Hinterachsträger durchgerostet

  • Ich habe das wie gesagt auf der Werkbank gemacht - in einer (meiner) Autowerkstatt, in der ich gelernt habe.
    Da war alles da an Profiwerkzeug, da musste ich nicht viel kaufen.
    Zum Einpressen brauchst du keine Presse, das geht mit den normalen Einziehwerkzeugen, da kommt ne Mutter drauf, das ziehst du damit dann rein.
    Hier ist Genauigkeit wichtiger als endlose Kraft. ;)

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hi,


    2, 3 auf jeden Fall neu. Also die Hinterachsträgerlager.


    Die Lager wo das Diff dranhängt würd ich lassen.


    Hydraulikpresse ist wirklich eine Kraft und Zeitsparende Erfindung. Lötlampe ist auch sehr gut bei 2 und 3 damit das leichter rausgeht.
    Gewindestangen gehn auch aber is irgendwie ned das Wahre. Wird aber beim Hinterachsträger nicht anders gehen.


    Ich hatte so Hülsen von einem Radlagerausziehsatz und sonst halt Nüsse bzw alte Aussenhüllen von Radlagern/Lagern immer aufheben. Sonst im Eisenhandel Rohre aber ich glaub denen fehlt die Härte.


    Tauschen würd ich dann halt auch alles was radführend ist.


    Je kleiner das Lager und je länger umso blöder gehn die raus und umso weniger tun die im Endeffekt und werden auch nicht so leicht hin.


    Radlager sind auch Lager die nicht nur kaputt und funktioniert kennen.

  • Hallo zusammen,


    so nun sind endlich die ersehnten Teile bei mir hier in Norwegen eingetroffen - hat etwas gedauert und zum Glück ging es am Zoll vorbei :)


    Ich wollte Euch erstmal ein paar Bilder vom Hinterachsträger posten weil das auf den Explosoinszeichnungen nicht so gut zu sehen ist.
    Werde das dann hier updaten.
    Der Aus- und Einbau ist in etwa 3 Wochen geplant - große Aktion!


    Wie füge ich hier Bilder in den Beitrag ein (nicht nur als Anhang)?


    [Blockierte Grafik: https://img.techpowerup.org/200129/img-0140.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://img.techpowerup.org/200129/img-0141.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://img.techpowerup.org/200129/img-0142.jpg]

  • Die Tonnenlager bestehen innen aus so einem Alukern und da ist die Auflagefläche auch überlackiert, das ist denke ich mal suboptimal, das blättert dann ab fliegt raus und der Hinterachsträger ist dann nicht mehr festgezogen...


    würd das wegschleifen, ausser du tauscht die sowieso.

  • Hallo nochmal,
    so nächste Woche hat mein Mechaniker Zeit den Hinterachsträger zu tauschen.
    Danke an dieser Stelle nochmal für Eure Tips - werde dann berichten wie es lief.


    Vielleicht kann mir noch jemand sagen welche Teile eingefedert werden müssen - es gibt folgende:
    - Querlenker
    - Spurlenker
    - Führungslenker
    - Sturzlenker


    Wäre sehr hilfreich wenn mir da jemand was zu sagen kann.


    Es gibt noch zwei Sachen die mich etwas beschäftigen:


    1. Ich habe neue Exzenterschrauben bestellt - gibt´s da was zu beachten beim Tausch (position merken/markieren?)
    2. Die Bremsleitungen werden ja mitgetauscht. Der Mechaniker meint er dichtet die dann ab.
    Nun muß ja anschließend neue Bremsflüssigkeit in die neuen Bremsleitungen.
    Ich habe schonmal die Bremsflüssigkeit mittels der bekannten Software gewechselt und hab die Routine der Software durchlaufen
    lassen. Das geht ja recht gut über die Entlüftungsschrauben der Bremsen.
    Ich mach mir etwas Sorgen das ich Luft ins DSC bekomme - worauf muß ich achten?

  • Die einzelnen Lenker federt man doch nicht einzeln ein. Bau alles zusammen, feder die eine Ecke ein und zieh alles an.
    Achsvermessung danach ist Pflicht, da stimmt doch nichts mehr.
    Bremspedal während der Arbeiten unten fixieren, dann läuft einen auch nichts leer.

  • Alle deine Lenker solltest du im Eingefederten Zustand anziehen.
    Achte aber auch genau auf das vorgegebene Drehmoment und den Drehwinkel.


    Guck das du dir neuen Exzenterschrauben ungefähr auf die alte Position machst, dann ist die Fahrt zur Achsvermessung angenehmer. Um eine richtige Vermessung kommst du nicht drum rum.


    Vor dem Begin der Reparatur Druck aufs Bremspedal geben, dann läuft nur minimal was raus nach dem aufdrehen und es zieht sich keine Luft in die Leitungen.
    Wenn du fertig bist, musst du das Bremssystem natürlich entlüften.