co2 ausstoß reduzieren

  • Schade, dass niemand davon berichten möchte. Außer Chiptunern.

    Geht ja hier auch nicht um LKWs und Chiptuning.
    Da werden auch zuwenige damit zu tun haben.
    Selbst den Fahrern wird das nicht immer gesagt werden, dass sie jetzt mit Chiptuning fahren...

  • Ich will das jetzt nicht schön reden, aber da das ganze nicht legal ist, ist es auch verständlich dass man da nicht viel drüber findet.

    Wenn man über Leistungssteigerungen redet, findet man schon was. Nur, wenn man von Leistungssteigerungen redet, die einhergehen mit Spritersparnis, wird es dünn.
    Was vermutlich gemacht wird: Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung abschalten. Ist ja kein Geheimnis, dass ein AGR oder ein DPF Sprit kosten, aber eben auch Emissionen reduzieren. Man kann's ja sogar riechen.
    So lassen sich schon Einsparungen erzielen, das strapaziert den Begriff "Eco" allerdings schon etwas.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Gerade bei LKWs muss man auch differenzieren, dass diese ein komplett unterschiedliches Lastprofil haben und daher ganz anders reagieren.
    Insbesondere bezüglich AGR: Bei LKWs dient diese eher dazu, durch Senkung der Verbrennungstemperatur Ruß- und Stickstoffemissionen zu verringern. Beim PKW kann hingegen in geringer Teillast (die beim LKW ja quasi kaum vorhanden ist, während beim PKW das der dominierende Anforderungsbereich ist) über die AGR die Drosselung Bzw. der Zündverzug geregelt werden, was sich auch positiv im Verbrauch, nicht nur in den Emissionen niederschlägt, weil so im Vergleich zu anderen Varianten der Drosselung weniger Drosselverluste auftreten, also ein höherer Wirkungsgrad in der Teillast erreicht werden kann.



    Was bei LKWs klappt, muss noch lange nicht bei PKWs klappen...



    @DaChefe: Den Einsatz von CO2-Speicherfallen sehe ich eher in der stationären Anwendung als in der mobilen, zumindest bezüglich Verbrennungsmaschinen ;)
    Vielleicht sieht das bei alternativen Antrieben anders aus, wo sich der Speicherzustand nicht in so hohem Maße auf den Wirkungsgrad auswirkt..

  • Dann gleich noch in der ganzen Flotte Adblue Emulatoren montieren und für die Firma wird es richtig "eco". Wir sparen uns bei den Emissionen um Kopf und Kragen und die rollen mit Euro 1 durch die Gegend... und keiner kann/will was machen.

  • Ich denke, wenn der Bedarf (=die Leute wollen es) und der politische Wille da wäre, gäbe es schon ein ganz anderes Entwicklungstempo und vielleicht auch ganz andere Ansätze. Was jetzt noch utopisch erscheint, könnte in einigen Jahren durchaus mobil zu nutzen sein. Oder man findet nen ganz anderen Ansatz. Oder analog dem AdBlue-System könnte man etwas ins Abgas einspritzen, was CO² abbauen kann...
    Wird aber wohl nicht mehr verlangt, da man ja eine andere Richtung einschlagen will.


    MathMarc: die Spritersparnis (die es tatsächlich gibt) resultiert wohl eher aus der kürzeren Beschleunigungszeit auf eine bestimmte Geschwindigkeit (z.B. 100 km/h oder beim LKW 89). Wenn man da 1-2s kürzer auf dem Gas stehen muß, summiert sich das auf 100km. Evtl. hat man auch bei gleichmäßiger Fahrweise einen kleinen Vorteil resultierend aus dem höheren Drehmoment.

  • MathMarc: die Spritersparnis (die es tatsächlich gibt) resultiert wohl eher aus der kürzeren Beschleunigungszeit auf eine bestimmte Geschwindigkeit (z.B. 100 km/h oder beim LKW 89). Wenn man da 1-2s kürzer auf dem Gas stehen muß, summiert sich das auf 100km.

    Wie kommst du denn darauf?
    Arbeit ist gleich Leistung mal Zeit. Wer schneller beschleunigen will, muss eine höhere Leistung aufbringen. Wer weniger Leistung aufwendet, braucht mehr Zeit. Wie du dir die Faktoren ja jetzt zusammenstellst, spielt dabei keine Rolle.
    Und Arbeit, by the way, kann man gut in KJ ausdrücken. Damit ist man auch gleich beim Energiegehalt des Kraftstoffes, der von diesen Rechenspielen nicht beeinflusst wird.


    Evtl. hat man auch bei gleichmäßiger Fahrweise einen kleinen Vorteil resultierend aus dem höheren Drehmoment.

    Nö. Weil man bei gleichmäßiger Fahrt (mit 89) das gestiegene Drehmoment gar nicht nutzt. Einzig eine geänderte Übersetzung könnte hier (evtl.!) etwas bringen im Sinne eines höheren Wirkungsgrades, aber das ist sicher nicht Bestandteil eines Softwareupdates.


    Ich denke, wenn der Bedarf (=die Leute wollen es) und der politische Wille da wäre, gäbe es schon ein ganz anderes Entwicklungstempo und vielleicht auch ganz andere Ansätze.

    Bedarf? Höhere CO2 Preise?
    Welche Leute meinst du?
    Mobil?? Selbst die stationären Versuche mit 3 Km tiefen Bohrungen sind ja noch im Versuchsstadium, so richtig portabel ist die Erdkruste ja nicht...


    Oder analog dem AdBlue-System könnte man etwas ins Abgas einspritzen, was CO² abbauen kann...

    Hast du da was im Sinn? Ich wüsste konkret nicht, was das sein könnte. Das wäre ja ehrlich zuuu schön, und wir könnten den ganzen Klimakram hinter uns lassen.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich habe nix im Sinn, habe nur gesagt, dass ich mir vorstellen kann, dass man irgendwann etwas derartiges entwickeln wird. Es wurde ja schon einiges entwickelt, was sich davor niemand vorstellen konnte. Vom Rad angefangen...
    Analog zum bekannten Bonmot: "Alle sagten, es wäre unmöglich. Dann kann einer, der wußte das nicht, und hat es einfach gemacht."


    Vermutlich reicht mein Wissen bzw. geistige Kapazität einfach nicht aus, um zu erklären, warum das mit dem Verbrauch so ist.
    Wollte jetzt auch nicht unbedingt physikalisch richtige Thesen aufstellen, um das ganze schönzureden. Mir war nur logisch, dass das beim LKW sicherlich nicht soviele wegen der besseren Beschleunigung machen...sondern vor allem wegen dem Verbrauch. Vielleicht fahren die danach einfach nur unbewußt langsamer?