Motor dreht extrem hoch nach Reinigung

  • Ich schließe mich der Vermutung von MathMarc an. Vermutlich müssen die Steuergeräte jetzt erst mal wieder lernen mit der Leistung "umzugehen".


    Ich an deiner Stelle würde xHP drauf machen und dann einfach fahren. Man kann das Getriebe ja auch mit einem leichten Lupfen des Gaspedals dazu "animieren" zu schalten. Damit "lernt" das Getriebe ja wie du fährst.

  • Beim Aufspielen von XHP werden die Adaptionswerte auch gelöscht...von daher würde man zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

    nein werden sie nicht.

  • Die Händler verlangen Unsummen für das Aufspielen von XHP...hol dir das passende Kabel/Adapter und spiel es selbst auf...ist kein Act und du kannst es jederzeit wieder ändern, upgraden und entfernen.

    beim Händler bist günstiger als wenn du dir die ganze Hardware selber kaufst.

    xHP kostet Lizenz und Mappack für Privat schon ca 220€.

    Die Gewinnmarge ist da nicht hoch für den Händler wenn er auch 220€ vom Endkunden verlangt.

    Da hast schon draufgezahlt wenn du wegen Anpassungswünschen des Kunden noch 2x flashen musst.

    Die Marge ist echt nen Witz.

  • Durch gezieltes Hochschalten konnte ich die Drehzahl schon was absenken beim schalten. Allerdings bin ich mir unsicher ob ich mir das nun einbilde oder es tatsächlich der Fall ist. Ab 220/230 habe ich das Gefühl, dass er träge wird und die Vmax nicht mehr erreichen könnte. Bin jetzt noch nicht Vmax gefahren wegen Winterreifen, aber wüsste jemand eventuell was für Ursachen das haben könnte?

  • Wenn das Getriebe jetzt schon adaptiert, hätte ZF gegenüber dem 26er schon was dazugelernt.


    Zu deinem Geschwindigkeitsproblem kann ich so nichts sagen. Die Datenlage ist einfach zu dünn :03-wbb4-wink:

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich schaue heute mal in den Fehlerspeicher und berichte was dort ablegt ist. In MT haben manche über einen vollen DPF gerätselt, aber die Regeneration läuft und der Raildruck ist mehr als perfekt :)

  • Hab in den FS reingeschaut und es waren 6 Fehler drinne. 4 davon waren auf das AGR zurückzuführen. AGR Ventil schließt und öffnet nicht vernünftig, also werde ich das auch nochmal ausbauen und komplett reinigen. Des Weiteren Fehler "P0101 Luftmassen oder Luftmengenmesser Schaltkreis", es kann also sehr gut sein, dass der LLM bei höheren Geschwindigkeiten nicht richtig regelt. In **** die SOLL/IST Werte verglichen, bei 100-120kmh waren alles SOLL/IST Werte nahezu identisch. Bei höheren Geschwindigkeiten konnte ich leider kein Auge drauf werfen aber bin trotzdem so gut wie es der Verkehr zulies schneller gefahren. Einen bestimmten Berg auf der Autobahn bin ich vorher locker mit 220 hochgefahren, jetzt tut er sich definitiv schwer die 210 zu erreichen. Der 6. Fehler war Fehler "P2002 Partikelfiltersystem", da gab es beim Abgasgegendrucksensor wieder Werte von -7,05hpa. Letzte erfolgreiche Regeneration war vor 355km, also Regenerieren tut dieser regelmäßig. Aschemaße liegt bei 45g, also sollte noch ein wenig übrig sein, bis der DPF voll ist. Habe überlegt eventuell einen generalüberholten DPF zu holen, wenn die finanzielle Situation einen originalen neuen nicht zulässt. Thermostate sind alle intakt.

    Eine letzte Vermutung meinerseits wäre, dass eventuell Kabel oder Schläuche angefressen sind und deswegen nicht mehr die optimalen Werte gerade bei höheren Geschwindigkeiten erreicht werden.

    Drallklappenfehler sind nach Reinigung der ASB nicht mehr aufgetreten. Das Thema ASB ist damit wohl abgehakt, dann müsste ich mich lediglich um die restlichen 6 Fehler kümmern. 4 sollten durch eine Komplettreinigung des AGR dann auch behoben sein, dann bleiben noch die letzten beiden.

    So, viel Text aber vielleicht geben euch diese Informationen vielleicht Anhaltspunkte. :)

  • Ok, solange da solche Fehler im System sind, braucht man über "hat der Leistung?" nicht zu sprechen. "Bestimmter Berg" sagt jetzt ja nicht viel, aber wenn da 10 Kmh fehlen, fehlt definitiv Leistung.

    Wie bestimmt schon gesagt, kann der Differenzdruck nicht stimmen. Aschemasse ist zwar nur abgeschätzt, aber mit 45g sollte das noch im grünen Bereich sein.


    Nur... generalüberholter DPF...: so etwas gibt es nicht.

    Selbst wenn jetzt wieder einer um die Ecke kommt und sagt, er kennt einen, der kann die Dinger reinigen - dann liegt er in 99% der Fälle falsch. Hab ich 100x hier diskutiert - daher muss die Kurzfassung jetzt reichen.

    Selbst WENN er zu dem 1% gehören sollte, die einen Großteil der Asche (und nicht nur den Ruß) ausbekommen - dann ist das Ding nicht "generalüberholt".

    Auch dann nicht, wenn jemand aus der Bucht einen "neuen Monolithen" eingebaut hat - die Dinger werden von den Original-Lieferanten gar nicht verkauft. kA, was die dort verbauen.

    Die DPF haben ab Werk eine katalytische Beschichtung (Metalle der Platingruppe - das kostet was), diese senkt die Regenerationstemperatur, damit das bei den normalen Bedingungen überhaupt klappt. Diese Beschichtung nutzt sich mit der Zeit ab.

    Wenn man den DPF reinigt, wird diese Beschichtung nicht erneuert. Die E-bay-DPF haben keine. Du brauchst also mehr Zeit, die Reg. wird also nicht immer so gut funktionieren wie bei einem neuen DPF.


    Das geht ne ganze Weile gut. Aber irgendwann geht das Thema von vorne los. 40 Tkm vor'm Verschrotten kann man das machen. Aber wenn du noch kein Enddatum hast, überleg' dir das.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

    Einmal editiert, zuletzt von MathMarc ()