Blasphemie! Oder: Kann der G21 was

  • 10k wird noch etwas dauern. Der günstigste i4 liegt aktuell bei 26k€, aber schon 186 Tkm.

    Das einzige was mich am i4 stört ist der Touchscreen. Kein mechanisches Klimabedienteil mehr.

    Stimmt, aber das ist so ein Trend aktuell. Keine Ahnung, wie weit man da wieder zurückgehen wird, aber auf das E9x-Level wohl nie mehr.

    Stellenweise wird man sich über Gesten, Sprachsteuerung oder KI-Routinen helfen.

    Und ich finde es schade, dass es keinen G20 als i3 gibt hierzulande.

    Der kommt in der Neuen Klasse wieder, ab 07/26 (Produktionsstart). Kleinstes Modell wird der "i3 eDrive 20" sein, schätze mal 150 kW / 204 PS. Akku weiß man noch nicht. Aber ab 70 kWh, denke ich. Gute 450 km reale Reichweite im Mix.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ich hab kürzlich einen i4 für 20k gesehen. Aber ja, wird noch dauern. Aber der E90 wird auch noch eine Weile halten.


    Mir würde es schon reichen wenn es den iDrive Controller noch gäbe mit dem man alles bedienen kann. Touch optional ist ja ok, solange ich per iDrive alles bedienen kann. Und halt ein mechanisches Klimabedienteil fände ich gut.


    Ja bin auf den neuen i3 gespannt. Aber bis der erschwinglich wird, dauert es noch länger ^^

  • Dito. Als Nachfolger für meinen E90 sehe ich in ein paar Jahren ggf. auch den i4. Gefällt mir von den aktuellen BMW's noch mit am besten, und Elektro halte ich auch für sinnvoll da wir auch irgendwann eine Solaranlage bekommen.

    Die aktuellen Verbrenner mit OPF, Automatikgetriebe und einem Haufen Technik an Bord überspringe ich gerne. Dann lieber gleich E, selbst reparieren ist eh schwer geworden.

    Aber ich kaufe generell nur recht günstige Autos, deshalb wirds noch ein paar Jahre dauern bis der i4 im Budget ist. Mehr als 10k werde ich nicht ausgeben und der E90 wird auch noch problemlos einige Jahre durchhalten wenn nichts unvorhergesehenes passiert.

    Das einzige was mich am i4 stört ist der Touchscreen. Kein mechanisches Klimabedienteil mehr.

    Und ich finde es schade, dass es keinen G20 als i3 gibt hierzulande. Den würde ich dem i4 noch vorziehen, der würde auch wohl etwas günstiger hergehen.

    Bis der 10k kostet, dann ist der eh durch und hat sein Leben hinter sich.

  • Ich hab kürzlich einen i4 für 20k gesehen. Aber ja, wird noch dauern. Aber der E90 wird auch noch eine Weile halten.


    Mir würde es schon reichen wenn es den iDrive Controller noch gäbe mit dem man alles bedienen kann. Touch optional ist ja ok, solange ich per iDrive alles bedienen kann. Und halt ein mechanisches Klimabedienteil fände ich gut.


    Ja bin auf den neuen i3 gespannt. Aber bis der erschwinglich wird, dauert es noch länger ^^

    Oh. Entweder riesige Laufleistung, nackte Mutti oder beides ;)

    Wenn der E90 dir passt - fahr in weiter. Die Frage stellt sich eigentlich erst - wie Radical_53 ja geschrieben hat - wenn die Probleme anfangen. Da muss man den Ausstieg finden, bevor das anfängt, richtig Geld zu kosten.

    Der i4 hat ja noch einen normalen iDrive Controller, wie ein "normaler" G26 auch, und sieht auch - abgesehen vom Auspuff und dem "Inneren" der Niere - wie ein normaler G26 aus. Da braucht man sich nicht groß umzugewöhnen -weniger Tasten haben die alle.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Bis der 10k kostet, dann ist der eh durch und hat sein Leben hinter sich.

    Hätte man 2008 vermutlich auch über meinen E90 gesagt, der 2006 gebaut wurde und den ich Anfang 2024 für 2.300€ gekauft habe.

    Ich denke nicht dass der i4 mit ca. 200k km auf der Uhr und ein paar Jahren mehr aufm Buckel dann sein Leben hinter sich hat. Es gibt immer mehr Firmen, die Batteriezellen einzeln tauschen.

    Batterien werden günstiger. Alles nur eine Frage der Zeit. Generell haben die Autos schon das Potenzial, lange zu halten. Auch wenn einiges mehr an Technik drin steckt was potentiell kaputt gehen kann.

    Ich denke in ca. 7 Jahren gibt es die ersten i4 für Preise um die 10k.


    Oh. Entweder riesige Laufleistung, nackte Mutti oder beides ;)

    Wenn der E90 dir passt - fahr in weiter. Die Frage stellt sich eigentlich erst - wie Radical_53 ja geschrieben hat - wenn die Probleme anfangen. Da muss man den Ausstieg finden, bevor das anfängt, richtig Geld zu kosten.

    Der war relativ nackt, was für mich aber kein Problem ist. Glaub er hatte 180k gelaufen.


    Naja, was sind "die Probleme". Vieles hab ich bereits gemacht (Ventilschaftdichtungen neu, Steuerkette neu, Differential neu). Es gibt meiner Erfahrung nach nicht "die Probleme", es kommen halt mal irgendwann größere Sachen die verschlissen sind, wie der HA-Träger, aber das bin ich gerne bereit zu investieren. Trotzdem günstiger als was neueres zu kaufen.

    Problematisch wird es, wenn die Karosserie stark durch Rost befallen ist. Aber davon ist meiner noch weit entfernt, ich fahre den Wagen auch nicht im Salz.


  • Den E91 behalten - das hatte ich bisher nicht ernsthaft erwägt. Realer Bedarf besteht ja dann eigentlich nicht mehr, 200 kg mehr Anhängelast (als der i4), die ich nie ausgenutzt habe. Reichweite, drauf gesch...

    Und zum Oldtimer sind's noch gute 10 Jahre.

    Nen E93 würde ich halten.

    Hm.

    Wird dann irgendwann genau wie z.B. bei den 123er Mercedes Modellen: gepflegte Coupés gibt es genug, T-Modell fast keine mehr, weil sie einfach aufgebraucht worden sind.


    Hilft zwar nicht bei der Steuer, aber je nach Versicherung geht Youngtimer schon ab 20 Jahre oder noch früher. Bei der Allianz sind es ab 20Jahre und Zustand 3. Das macht es schon verführerisch die "alten" Autos einfach zu behalten. Ansonsten lohnt sich auch oft das Gesräch mit der Versicherung. Bei mir hat nun jeder "Zweitwagen" den gleichen Rabatt, wie der Erstwagen.

  • Genau das wäre meine Wahl. G20/21 mit Diesel, Sechszylinder, Heckantrieb, analoge Instrumente. An liebsten wäre mir glaub ich die frühe 265 PS Version mit einem Lader und ohne Mild-Hybrid. Der wiegt ~100 KG weniger. Wobei mein E93 mit N57 auch schon 1830 KG wiegt. Eine richtig fette Sau. Merkt man auch im Vergleich zum E91 Touring (Auch N57, Leermasse betriebsbereit laut Schein 1680 KG).


    Gruß

    Marcus

    Das kenne ich auch von meinem E81 versus E88. 1450kg versus 1665kg (EU Angabe). Da ist ein E81130i plötzlich garnicht so viel langsamer als ein E88 135i (zumindet nicht auf der Landstraße - sobald es schneller wird sind die Unterschiede natürlich deutlich...)


    330d 265PS versus 286PS müsste man echt mal fahren. Mit dem Vorfacelift Digitaltacho könnte ich sogar leben. Ehrlich gesagt habe ich noch nie einen ohne gesehen. Ich weiß aber, dass es existieren muss...


    i4 ist optisch auch eine Alternative - wenn ich denn mal Strom an meinen Parkplatz bekommen. Aber laut Stadtwerken kann es bei mir noch durchaus 2 Jahre dauern, bis das Stromnetz soweit ausgebaut ist, dass meine genutzte Tiefgarage angebunden werden kann...

  • Hätte man 2008 vermutlich auch über meinen E90 gesagt, der 2006 gebaut wurde und den ich Anfang 2024 für 2.300€ gekauft habe.

    Ich denke nicht dass der i4 mit ca. 200k km auf der Uhr und ein paar Jahren mehr aufm Buckel dann sein Leben hinter sich hat. Es gibt immer mehr Firmen, die Batteriezellen einzeln tauschen.

    Batterien werden günstiger. Alles nur eine Frage der Zeit. Generell haben die Autos schon das Potenzial, lange zu halten. Auch wenn einiges mehr an Technik drin steckt was potentiell kaputt gehen kann.

    Ich denke in ca. 7 Jahren gibt es die ersten i4 für Preise um die 10k.

    weil den 318i auch kein Mensch haben will, ist immer schon so gewesen das die kleinsten 4 Zylinder im Preis das unterste Ende der Fahnenstange sind.

    Das Ding hat neu auch schnell mal nur 30k gekostet.

    Befasse dich mal mit den Batteriezellen.

    Gibt genügend Autos dort kannst die nicht mal tauschen.

    Die haben bei Batteriedefekt nen Totalschaden weil die im Rahmen integriert sitzen und nicht austauschbar sind.

    Musst auch sagen die E-Mobilität steckt noch in den Kinderschuhen, das macht das ganze mit steigendem Alter nicht leichter.

    Schau die ersten Direkteinspritzer an, was die für Probleme mit den Jahren haben.

    Die E-Autos kannst mit denen gleich setzen.

    Das sind Antriebskonzepte wo es keine Langzeiterfahrungen gibt.

    Saugrohreinspritzer und Vergaser laufen, die gibt es aber auch viele Jahrzehnte und sind dementsprechend standfest und zuverlässig optimiert worden.

    E-Autos würde ich erst in ein paar Jahren ins Auto fassen, erstmal 3-4 Generationen laufen lassen das die Kinderkrankheiten alle raus sind.

  • Man kann die Autos ja auch noch eine Weile fahren. Keine Frage.

    Für den Fall der Fälle bin ich dann gern vorbereitet.

    Und, wie hier mit dem pre-LCI, gehen einem ja dann tendenziell die Möglichkeiten aus.

    Nein, noch möchte ich keinen Stromer. Das holt mich grad noch nicht ab. Danach? Vielleicht. Beim nächsten Auto ist dann die Rente greifbar & lange Fahrten mit den Kindern vermutlich kein Thema mehr.


    Panoramadach scheint auch recht verbreitet und, da das gestern in einer Diskussion aufkam:

    Ob man wohl die Gewichts-Mali dieser Klopper gut schätzen kann?

    Panoramadach, Allrad, Mildhybrid. Gibt’s noch was, was man oft sieht & (verdeckt?) schwer wie Blei ist? Akustikglas (wobei das schick wirkt), elektrische Sitze?