Beiträge von bimlwurst

    Ich kann dir den N52b30 auch nur wärmstens empfehlen, souveräner Antrieb, technisch unkompliziert und schöner Sound :love:.


    Hatte vorher den N52B25, auch nett, aber erhöhter Ölverbrauch, Magnetventile und leichte Probleme mit der Drosselklappe. Den aus meiner Sicht geringen Verbrauchsunterschied von 0,5l kann man vernachlässigen.

    Hi Clemens,


    ich glaube schon, daß wir das gleiche meinen. Poltern bei Lastwechsel in niedrigeren Drehzahlen trifft es schon gut. Als Beispiel hast Du u.a. den e30 und e87 genannt, der e36 gehört für mich auch noch dazu. Habe alle genannten Fahrzeuge schon viel gefahren und ich kann Deinen Eindruck absolut bestätigen. Alle drei Modelle fuhren/fahren sich bzgl. des Spiels im A-Strang wesentlich harmonischer und geräuschärmer, selbst mit hohen Laufleistungen. Die Übertragung Kupplung-Getriebe-Kardanwelle-Diff wirkte weicher/spielärmer, ich fand das sehr angenehm
    und dies machte auch einen nicht unerheblichen Teil der Fahrfreude aus. Komisch nur, daß mein Zetti trotz e36-Technik noch mehr poltert als mein e90. Nahezu alle Zettifahrer berichten davon, es existiert auch laut diverser BMW-Vertragswerkstätten
    kein Defekt. Das wäre bei diesem Modell/Getriebetyp so und ganz normal. Ich denke, wir müssen wohl mit dieser Auslegung leben, leider :( .


    Gruß Ron

    Clemens,
    was meinst Du genau, das Lastwechselklackern beim Schaltvorgang bzw. beim abrupten Trennen des Antriebsstrangs durch die Kupplung? Wenn ja das ist wohl tatsächlich so ausgelegt, find ich auch nervig, hört sich irgendwie nach großem Spiel oder einem Defekt an, aber es existiert keiner. Bei meinem z3coupe ist das Lastwechselspiel noch extremer, aber auch da kein Defekt. Wenn ich gefühlvoll mit der Kupplung umgehe und geschmeidig schalte merkt man kaum Lastwechselreaktionen. Ich denke, daß Deine Lager i.O. sind und verstärkte Zubehörlager (wenn es die gibt) auch nix bringen werden. Ein gewisses Spiel ist halt notwendig, obwohl ich sagen muß, das die e36 Modelle da meiner Meinung nach wesentlich harmonischer waren.


    Gruß Ron

    Modell: 325i N52B25


    EZ: 04/2005


    Art der Leistungssteigerung: Kennfeldoptimierung


    tatsächliche Leistung: laut Boschprüfstand vor der Optimierung 215PS/226Nm


    tatsächliche Leistung: laut Dynojetprüfstand nach der Optimierung 213PS/219Nm :dd: :dd: :dd: :dd: :dd:


    Da scheint doch alles schief gelaufen zu sein, Optimierung war nur über BDM möglich. Man bin ich bedient. Hatte mich schon gewundert, daß der Motor sich genauso wie vorher anfühlte, jetzt hab ich die Erklärung :dash:. Möchte garnicht wissen, wieviele mit eingebildeter Mehrleistung rumfahren, und noch nicht auf einem Prüfstand waren :gr:.
    Den Tuner (bekannt) werde ich erstmal nicht nennen, jeder hat eine 2.Chance verdient. Mal sehen was wird. Ich werde berichten. Vom Gefühl her würde ich auch sagen, daß die N52B25 von der Leistung her eher nach unten als nach oben streuen (geschätzt 210-215PS), was ja in der Toleranz liegen würde.


    Anbei das Diagramm von MTB als Anhang.


    Gruß Ron

    Ich hatte vor 2 Jahren auch von 5W30 auf 0W40 Castrol umgeölt und hatte den gleichen Effekt wie Du, plötzlich höherer Ölverbrauch. Erklären kann ich mir das technisch nicht. Ich fahr momentan ein 5W40 Öl und verbrauche je nach Fahrweise zwischen 0,2 und 0,5l auf 1000km. Bei hohen Drehzahlen und Vollgasfahrten auf der Autobahn wird er durstig. Ich habe keine Undichtigkeiten und keine Defekte. M.M.n liegt das an Fertigungstoleranzen, Kolben,-und Kolbenringmaße brauchen während der Produktion nur geringfügig von den vorgegebenen Maßen abweichen und schon existiert mehr Spiel im Zylinder, welches größtenteils durch die auch abdichtenden Eigenschaften des Motoröls ausgeglichen wird, jedoch nicht alles. So gelangt vor allem im betriebswarmen (heißen) Zustand auch immer etwas Öl über die Kolbenringe in den Brennraum und wird mitverbrannt. Bei forcierter Fahrweise dementsprechend mehr. Zu erwähnen wäre auch noch die starke Reinigungswirkung moderner Motoröle, es entstehen im Normalfall weniger/keine Ablagerungen. Als ich damals bei meinem e36 320i von 10W40 teilsynthetisch auf Castrol 0W40 vollsynthetisch umölte um dem Motor etwas gutes zu tun verbrauchte er plötzlich Öl, vorher nicht. Ich schob das vor allem auf die Reinigungswirkung, vorhandene Rückstände/Ablagerungen wurden gelöst.
    Wie gesagt, ich denke Fertigungstoleranzen bei der Produktion speziell des N52B25 könnten bei vielen die ähnliche Probleme haben die Ursache sein. Ich nehm es mittlerweile locker ;).


    Gruß Ron

    Hi Leutz,


    hab seit letztem Jahr in hohen Drehzahlen ( so ab 6300u/min) beim Durchbeschleunigen im 4 oder 5 Gang auch so Zündaussetzer :wacko: (recht sanft, Verbrauchsanzeige geht etwas zurück, dann neuer Anlauf und wieder), manchmal dreht er aber auch bis 7000u/min aus, dat is schon alles recht eigenartig. Fehlerspeicherauslesen in freier Werkstatt ergab leider keinen Befund. MKL ging nicht an. Ich rätsel nun und rätsel und vielleicht ist es ja auch eine defekte Zündspule? Kerzen wurden Anfang letzten Jahres nach 100000km getauscht. Bin schon am Überlegen direkt bei BMW auslesen zu lassen, vielleicht ist dessen Diagnosesoftware sensibler? Wenn die auch nix finden weiß ich nicht mehr weiter ?( . Und alle Spulen auf Verdacht tauschen is auch net grad günstig. Was meint Ihr?


    Gruß Ron