Hätte ich Raum, wie früher im E36 für ein vollwertiges Ersatzrad, würde ich normale Reifen fahren. So überwiegt der Gedanke, bei einem Reifenschaden die geringeren Probleme zu haben .... trotz Schutzbrief und ADAC.
Runflat oder normal
-
-
Ich fahr rft auch aufn x5 und der hat 20zoll :p:p
Gesendet vom S7 Edge via App
Toll, Du weißt sicher, dass ich es auf den 3er bezogen habe und somit den Reifenquerschnitt gemeint habe...
Ist doch klar, je niedriger der Reifen, desto schlechter der RFT. Und auf Deinem X5 wirst Du sicher einen höheren Reifen vom Querschnitt fahren, als er beim 3er mit 19" ist... -
langsam zweifel ich an meinen Runflats
Ich fahr aber sehr gern sportlich und vorallem viel Autobahn. Da auch wo möglich die 200+
Sollte ich dennoch auf normale wechseln oder die runflats behalten?Muss mir jetzt neue kaufen, also müsste ich das jetzt entscheiden...
-
langsam zweifel ich an meinen Runflats
Ich fahr aber sehr gern sportlich und vorallem viel Autobahn. Da auch wo möglich die 200+
Sollte ich dennoch auf normale wechseln oder die runflats behalten?Muss mir jetzt neue kaufen, also müsste ich das jetzt entscheiden...
wenn Dir bei 200+ der "normale" Reifen verreckt / platzt wirst Du Deine runflats zu schätzen wissen...
MaxJ30
-
Wow, das kommt ja sehr häufig vor...genauso oft wie ein Lottogewinn vermutlich
Dass Runflats schon bei der Montage kaputt gehen können(und somit schon beim aufziehen beschädigt werden) ist wohl kein Problem...
-
Bin von Runflat Winterreifen 17' auf neue Non Runflats von Hankook in 19' umgestiegen.
Mein Fazit: Nie wieder Runflat Reifen ! -
Also nach den antworten ist mir klar das ich normale hole. Vielen Dank
-
Laut BMW und meiner lokalen BMW Niederlassung werden alle Probleme mit Fahrwerk, der stärkeren Abnutzung der Reifen und - bla bla bla - immer auf die Aussage gelegt, man hätte diese und anderen Probleme nicht, wenn man die Seitens BMW empfohlenen Run-Flat's auf seinem Wagen hätte.
Ist aber Käse, in meinen Augen. Ich hatte beim Wagenkauf RunFlats drauf und ich hatte keine Vergleichswerte zu Non-Runflats bei dem E90. Als ich aber dann 2 Saisons später auf Non-Runflats gewechselt bin (Sommer-Reifen 225/40/18 auf neuen Felgen, war trotz des geringeren Querschnitts der Fahrkomfort um einiges höher.
Zwecks der Reifenpanne ist das halt immer so eine Glaubensfrage!
Ich persönlich hatte in 20 Jahren Autofahren keine einzigste Reifenpanne.
Aber gut Düngen habe ich mir - seitdem ich Non-RF fahre, ein Reifen-Notfall-Spray ins Auto gelegt, die Handhabung scheint bekannt zu sein und bis 80 kmh kann ich ab dem Zeitpunkt nachdem die Flüssigkeit im Reifen verteilt ist, auch fahren. Das Reifenspray kostete mich 16 Euro und ich habe es noch nicht benutzt, aber scheint wohl irgendwie "Pflicht" zu sein, wenn man Non-RF fährt, obwohl das Auto nur mit RF zu betreiben ist oder so und dann braucht man dieses Spray...hat mir BMW gesagt und mein Reifenhändler auch.Jedenfalls kann ich persönlich sagen, dass ich mir nie wieder RF's zulegen werde, weder für Sommer, noch für Winter.
Im Sommer wie auch Winter verspüre ich mehr Komfort, trotz des eh schon knackigen, strammen FW's von BMW.Rasante Kurven schaffen - sofern man gute Reifen hat - auch NON-RF's. Hochgeschwindigkeitsfestigkeit....spielt für mich keine Rolle, bin ich zur Erkenntnis gekommen, dass man auf deutschen Autobahnen eh nicht schnell fahren braucht, weil irgendeiner immer links lahmt oder einfach raus fährt. Von daher fahre ich zwischen 120 und 140 km/h und komme so auch ans Ziel und muss deutlich weniger bremsen, muss mich deutlich weniger konzentrieren und habe deutlich weniger Verschleiß und Verbraucht, also ein Win-Win-Prodzedere.
Kann jedem RF Fahrer die NON-RF ans Herz legen, mehr Komfort, weniger Kosten, weniger Reifengewicht, dadurch weniger Verbrauch, ebenso gute Kurvenlage.
Diese Monstrum von wegen RF hat ja - für mich plausibel - eh nur 1 Grund. Die Ersatzrad-Wanne fiel weg und somit kein Ersatzrad mehr zur Verfügung, also mussten die RF's her.
Hat für mich persönlich keinen sonstigen Vorteil. -
Es gibt neben den schon genannten Aspekten 2 die finde ich extrem wichtig sind.
1. Es gibt besondere Anforderungen bzgl. Montage von RFT Reifen. Die Reifen müssen eine Mindesttemperatur von 21-23°C haben. Darüber hinaus eine spezielle Montiermaschine und dazu geschultes Personal.
Wer kann euch garantieren das diese Vorgaben bei der Montage eingehalten wurden? Wenn ich mich an meine Ausbildung zurück erinnere, wurden die Reifen in einer separaten nicht beheizten Halle gelagert und so wurden die 19" Niederquerschnitt halt mit einer Temperatur von teilweise 2-5°C im Winter montiert. Eine Schulung der Maschine hatten die wenigsten. Wenn ihr mal hören würdet was so ein Reifen an Geräuschen produziert würdet ihr davon die Finger lassen. Passiert nicht selten das die Karkasse und der Stahlgürtel im Reifen reissen oder zumindest gedehnt werden. Und montiert wird so ein Reifen trotzdem...2. Wird vermutlich nur die sportlichen Fahrer ansprechen: Das Feedback von RFT finde ich nicht gut. Sie suggerieren enorme Haftung und innerhalb kürzester Zeit reißt dann die Haftung ab und man schmiert ab. Für die, die keine besonderen Fähigkeiten beim Fahren besitzen oder einfach nur selten im Grenzbereich unterwegs sind werden dann schnell aus der Bahn geworfen.
-
Ich hatte bis jetzt die Michelin Pilot Sport ZP (runflat) drauf. Original ab Werk (18" 193M). Das war wirklich ein super Reifen. Zum Ende wurde er schon etwas lauter, aber er hatte da sein Leben auch gelebt. Fahrverhalten war damit auch super. Trotzdem werde ich jetzt auf non RFT wechseln, bleibe aber der Marke treu, da ich viel von Michelin halte. Jetzt kommt der Pilot Sport 4 drauf. Zum einen habe ich bis jetzt viel positives gelesen, zum anderen ist er auch ein gutes Stück günstiger als der RFT, der mittlerweile auch etwas in die Jahre gekommen ist (kein "update").