325i N53B30 mit 218Ps auf 272Ps bringen.

  • Hallo zusammen,
    Wir haben bei meinem 325i N53 mit 3L Motor die ansaugbücke vom 330i incl der beiden disa nachgerüstet.


    Nun meine Frage, wir möchten das ganze in der DME und im CAS codieren, also von UL auf OL, dazu müsste man aber die Betriebsstunden im MSD80 unter 10 Stunden setzen, weiß jemand wie das funktioniert oder hat das schon mal wer gemacht?


    Vg Michael

  • Dabei kann ich dir leider nicht helfen.
    Ich kann dich aber darauf hinweisen, dass der Motor vom 325i nicht für diese Leistung ausgelegt ist ;)

    dachte das der N53 Motor 325i und 330i bis auf die ansaugung identisch wäre?
    Hab ich da wieder dummes Zeug gelesen? :rolleyes:

  • Der 325i hat einen n53b30ul verbaut.
    Der 330i hat einen n53b30ol verbaut.


    UL = Untere Leistungsstufe
    OL = Obere Leistungsstufe


    Ab Werk wurden bei dem n53b30ul andere, „schwächere“ Innereien verbaut. Z.b Kolben mit einer anderen Legierung. (Das spart bmw kosten bei der Herstellung)
    Im Aftermarket gibt es dann nur noch eine kolbenausführung, die des OL.
    Dadurch spart bmw sich lagerungskosten.

  • So richtige Beweise dafür gibt es allerdings nicht.
    Ich habe meinen N53B30UL damals auf ca 29x PS gebracht gehabt und der hat ohne zu Zucken gehalten. 8)

  • So richtige Beweise dafür gibt es allerdings nicht.Ich habe meinen N53B30UL damals auf ca 29x PS gebracht gehabt und der hat ohne zu Zucken gehalten. 8)

    Bei ECS Performance GmbH haben wir auch schon etliche auf 260-290PS gehabt, bis heute laufen alle einwandfrei. Sind sogar ein paar Kollegen (über 20ig) hier aus‘m e90 forum.

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • So richtige Beweise dafür gibt es allerdings nicht.Ich habe meinen N53B30UL damals auf ca 29x PS gebracht gehabt und der hat ohne zu Zucken gehalten. 8)


    Das beruht ja meist auf dem mittlerweile überall verbreiteten Internet-Artikel eines unbekannten (vermeintlichen) BMW-Mitarbeiters. Und auch der war ja auch nur "zusammengetragen" (aus anderen Foren-Beiträgen). Ob das alles so stimmt, konnte bzw. hat bisher niemand belegen können.



    Eine andere Beschichtung kann ich mir vorstellen, vollkommen andere Kolben bzw. grobe Veränderungen kann ich mir nicht so recht vorstellen.
    Ob hier eine andere Beschichtung tatsächlich etwas verändert, ist dann wieder ne andere Frage. Würde mal sagen, dass die Zusatzbelastung nicht so problematisch ist, das würde auch die bisherigen guten Erfahrungen erklären.



    Ist sicherlich was anderes, wenn man da einen Turbo oder Kompressor draufbaut, aber selbst das hält ja für ne Weile (siehe G-Power).