Beiträge von Oscar Mike

    Händlereinkaufswert liegt bei um die 6000€. Die gute Ausstattung wird durch die sehr hohe Laufleistung und die Leistungssteigerung wieder zunichte gemacht. Händlerverkaufswert schätzungsweise ~7500-8000€, da der Händler ja Gewinn machen möchte und noch Gewährleistung, in den ersten 6 Monaten nach Verkauf auftretende Defekte (z.B. DPF) und Aufbereitung mit einkalkuliert.


    Ein Markenautohaus stellt sich sowas nicht mehr in den Showroom, die werten den als durchlaufenden Posten und leiten das Fzg an den Fähnchenhändler ihres Vertrauens weiter.


    Oder wäre eine offizielle Rückrufaktion, was dem Image noch mehr schaden würde.


    Das ist mal wieder eine Frage des Blickwinkels. ;)


    Wenn Toyota da her geht und vorsorglich Bremspedale austauscht, obwohl der Fehler nachweislich durch Fehlverhalten der Nutzer entstand (Gummimatte zwischen die Pedale, Matte nicht richtig fixiert, Gummimatte auf Velourmatte!), dann schlagen alle auf die Japsen ein.


    Wenn es erst einen halben Volksaufstand braucht (dank Autobild), dass VW bei dem zufrierenden Alumotorproblem weitreichende Kulanz öffentlich! zugesteht, ändert das trotzdem nichts am Image der Marke. VWs gehen weiter wie geschnitten Brot.


    Bei einem Problem wie die hakelnden Zündschlösser von GM ist das Geschrei zurecht riesig.


    Das Problem der herausreissenden Hinterachse bei den frühen E46 Limos wurde zwar in der Presse breit dargelegt, von BMW aber trotzdem sehr stiefmütterlich behandelt. Geschadet hatte es BMW scheinbar nicht. Gut für BMW - schlecht für die Kunden.


    Interessant ist aber auch das länderspezifische Rückrufverhalten: Während in den USA z.B. die NHTSA den Herstellern ziemlich auf die Finger schaut (ok....bei GM haben die wohl etwas zu lange beide Augen zugedrückt :rolleyes: ) und es dementsprechend viele Recalls und TSBs gibt, wird das in D vom KBA vergleichsweise locker gehandhabt. Was wohl aber auch mit dem anderen Rechtssystem dort zu tun haben könnte... :D

    Wenn die Elektronik da nicht eingreifen würde, dann würden sehr wahrscheinlich alle 4 durchdrehen bei entsprechendem Drehmoment. Man muss sich ja nur mal diverse Videos in Youtube anschauen, was man mit Allrad so alles machen kann ;)


    Bei meinem alten Quattro hatte ich damals auch vo+hi die gleiche Reifengröße drauf. Hatte mal hinten testweise größere Räder montiert (...man war jung :rolleyes: )....fuhr sich.....merkwürdig.

    Zum Überwintern hau ich 3,5bar in die Reifen von meinem Cabrio. Hatte noch nie Standplatten. Hin- und Herrollen ist nicht, da der Stellplatz ein #$@&€ Doppelparker (schräge Fläche) ist. Ich könnte auch alte Räder (Hab genug Sätze von en Schlachtern) fürs Überwintern nehmen, bin aber zu faul zum Räderwechsel. :D


    Erhaltungsladegerät ist ne feine Sache, mangels Steckdose, bleibt mir aber nur das Abklemmen. Bis jetzt musste ich aber auch noch nie nachladen. Im Frühjahr anklemmen, Motor anlassen, freuen.


    Bei den modernen Autos mit den $#/&% € Computern würd ich mir das zweimal überlegen, glaub im Handbuch steht diesbezüglich was drin, wenn man das Auto länger abstellen möchte, soll man seinen Händler vorher kontaktieren. ?(