Rückruf 0061830500

  • ich hätte mal gerne die rep anleitung :):rolleyes:

    Vereinfacht:


    Das Kabel zum Gebläseregler wird bei einer Länge von 6 oder 8cm (bin mir grad nicht mehr sicher) abgetrennt. (3 Kabel)
    Das abgetrennte Stück wird dann an den Kabeln, Pins und Stecker auf Beschädigungen oder verschmoren geprüft.
    Wenn nichts feststellbar ist, kommt das kurze Rep Kabel rein. Angeschlossen mit Crimpverbinder oder Lötverbinder.
    Wenn etwas feststellbar ist, werden das lange Rep Kabel und ein neuer Regler verbaut.
    Für die ganze Sache muss lediglich die Verkleidung im Fußraum demontiert werden und die Batterie „sollte“ abgeklemmt werden. Wenn man nicht ganz auf den Kopf gefallen ist, geht es aber auch ohne. (Nicht alle drei Kabel gleichzeitig durchtrennen)

  • "abgetrennt" ?
    Dann kommen ja danach neue Stecker dran. Und wenn die genauso rangepfuscht werden wie meine Dashcam dann wird es wohl noch mehr Störungen geben. Irgendwie ist das Vertrauen weg, wenn man ein altes Auto zu BMW gibt. Aber wie ich lese bin ich da nicht der einzige mit enttäuschten negativen Erfahrungen. Abgesehen von den Dellen im Alu der Mittelkonsole ...

  • Ich habe eben mit meiner freundlichen NL telefoniert und die darüber informiert, dass der (insgesamt 4.) Gebläsemotor von einem Onlinehändler stammt, also vermutlich ein Nachbau ist.
    Stört die überhaupt nicht, die wollen da trotzdem reinschauen... :|
    Soll zwei Stunden dauern...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • juhuuu mein erster Rückruf. hatte auch post von bmw


    werd nächste Woche mal anrufen.. eilt nicht..


    soll die karre doch abbrennen, is versichert...

    Road Map Navi Experte 2025 CIC NBT etc. - PM me :04-wbb4-tongue:

    If it makes you happy it doesn't have to make sense to anybody else!

    Meguiar's Fanboy

  • Danke. Eine Frage: Ist denn bekannt warum das Kabel getrennt wird - selbst wenn offensichtlich alles okay scheint? Die Begutachtung des Kabels ist ja auch im eingebauten Zustand kein Hexenwerk. Der Regulator an sich bleibt demnach drin? Ich frage mich da ehrlich gesagt ein bisschen was das Ganze bringen soll. Ursächlich für den potentiellen Schaden soll ja lt. BMW ein Kontaktwiderstand sein.

  • Finde ich auch komisch, dass man Kabel abschneiden soll um den Stecker zu begutachten. So etwas ist eigentlich Schwachsinn. Verlöten werden sie danach mit Sicherheit nix, da es eine Werkstatt ist, alles muss superschnell gehen, hoffentlich nehmen sie die Quetschverbindungen, die viel Strom abkönnen, und diese auch tatsächlich fachgerecht einbauen. Sonst wird es schlimmer als vorher.

  • Quetschverbinder sind im Auto auf Grund der Vibrationen eigentlich auch zu bevorzugen. Ist also nicht nur, weil es günstiger ist.
    Natürlich muss es dazu ordentlich gemacht werden.

  • Aber nicht im Vergleich zum Löten. Es gibt Firmen die z.B. Alarmanlagen verbauen. Diese verlöten grundsätzlich alles, weil Fehlalarme aufgrund des Wackelkontakts sehr ärgerlich sein können. Und es sind meist Leitungen wo irgendwelche Signale anliegen, aber kein nennenswerter Strom fließt wie bei Elektromotoren.

  • Habe heute auch das Schreiben bekommen. Die Rede ist von der Verschlechterung der Steckverbindung. Werde wohl versuchen den Wagen vor der Arbeit bei denen abzustellen, und nach der Arbeit abholen. Ich hoffe, das klappt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.