolader erhalten können.


    Jetzt aber zu Ihrer Anfrage...




    Überholung: 170,00 EURO zzgl. MwSt. und der benötigten Ersatzteile


    (Ersatzteilverfügbarkeit vorausgesetzt!)


    Dauer 1-2 Tage




    Austausch: 720,00 EURO zzgl. MwSt.


    sofort lieferbar!




    Es handelt sich bei dem von uns angebotenem Turbolader um ein
    Original-Neuteil zum Austauschpreis, also kein aufbereiteter Turbolader!




    Garantie/Gewährleistung: 2 Jahre

  • Ich bin mit meinem zu 90 % Langstrecke gefahren, das bei 130 kmh mit Tempomat. ca. 1000 km die Woche, trotzdem ist der Huren Turbo kaputt gegangen bei 128 tkm. Er wurde auch immer warm und kalt gefahren. Manchmal ist auch einfach nur pech.

  • Gibt's da (die Öltemp betreffend) keine groben Richtwerte ab wann der Motor bei welcher Fahrweise "warm" ist?


    Diesbezüglich würde es mich auch noch dazu interessieren, ob sich eine unkontrollierte Motorkühlung (durch kaputtes Thermostat --> großer Kreislauf stets offen) auch negativ darauf auswirkt.
    Vielleicht gibt's ja den einen oder anderen Fahrer, dessen Fahrzeug mit einer Öltemperaturanzeige ausgestattet ist. Und dazu mal ein kaputtes Thermostat hatte. War das Öl dann gleich schnell warm wie mit intaktem Thermostat, oder hatte es länger gedauert, bis es warm wurde?