N43 - es nimmt kein Ende mit den Problemen

  • Ich habe gerade nicht auf den Schirm wie weit die Spannnung der Breitbandsonden bei Volllastanreicherung absinkt. 0,0V ist jedenfalls ein schlechtes Zeichen. Dadurch hat meine gezeigt daß sie defekt ist.


    Danke für die Blumen. Momentan läuft er ja wieder und hat noch Upgrade H7 LEDs bekommen (die guten von Osram die für den VFL zugelassen sind). Dazu Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Bremsen zerlegt, gereinigt,Führungen gefettet. Mal abwarten wie lange mir der Wagen es dankt.

    Zumindestens verstehe ich dein Kommentar auf der Seite 19(#185) so, dass nach Wechsel der Lambdasonde Bank 2 nach Kat Sie wieder auf 0V abfällt bzw. Pendelt und dadurch wieder funktioniert. ( Übrigens nach Kat sind es keine Breitbandsonden sondern Sprungsonden )


    Wie gesagt Bank 1 nach Kat ist ja nicht permanent auf 0V Sonde pendelt ja nach Lastzustand, aber Bank 2 nach Kat ist definitiv auf 1,2V festgebacken, was für mich heißt das es ein ein sehr fettes Gemisch ist und der Motor versucht in der Bank extrem abzumagern, gestern nach dem Auslesen hatte ich im Fehlerspeicher Zylinder 4 Fehlzündungen ausgelesen.


    Grüße

  • Hi,


    wegen des Bild bin ich mir gerade nicht sicher ob ich den Screenshot erstellt habe nachdem der Motor abgestellt war. Die lambda 2 nach Kat (die im Nox Sitzt) ist definitiv eine Breitbandlambda (LSU4.9).

  • Hi,


    Danke für die rückmeldung, besteht die möglichkeit für dich eventuell per INP* mir von den funktionierenden Breitbandsonde einen Screenshot zu posten? Oder jemand anders wenn er die möglichkeit und die Zeit hat, ob der wirklich konstant bei 1,2 bleibt oder auch pendelt wie der Bank 1 nach Kat ?


    Grüße

  • Heite Mittag habe ich vor Arbeitskollegen noch gesagt daß der Motor jetzt 1200km gut und sparsam lief und ich gespannt bin wie lange das so bleibt.

    Feierabend, Motor gestartet, "halbe" Motorwarnlampe und den Fehler mit der Nockenwelle Referenzwert.Screenshot_20230609-175312.png


    Hat gerade vor den 1200km Langstrecke fahren frisches Öl, Filter, Riemen, Bedi bekommen.

    Undankbares Stück. :fail: Werde jetzt etwas warten und irgendwann wohl die Magnetventile tauschen... .


    Falls jemand damit Erfahrung hat und ich nicht lange suxhen muß: nur Original BMW oder gibts einen guten Drittanbieter, bzw.wer ist Erstausrüster?

  • Hi Zusammen,


    ich wollte mal ein kleines Update geben zu meinem Problem.


    Vorerst mal kurze Vorgeschichte, das Fahrzeug hatte Zündaussetzer, nach dem ich ein paar Injektoren schon ausgebaut hatte und alleine bei 6 Bar Druck ( Zündung an ) die Injektoren angefangen haben zu Tropfen haben wir gleich alle erneuert ( 11 Index ). Nach dem Wechsel der Injektoren lief der Motor erstmal wieder Seidenweich.


    Anschließend fiel mir eben auf, dass die Nach Kat Sonde Bank 2 immer die Spannung 1,2 V hatte, welches mir in erster Hinsicht relativ komisch vorkam. Natürlich wollten wir erstmal etwas sparen und ich hab den NOX Sensor einzeln auf Ebay gefunden für ca. 70 Euro und wollte den alten sozusagen wegknipsen und den neuen wieder dran löten natürlich auf richtige länge. Hat so erstmal leider nicht funktioniert, kann ich also niemanden empfehlen, ich hatte nach einer kleinen Probefahrt gleich Fehlerspeicher Einträge und der Wert von 1,2 V blieb auch gleich.


    Der Kollege wollte, dass wir den Sensor Original von BMW kaufen, also auf zu BMW und NOX Sensor gekauft und ca. 1 Woche Später hab ich den Sensor eingebaut, zurückgesetzt und eine kleine Probefahrt durchgeführt.


    ca. 3 min und 50 Sekunden tat sich erstmal wieder Garnichts sprich der Wert wieder wie vorher auf 1,2 V und ich dachte mir Oh Gott :rolleyes: das kann jetzt nicht sein, woran kann es nur liegen und paar Sekunden später ( nach dem der Sensor aufheizt war :06-wbb4-biggrin: :06-wbb4-biggrin: :06-wbb4-biggrin: ) springt der Sensor auf 0,2 V und pendelt zwischen 0 V und 0,9 V :juhu:


    also Stimmt es tätsächlich das der Nox Sensor gleichzeitig als Monitorsonde fungiert.


    pasted-from-clipboard.png



    Grüße

  • Moin,


    Ich fahre meinen N43 jetzt seid knapp einem Jahr und der macht an sich keine Probleme. Nur wird mir ständig der NOX Sensor und der Katalysator als Problem beim Fehler auslesen angezeigt( habe da jetzt nicht soviel Ahnung wie Sie). Jetzt habe ich Mal Öldruck gecheckt und es kam das bekannte N43 Problem das der Ist Wert genau 1 bar unter dem Soll liegt. An sich fährt der Wagen aber super, kein ruckeln, Kaltstart springt super an und auch die Vorbesitzer haben den Wagen gut gepflegt.

  • Moin,


    Ich fahre meinen N43 jetzt seid knapp einem Jahr und der macht an sich keine Probleme. Nur wird mir ständig der NOX Sensor und der Katalysator als Problem beim Fehler auslesen angezeigt( habe da jetzt nicht soviel Ahnung wie Sie). Jetzt habe ich Mal Öldruck gecheckt und es kam das bekannte N43 Problem das der Ist Wert genau 1 bar unter dem Soll liegt. An sich fährt der Wagen aber super, kein ruckeln, Kaltstart springt super an und auch die Vorbesitzer haben den Wagen gut gepflegt.

    Hi,


    wie hier im Thread festgestellt wurde, hat BMW durch die Waagerechte einbauweise des NOX Sensors ein ziemlichen Fail hingelegt, dadurch kann sich eben das ganze Kondenswasser schön im Sensor sammeln und vor sich hin rosten, was eben die ganze Elektronik zu Nichte macht, möglich das der Sensor bei dir auch Defekt ist...


    bezüglich dem Öldruck, das Auto von meinem Kollegen hat genau das selbe Problem mit dem Öldruck, nur aktuell fehlt mir die Zeit, mir das Auto noch weiter anzuschauen, wird aber nach Urlaubszeit vermutlich passieren. ( vergessen zu erwähnen -> Auto läuft trotz niedrigem Öldruck ohne Rasseln ohne Geräusche, Kette wurde mittels Spezialwerkzeug auf Längung überprüft ist auch i.O )


    Aktuell wie bei dir auch Öldruck liegt im Leerlauf knapp bei 1,2 - 1,4 Bar, sollte aber deutlich höher sein laut Soll wert..

    wie meine Vorgehensweise erstmal sein wird ist:


    • Öldrucksensor abbauen -> Öldruck mittels Manometer überprüfen( falls Öldruck mit Tester übereinstimmt -> Öldrucksensor i.O.)
    • Öldruckregelventil erneuern
    • ist der Fehler immer noch vorhanden bleibt eigentlich dann nur noch die Ölpumpe, wobei ich mir das nicht vorstellen kann, weil durch anheben der Drehzahl steigt ja der Öldruck mit nur liegt es immer nur mit 1 Bar Differenz unter dem Soll.


    Grüße

  • Hallo zusammen,


    wenn zuvor (wie bei mir) mal die Steuerkette gewechselt wurde, sollte man bei Öldruckproblemen, die sporadisch auftreten, das Sieb der Ölpumpe in der Ölwanne auf Stücke der alten Kette überprüfen. Viele Werkstätten säubern oft nicht die Ölwanne nach dem Wechsel.

    Zudem hat auch das Reinigen des Öldruckregelventils (man muss die Lichtmaschine zuvor ausbauen) das Öldruckproblem gelöst.


    Wegen dem Nox, habe ich bei mir einfach das Noxem eingebaut. Seitdem läuft sind es 2 Jahre vergangen und der Nox-Kat Alterung Fehlercode erschien nicht mehr im Fehlerspeicher.

    Hoffe das hilft euch weiter.


    Grüße

  • Danke für die Hilfe hier im Chat, das erspart wirklich Geld und ich schraube auch gerne an meinem Auto. Dann werde ich das Mal in naher Zukunft genauer ansehen und gegebenfalls ein paar Komponenten reinigen bzw. Tauschen. :juhu: