Beiträge von Holzwurm

    Nur so ein Gedanke: was wiegt eigentlich die 216er von BBS ?


    Hintergrund: lange bevor ich etwas von ungefederten Massen gehört habe, hatte ich damals auf meinem 1er Coupe einen Satz 216er.
    Als dann ein großer Stein auf der Fahrbahn meinen Weg kreuzte und zwei meiner Felgen komplett vernichtete, wechselte ich auf die Schnelle auf die W263.
    Obwohl die w263 angeblich gleich schwer sein soll wie die 216er, war sie tatsächlich ne ganze Ecke schwerer, und das hat man beim Fahren deutlich gemerkt. Also auf dem 1er.


    Könnte es also sein, dass die Gewichtsangaben für die 216er auf dem E90 auch nicht so genau sind und die 216er vielleicht eine relativ leichte 18"-Felge ist ?
    Hat jemand die 216er mal gewogen ?

    Danke für eure Infos :thumbsup:


    An starken Steigungen hat man leider nur selten eine festgefahrene Schneedecke, eher ein Gematsche und Gewühle.
    Da könnte der 205er schon im Vorteil sein.
    Aber deshalb jetzt von meinen schönen 17ern, zurück auf eine 16er Felge - na ich weiß nicht, das muss ich mir nochmal überlegen.


    Dass ich im vergangenen Winter manchmal Schwierigkeiten hatte, könnte natürlich auch am Reifen liegen.
    Mit den 830P war ich beim Grip bisher sehr zufrieden.
    Aber bedingt durch den außergewöhnlich guten Verschleiß (die fahren sich echt kaum runter) sind sie jetzt in die Jahre gekommen, DOT 2012 und etwa 6mm.
    Obwohl die noch gut Profil haben, sollte ich vielleicht trotzdem über neue Winterreifen nachdenken.


    Und hier im Schwarzwald ist Grip auf Schnee und Matsch das limitierende Element, alles andere ist echt nicht so wichtig.


    Deshalb hatte ich den TS 850 im Sinn, intressant Bruce, dass Du den als laut empfindest, dann scheidet er für mich nämlich aus.
    Liegt vielleicht auch an seinem V-Profil, oder ?
    Insofern könnte nämlich auch der Nachfolger TS-860 etwas laut sein.
    Der Pirelli SZ3 und der Nokian D3 sollen auf Schnee ja auch sehr gut sein, haben aber auch ein V-Profil.
    Ohje, das wird schwer . . . aber noch ist ja Sommer :D

    Hallo zusammen,
    ich fahre seit einigen Wintern auf meinem E91 Winterreifen in 225 45 R17 (Conti 830P) und bin damit sehr zufrieden.
    Im letzten Winter hatte es hier im Schwarzwald (ca.900müNN) wieder mal viel Schnee und Schneematsch, und da hab ich beim täglichen Durchfahren einer engen und steilen Schlucht an Steigungen öfter Probleme gehabt, vom Fleck zu kommen.


    Über die Vor- und Nachteile von 225/45 R17 Winterreifen im Vergleich zu 205/55 R16 Winterreifen bin ich mir im Klaren.
    Mir geht’s bei dieser Frage auch nicht um Optik, Kosten, Grip im Allgemeinen, Nässeverhalten, Autobahnfahrten usw.


    Was mich interessiert: welche Reifenbreite eignet sich besser, um bei winterlichen Straßenverhältnissen am Berg (also an Steigungen) anzufahren oder besser durchzukommen ?
    Könnte es sein, dass für diese spezielle Situation der 205/55 R16 tatsächlich besser wäre ?

    Beides sind originale BMW Felgensätze, beide sind für die E9x-Reihe freigegeben und sollten daher passen. Müssen nicht eingetragen werden.
    Warum in aller Welt passen denn die 157er nicht ? Da stimmt doch was nicht. Welche Reifengröße ist montiert ?
    225/45 R18 für die 216er ist die falsche Reifengröße, die ist nicht zugelassen. Wenn schon, dann vorne 225/40 R18 und hinten 255/35 R18.
    Alles andere -> Einzelabnahme !

    Kann aber auch am Reifen ansich liegen, ich bin mit dem Z-Line von Nokian auch nicht sooo zufrieden.
    Es ist kein schlechter Reifen, der geringe Verschleiß ist gut, keine Sägezahnbildung, recht leise, guter Grip.
    Aber es fehlt ihm an Präzision und Direktheit, ich empfinde ihn auch eher schwammig und nervös.
    Und ich hab ihn seit dem Frühjahr drauf und bin schon etwa 12.000 km damit gefahren.
    Der Goodyear Eagle Asymmetric 2, den ich zuvor drauf hatte, war da eine ganz andere Hausnummer.
    Meiner Meinung nach gehört der Nokian nicht unbedingt zu den Spitzenreifen. Eher Mittelfeld.

    Ich fuhr viele Winter lang 205er 16-Zoll auf meinen BMWs.
    Vor drei Jahren bin ich dann versuchsweise auf 225er 17-Zoll umgestiegen und war sehr gespannt, ob ich damit noch durchkomme oder ständig hängen bleibe.
    Hier bei mir auf etwa 1000 müNN gibts noch richtige Winter mit viel Schnee, winterlichen Straßen, starken Steigungen, engen Kurven.
    Zu meiner großen Überraschung bin ich aber genausogut durchgekommen wie mit den 16-Zöllern, teilweise (z.B. bei geschlossene Schneedecke) sogar besser.


    Grundvoraussetzung (wie Bruce auch schon bemerkte): Winterreifen mit bester Traktion auf Schnee kaufen.
    Da kommt nicht jeder Reifen in Frage, auch wenn er gute Bewertungen hat.
    Der Hankook ist da sicher nicht die erste Wahl :whistling:


    Ich bin mit den Contis (TS-830P, TS-850) bisher sehr gut gefahren, und immer durchgekommen.
    Laut Tests sind die beim Grip auf Schnee und Matsch immer ganz vorne dabei, ich war mit der Traktion sehr zufrieden.


    Und beim Anfahren am Berg hat man mit einem Hecktriebler immer schlechte Karten, egal ob 16- oder 17-Zoll :D


    Aus diesen Gründen kann ich mir fast nicht vorstellen, dass Du mit dem Wechsel auf 16-Zoll grundsätzlich eine Verbesserung erreichst.
    Maßgebend sind wohl eher die Reifen.

    Das sind die 285er !
    Gebrauchtpreise sind schwer immer einzuschätzen.
    Wenn Du Glück hast und jemand genau diesen Satz sucht und will, kannst Du auch 350 Euro dafür bekommen, die Chance ist aber sehr gering.
    Meiner Meinung nach müssen da neue Winterreifen drauf, und da die Felgen deutlich sichtbare Bordsteinkratzer haben, wäre ich wie mein Vorredner bei maximal 200 Euro.


    Warum willst Du auf 16 Zoll umrüsten ?
    Anstatt 16 Zoll Felgen und Reifen zu kaufen, brauchst Du mit diesem Satz nur vier neue Reifen und ein bißchen Lackstift.
    Das ist vermutlich günstiger und sieht deutlich besser aus :D

    Meine 17“ Winterfelgen (Sternspeiche 157) hatten ein paar kleinere Beschädigungen und an einigen Stellen auch Korrossion, so dass ich mich entschlossen habe, sie aufzubereiten und neu zu lackieren.
    Die vorbereitenden Arbeiten sind soweit abgeschlossen, fehlt nur noch der Lack.


    Aber bei der Farbe bin ich mir nicht sicher, entweder Dekorsilber A55 oder Ferricgrey A80.


    Mir gefällt Ferricgrey (oder ein ähnlicher Farbton) eigentlich sehr gut, aber passt das zu meinem Auto ?
    Mein E91 LCI ist Spacegrau und hat Chromeline-Exterieur, Chrome-Nieren und auch die silberfarbene Alureling.


    Passen da graue Felgen dazu, oder wäre das Silber besser ?


    Ich weiß, das ist Geschmackssache. Eure Meinung würde mich trotzdem intressieren :D