Hatte jetzt viel zu tun, nun kann ich mich wieder dem Thema widmen. Könnte mir dann diese Frage noch jemand beantworten bitte? "Da bleibt ja eigentlich noch genügend Raum. Wieso geht sich das aber dann so knapp aus? Ich versteh irgendwie nicht wie tief das Auto wirklich wird."
Servus Ich konnte weder im Forum noch bei Google zu dem Thema was finden.
Ein Bekannter von mir hat seinen E91 mit M-Paket vorne um 15mm tiefer gelegt, in dem er den Begrenzer für die Einbauposition des Dämpfers bis zur Mitte abgesägt hat. Nach seinen Aussagen wird der Anschlag nur dazu benötigt, dass die Dämpfer einfach getauscht werden können und sich wieder auf der gleichen Position befinden. Befestigt wird der Dämpfer mit der Klemmung unterhalb. Klingt eigentlich auch alles ganz logisch und ich bin mir sicher, dass man das auch so machen kann.
Ich möchte nun von euch wissen, ob ihr schon mal davon gehört hab. Ich lese sehr viel im Forum, über diese Methode bin ich aber noch nie drüber gestolpert. Gibt es auch Erfahrungen von Leuten die das Auto so tiefergelegt haben? Wie verändert sich das Fahrverhalten durch die einseitige Tieferlegung? Hinten wurde nichts geändert um den Hängea* zu korrigieren.
So, jetzt hab ich mich schon länger nicht mehr gemeldet. Bei meinem E91 gabs im letzten Jahr wieder ein paar Veränderungen: Nachbauflaps für die M-Front, Z-Performance ZP06 in 19", Performance Nieren und schwarzer Bremssattellack. Mehr Bilder gibts im Google Link im ersten Beitrag. Plan für die nähere Zukunft: Tieferlegung - wobei ich mir noch nicht sicher bin ob ich wegen den 1,5cm soviel Geld ausgeben soll.
Ich muss jetzt nochmal nachhaken. Bei meinem 325i Touring mit M-Paket habe ich derzeit an der Frontschürze 14cm Luft bis zum Boden. Würde ich das ProKit mit 30/25mm Tieferlegung verbauen komme ich nur 15mm runter. Da bleibt ja eigentlich noch genügend Raum. Wieso geht sich das aber dann so knapp aus? Ich versteh irgendwie nicht wie tief das Auto wirklich wird. Wegen 15mm will ich keine 750€ ausgeben, aber etwas bessere Optik würde nicht schaden. Möchte soweit runter wie erlaubt.
So, ich möchte nun nach einem Jahr und ca. 10tkm später nochmal ein Update zu meinem "Problem" geben.
Ich hatte ja letzten Jahr einmal beim Start des Motors nach etwa 10 Stunden in der Kälte kurz ein Ruckeln verspürt. Von diesem Zeitpunk an habe ich Initiative ergriffen und mein Fahr- und Tankprofil verändert. Mein Arbeitsweg ist relativ kurz und auf den 15km bin ich zu 90% auf der Landstraße unterwegs. Auf den übrigen 10% gibt es ein paar Kreuzungen sowie Ab- und Auffahrten. Auf den beschleunige ich so oft es geht im 2. Gang bis 100km/h, die Drehzahl wandert dabei schon nahe an den Begrenzer. Alle 1-2 Monate muss ich beruflich auf die deutsche Autobahn. Das nütze ich um auch mal länger mit hohen Drehzahlen fahren zu können. Bei unbegrenzten Autobahnstücken bin ich dann meist mit 180km/h+ unterwegs. Getankt wird seit einem Jahr ausschließlich bei BP, letztes Jahr noch vermehrt 98 Oktan, aber nicht immer. Seit den letzten Monaten nur mehr 95 Oktan, da die Preise für Super Plus stark gestiegen sind. Warum ich mich entschieden habe nur mehr bei BP zu tanken, war ein Bericht den ich zufällig gelesen habe als sie mit dem Active Technology geworben haben. Hier werden durch Zusätze im Tank Ablagerungen an den Injektoren verhindert und sogar entfernt. Vor kurzem gabs dann sogar ein Video auf Youtube von JP Performance als dieser bei Aral zu Besuch war:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Heuer im Jänner hatten wir dann für längere Zeit Temperaturen um die -20°C. Um zu testen ob die Injektoren auch immer noch ohne Probleme funktionieren, habe ich das Auto mal über Nacht draußen stehen gelassen. Der Motor sprang sofort an, die Drezahl sank sofort unter 1000 U/min und es schüttelte sich nichts. Ich möchte hier keine Werbung für irgendwas oder irgendwen machen. Ich wollte euch hiermit nur mal wissen lassen, dass ich dadurch das Problem bis jetzt verhindert konnte und hoffe auch für längere Zeit kann.
Danke dir. Ja hab auch erst überlegt ob silber, aber denke ich werde die eh nach der Saison Pulvern lassen, mal schauen. Die Reifen habich bei meinem Vater fix auf Arbeit machen lassen. Dunkle gewichte waren waren aus und ich hatte keine Lust und zeit die nochmal wuchten zu lassen. Werd ich bei Gelegenheit nochmal ändern. Wie hast du das gelöst?
Gut, dass du es ansprichst. Mir ist es auch aufgefallen am Sonntag Ich führe es auch auf Verwirbelung zurück. Es ist aber nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsfenster zu hören, bei dir auch?
Ich schätze damit müssen wir wohl leben
Die Gewichte sitzen bei mir jeweils hinter den Speichen sowie am inneren Felgenbett. Da sie silber sinf fallen sie auch kaum auf. Ja genau, ist nur bei gewissen Geschwindigkeiten. Werd am Samstag nochmal auf der Bahn sein, da schaue ich mal genauer hin von wann bis wo man was hört. Wenn ich das vorher gewusst hätte...
Sehen gut aus die ZP06. Ich hab sie mir jetzt in Hypersilver geholt. Finde da kommen sie noch mehr zur Geltung. Wo hast du die Reifen auf die Felgen montieren lassen? Das mit den Wuchtgewichten wurde aber finde ich nicht schön gelöst. Bei mir sieht man die nur wenn man sie sucht.
Warst du damit schon auf der Autobahn unterwegs? Mir kommt es so vor als würden die hinteren Felgen bei Geschwindigkeiten für Luftverwirbelungen sorgen. Ich hör da eher niederfrequente, ganz dumpfe aber wahrnehmbare Geräusche welche mit den Winterreifen nicht da waren. Es handelt sich dabei aber nicht um Vibrationen.
Warum behält man manche Optionen bzw Einstellmöglichkeiten außen vor wenn man kein I-Drive besitzt? So ist es auch mit der Empfindlichkeit des Lichtsensors. Ich hatte vorher einen E90 mit Navi Prof und für mich war es quasi normal dass man viele Dinge anpassen konnte. Jetzt ohne Navi kuck ich blöd aus der Wäsche da bekannte Komfortoptionen nicht zur Verfügung gestellt werden. Da fühlt man sich irgendwie verarscht.