Ich meine ja, wenn es 205/55/R16 sind, hab ich selber im Winter drauf (habe auch ein M-Fahrwerk).
Wenn sie breiter sind, weiß ich es nicht, bezweifle es aber, wenn du ohne Eintragung davonkommen willst
Ich meine ja, wenn es 205/55/R16 sind, hab ich selber im Winter drauf (habe auch ein M-Fahrwerk).
Wenn sie breiter sind, weiß ich es nicht, bezweifle es aber, wenn du ohne Eintragung davonkommen willst
Ok und wie soll ich am Kabel messen?
Nummeriert ist der auch nicht, aber wo es nicht belegt ist musste pin 4 sein also kannste dir das ganze ja selbst denken
Wie meinst du "am Kabel gemessen"? Wie soll ich das machen? Da ist eine Ummantelung dran. Ich habe die Kontakte am Stecker bzw. der Buchse gemessen, so wie auf dem Foto ersichtlich. Eine Nummerierung konnte ich am Stecker nicht erkennen.
Würde eine neue Drosselklappe einbauen und testen
Und das mit dem Stecker vom Kabel ist so ok? Oder sollte ich den Motor laufen lassen und dann messen?
Ok, mach ich gleich mal.
Danke für die Info.
Ich habe die Zündung eingeschaltet (nicht den Motor laufen lassen).
Leider konnte ich keine Farben erkennen aber ich hänge hier mal Fotos an, vielleicht weiss jemand von euch welche Litzenfarbe das ist.
Folgende Beobachtung:
--> Der einzige Pin am Kabel bzw. Stecker, der einen Durchgang angezeigt hat war der zur Fahrzeugfront (zu den Scheinwerfern hin). Die anderen zwei mittleren hatten keinen Durchgang. Der vierte (zum Innenraumluftfilter hin) ist gar nicht belegt. Auf dem Foto 20220820_172309[1] kann man sehen, wie ich das Multimeter eingestellt habe und die Anzeige: 1,3
Bei den restlichen wurde kein Durchgang angezeigt: siehe Foto 20220820_172025[1]
An der Drosselklappe selbst habe ich alle vier Pins durchgemessen (ohne die Drosselklappe auszubauen, indem ich die Klappe außen bei der Feder verstellt habe - siehe Bild 20220820_172911[1]).
--> Dort ist gar kein Durchgang zu messen, an keinem der Pins (die Einstellung des Multimeters war die gleiche). Siehe Bild
Welcher Durchgang ist da? RT/WS oder BR/GR und welche der beiden müsste bei eingeschalteter Zündung da sein? Beide?
Was sollte bei der Drosselklappe zu messen sein und bei welchem Pin?
Da ich gar keinen Durchgang messen konnte, auch nicht beim Verstellen der Drosselklappe, scheint die Drosselklappe fehlerhaft zu sein, oder?
Vielen Dank dafür. Leider bin ich kein Elektroniker. Alles was ich erkenne ist, dass
- RT/WS von der Sicherung kommt
- BR/GR vom Steuergerät DDE
- BR/OR die Masse ist
Wie sind die schwarzen Pfeile zu deuten, die nach rechts gehen?
Kannst du mir sagen, wie ich sowohl die Leitungen als auch die Drosselklappe prüfe?
Welche Umgebungsbedingungen muss ich beachten? -> Zündung an/aus? Motor an/aus?
Ich nehme an, dass ich den Widerstand messen bzw. eine Durchgangsprüfung machen muss.
Aber ich weiß nicht wann ein Durchgang da sein muss und wann nicht.
Sorry aber da bin ich echt schwach auf der Brust.
Damit das ganze noch komplizierter wird noch einige Zusatzinfos: Neben den bereits vorher (oben) erwähnten Fehlern:
- P2620: "Allgemein, Schwebend, Drosselklappen-Position Ausgang Fehlfunktion Stromkreis/offener Stromkreis"
- 43E2: "DDE: Drosselklappe, Ansteuerung"
...habe auch noch folgende Fehlermeldungen:
- 4212, 4222, 4232, 4242 "DDE: Glühkerze Zylinder 1, 2, 3, 4"
- 4587 "DDE: Beheizter Kraftstofffilter"
Zusätzlich ist deutlich hör- und spürbar, dass sich der Motor stark schüttelt, wenn ich ihn ausmache. Beim Starten des Motors ist alles ok - kein unrunder Lauf - aber noch ist es warm draußen. Im Winter hatte ich bei Minusgraden nach dem Starten ca. 1 Minute lang einen unrunden Lauf, aber nur im Leerlauf. Beim Fahren war alles ok.
--> ich hatte vermutet, dass es am Glühzeitsteuergerät liegt, dass alle vier Glühkerzen als fehlerhaft angezeigt werden. Grund: Ich habe oftmals gelesen, dass das Glühzeitsteuergerät nicht gerade robust ist und wenn alle vier Glühkerzen als fehlerhaft angezeigt werden, dann sei das GZSGerät höchstwahrscheinlich hinüber.
(Meine Glühkerzen wurden bei ca. 180 tkm gewechselt und jetzt ist der Kilometerstand: 257 tkm, daher glaube ich nicht, dass die Glühkerzen - alle 4 - kaputt sind.)
Aber, wenn ich die Fehler oben so sehe, dann bin ich mir nicht sicher ob es wirklich das Glühzeitsteuergerät ist.
Was meint ihr was die Fehlerursache ist?
(Vor ca. 2 tkm habe ich die Kupplung und das Zweimassenschwungrad wechseln lassen, da das ZMS geklackert hat und beim Anfahren ein Zittern spürbar war. Ich dachte, dass das Schütteln beim ausmachen des Motors vom ZMS kommt. Aber nach dem Wechsel des ZMS und der Kupplung ist das Schütteln beim ausmachen immer noch da.)
Könnte es evtl. sein, dass durch das oben beschriebene Schütteln des Motors beim ausmachen irgendwelche Leitungen oder Kontakte in Mitleidenschaft gezogen wurden?
Ich danke euch für eure Gedanken!
Hallo nochmal,
Ich hatte das Selbe gehabt, da war das Kabel zur Ansteuerung der DK beschädigt und nach dem Tausch einmal die DK angelernt und es funktioniert wieder alles. Drosselklappe wurde trotzdessen noch erneuert
das Diagnosegerät (ANCEL FX2000) zeigt neben
P2620: "Allgemein, Schwebend, Drosselklappen-Position Ausgang Fehlfunktion Stromkreis/offener Stromkreis"
auch noch folgendes an:
43E2: "DDE: Drosselklappe, Ansteuerung"
Scheint das Kabel für die Ansteuerung zu sein, oder?
Im Internet werde ich nicht fündig. Kannst du mir netterweise einen Link zu solch einem Kabel schicken?
Kann es sein, dass die Leitung für das AGR-Ventil spröde ist und Falschluft zieht oder die Dichtungen am AGR-Ventil bzw. an der Drosselklappe nicht dichten?
Nutze immer DeepOBD für meinen Bluetooth Adapter.
Habe einen LCI, ist da ein Unterschied?
Weiß nicht, ob da ein Unterschied ist...wollte es nur anmerken
Welchen Adapter nutzt du (ein Link wäre top)? Bist du voll und ganz zufrieden oder hast du Schwächen festgestellt?
Ich frage mich, ob das nur verkaufsfördernde Sprüche sind oder ob das Ding wirklich nicht mit anderen zu vergleichen ist:
...
Jemand Erfahrungen mit Deep OBD - besonders mit dem e90 VFL?
Siehe auch:
- Deep Obd | Facebook
- Bluetooth Adapter für Deep OBD, BMW Ediabas INPA Tool32, D-CAN, K-LINE, ISTA,VAG | eBay
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Alles anzeigenDer Abgasgegendruck ist ein wichtiges Kriterium dafür. Nach Rücksprache erhielt ich seitens BMW folgende Aussage:
Absolute Grenzwerte: Leerlauf: 30 mbar, 1500 U/min: 80-90 mbar, Abregeldrehzahl: 180 mbar. Bei einem funktionsfährigen DPF lägen die Werte deutlichst darunter.
Meine OBD Information nach knappen 167tkm und kalkulierten 35g Asche im Filter: Leerlauf etwa 6 mbar, 1500 U/min rund 16 mbar.
Wichtig ist, die Vorraussetzungen für die Regeneration im Auge zu behalten und den Fehlerspeicher regelmäßig zu checken:
Es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftsystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein. Die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan
nicht vorhanden" besitzen.
Die Motortemperatur muss größer 75 °C sein, die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein, es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Kraftstoffreservelampe leuchtet nicht). Beim Aufleuchten
der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
Gibt es hier im Forum eine Auflistung der Fehler, die für das (Nicht-)Erlauben einer DPF-Regeneration relevant sind?
Wenn nicht. Kann sie jemand aufzählen? Vielen Dank