Jaa ich sehe das auf den vielen fotos.
M Fahrwerk probleme
-
-
Meiner ist auch hinten links höher als hinten rechts (um ca. 1 cm).
Wurde mir auch von der Werkstatt so erklärt.. wenn man alleine fährt gleicht es sich aus.
-
Zitat
Meiner ist auch hinten links höher als hinten rechts (um ca. 1 cm).
Wurde mir auch von der Werkstatt so erklärt.. wenn man alleine fährt gleicht es sich aus.
Der TE will es bloß nicht glauben
Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk
-
und hinten rechts ist auch die Batterie
-
Wurde mir auch von der Werkstatt so erklärt.. wenn man alleine fährt gleicht es sich aus.
Was ich persönlich allerdings für Unsinn halte. Was ist denn, wenn man zu zweit oder dritt fährt? Das ist imho nur eine Ausrede der Werkstatt.
Ich glaube da auch eher an eine ungleichmäßige Gewichtsverteilung.Mein KW könnte ich als Ausgleich jetzt natürlich hinten links etwas tiefer drehen. Aber mal ehrlich, wenn juckts?
-
ich denke auch mit dem letzten Satz hast du es gut zusammengefasst. Wen juckts?!
Hinten rechts ist die Batterie, vermutlich liegts auch an der Gewichtsverteilung .. solang es kein deutlicher Unterschied von 3cm und mehr ist, ist es doch vernachlässigbar
-
Hi,
solche Sachen werfen immer unangenehme Fragen in der Werkstatt auf, die ebenfalls nie direkt beantwortet werden.
Wurde die Radaufhängen in Normallage festgezogen? Und wirklich mit gleicher Belastung? Zu 90% nein.
Habe bis jetzt 2 M-Fahrwerke verbaut und keine Probleme gehabt, die Normallage habe ich quasi "simuliert". Ja, ich weiß, viele ziehen die Radaufhängen einfach so fest und fertig, Andere lassen die Karre etwas auf die Stütze runter, belasten nur etwas und ziehen fest, das war's. Hat aber mit Normallage nix zu tun, denn sie ist schon eine ordentliche Belastung.
Ich denke nicht dass BMW es grundlos vorschreibt, im Zweifel gilt immer die Vorschrift des Herstellers: auch in anderer Fachliteratur (nicht von BMW) ist die Normallage auch als eine Voraussetzung für den Fahrwerkseinbau erwähnt.
Lustig wird es wenn man dazu die Werkstatt befragt, dann hagelt es nur von Ausreden: Normallage braucht man nicht, oh vielleicht doch, da haben wir Kollegen reingesetzt, aber zur Zeit waren nur 2 in der Werkstatt, aber BMW schreibt Belastung für hinten und vorne vor, lustig, lustig, ach, und für die Vermessung haben wir auch die Kollegen reingesetzt und da saßen sie alle 10 Minuten lang, klar, ich musste auch schon lachen.
Ansonsten könnten man prüfen ob die Feder vorne wirklich bis zum Anschlag in den Gummipuffern sitzen, darauf muss man nämlich achten beim Einbauen und mehrmals korrigieren weil sie immer wieder etwas herausrutscht, zwar kann ich mir dadurch den Höhenunterschied nicht vorstellen, aber wer weiß, lieber nachsehen.Gruß.
-
Heyy vielen dank für deine ausführliche erklärung.
Meinst du mit normallage, als wäre der wagen auf vier reifen oder verstehe ich es falsch ?
Und wie könnte man den querlenker und den zugstrebe in normallage simulieren ? Mit getriebeheber villt ? -
Meinst du mit normallage, als wäre der wagen auf vier reifen oder verstehe ich es falsch ?
Hi,damit meine ich DIN-Beladung, also einen "halb-eingefederten" Zustand, Stehen auf 4 Rädern reicht nicht:
Normallage nach Querlenkertausch etc
Man kann es mit Getriebehalter machen, aber es wird meist nicht weit genug eingefedert, aufpassen muss man wenn du das auf dem Boden machst: wenn du die eine Seite einfederst und festziehst, überträgt sich die Spannung etwas auf die andere Seite, und dort musst du deutlich mehr einfedern damit du gleiche Einfederung erreichst. Dann steht die Karre wirklich diagonal auf einem Rad und Wagenheber. Prüfen kann man es daran wenn man sich die originalen Gummilager-Positionen zu den jeweiligen Halterungen vorher markiert um die alte Einbauposition wieder zu erreichen, genau daran kann man es erkennen.
Einfacher ist es natürlich wenn man das Fahrzeug beladen kann und festziehen.
Ob der Höhenunterschied wirklich davon kommt, weiß ich nicht. Aber verdächtig ist es schon.Gruß.