Welcher Motor beim e93

  • Also hört sich ja doch ziemlich gut an. Doch müssen dann wirklich immer alle Injektoren gewechselt werden und wie viel sollte man sich bei Hochdruckpumpe und Injektoren jeweils auf die Seite legen?


    Hat das jemand bereits machen lassen und weiß wie viel es kostet?

  • injektoren beim n53 = 6 x 400 bis 450 Euro.

    Arbeit kann man selbst machen, ist nur Gründlichkeit gefragt und die Möglichkeit die Werte zu codieren. Je nach Alter der injektoren macht es Sinn alle zu tauschen. Oder halt zumindest die einer Bank.

    Bei den Diesel Motoren sitzen die gerne fester, bei Benzinern braucht man eigentlich nicht mal nen auszieher (einen zu haben schadet aber nicht). Gibt von bgs ein schönes Set um den schaft zu reinigen, mit verschluss Kappe etc.


    Hochdruckpumpe ist etwas aufwändiger, kostet in der Werkstatt denk ich mal 1200+ wenn die Pumpe 900 kostet.

  • Hmm,


    ich weiß nicht. Meine drei e9x laufen weitestgehend problemlos. Den 320d mit N47 hab ich seit 2010 und der hat inzwischen fast 400 TKM runter. Das letzte Mal bei BMW in der Werkstatt zur Wartung war der mit rund 80 TKM. Da war absolut nichts Größeres dran, Motor, Lader, Steuerkette: Alles noch Auslieferungsstand. Ein wartungsärmeres Auto hatte ich nie, und ich fahre schon fast 40 Jahre Auto, lange Jahre als Vielfahrer. Die beiden N57 325d sind die letzten Jahre dazugekommen. Auch hier nichts größeres, der Touring hat gerade ~120 TKM runter, das Cabrio ~65 TKM.


    Der 320d läuft als Winter / Schlechtwetterauto. Bei dem bin ich mir nicht sicher, ob der im Herbst nächsten Jahres nochmals über die HU kommt. Aber trotzdem bekommt er morgen einen neuen Riemenantrieb Schwingungsdämpfer + Keilrippenriemen. Bei den beiden 325d hätte ich schon die Vorstellung, dass die mich in ein paar Jahren in die (vorgezogene) Rente begleiten. Wenn mich der Hafer sticht, kauf ich noch einen E93 als M3 oder Alpina B3 oder einen G20 330d.


    Was ich sagen will: Auch wenn die E9x inzwischen "alt" sind. Wenn man ein einen gepflegten, unverbastelten kauft, kann man den ruhig ein paar Jahre als Daily fahren.


    Grüße

    Marcus

  • Ich hatte nun ein Jahr lang einen 6er GT, diesen verkauft, um mir die Anzahlung meiner Eigentumswohnung leisten zu können. Nun möchte ich zurück zu e9x, zurück zum N57, aber als Cabrio.


    Gerne hätte ich einen 335i N55, jedoch jetzt durch die Belastung (Wohnkredit) nicht leistbar (1700-1800€ reine Motorsteuer jährlich). Ich hatte einen N57 330d e92, Baujahr 2012 - nun soll ein N57, 325d/330d e93, Baujahr ab 2010 her. Hier kostet mich der Motor 1009€ (325d) bzw. 1180€ (330d) jährlich an Steuern.



    N57, möglichst als 330d. Ja, ich hab gelesen, du magst keinen Diesel, aber wenn du nicht gerade eine Euro 5 Fahrverbotszone vor der Tür hast, solltest du so einen mal ausprobieren. Der E93 ist in allen Varianten bleischwer, da harmoniert der Reihensechszylinder-Diesel mit viel Drehmoment untenraus hervorragend. Im Cabrio offen gefahren finde ich den Klang dieses Motors genial, das hat nichts Nutzfahrzeugartiges, das leise Wummern erinnert mich akustisch eher an den Antrieb einer große Jacht. Hört sich viel besser an als der gleiche Motor in den geschlossenen Karosserievarianten. Und lass dich nicht von den "Diesel geht im Cabrio nicht" Sprüchen beeinflussen. Diejenigen, die das behaupten, haben das meist nie selbst ausprobiert. Just my 50 Cent. ..


    Grüße

    Marcus


    Deshalb meine Frage, warum den N57 als 30d? Soweit ich weiß, sind doch 325 und 330 baugleich? Ich würde am Papier weniger Leistung haben -> weniger Steuern zahlen. So oder so, egal ob 330d oder 325d, eine Leistungssteigerung auf >300 PS wird wieder vorgenommen.


    Steuer sind unter 400€.

    So viel ist das nicht.

    In Österreich können wir von solch geringen Steuern nur träumen ;)

    E90 320i N46

    E92 330d N57

    G32 630xd B57

    E93 330d N57

  • Deshalb meine Frage, warum den N57 als 30d? Soweit ich weiß, sind doch 325 und 330 baugleich? Ich würde am Papier weniger Leistung haben -> weniger Steuern zahlen. So oder so, egal ob 330d oder 325d, eine Leistungssteigerung auf >300 PS wird wieder vorgenommen.

    Nur aus dem Grund, weil man dann nichts dran machen muss (mir würde die Leistung des 330d reichen). In DE ist die Steuer für 325d und 330d ähnlich und die Versicherung des 330d ist nur geringfügung teurer. Spart Zeit und Geld für den Tuner und man ist rechtssicher unterwegs. Im Touring hab ich so eine Zusatzbox eintragen lassen. Was für ein Aufwand, trotz Teilegutachten.


    Aber 30d sind seltener und teurer. Drum hab ich zwei 25d. Man kann es sich halt nicht immer aussuchen.


    Grüße

    Marcus